Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Rost am Heckblech (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=17222)

LSirion 01.04.2007 02:11

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 237030)
Unbehandelte L251 sind in 10 Jahren sicher schrottreif. Die rosten schon nach 2 Jahren an tragenden Teilen.

Ansonsten halt beim nächsten Mal ein verzinktes Auto kaufen. ;)

Is´er doch - der Sirion :wink: M100 ...

MeisterPetz 01.04.2007 02:17

Bist du sicher? Dann dürfte das nicht so rosten. Meines Wissens sind die Japanischen Autos nicht verzinkt. Steht zwar manchmal was von "galvanischer Behandlung", aber das ist keine Verzinkung.

Vollverzinkt sind meines Wissens nur Audi, teilverzinkt Fiat, und Mercedes hat auch damit angefangen.

LSirion 01.04.2007 10:55

Laut Werbeprospekt von 2000 sind Kotflügel, Dachholme, Schweller, Türen, Heckklappe und Motorhaube durch "technisch aufwendige Verzinkungsverfahren ... oberflächengeschützt". Wenigstens will mir das eine Explosionszeichnung weiß machen.

Ich werde wie folgt vorgehen :

Lackierte Teile :
Lack abschleifen bis aufs Blech (jeglichen Rost entfernen und säure- sowie fettfrei halten), grundieren, lackieren, Glanzlack drauf - fertig. Nach jedem einzelnen Schritt gut aushärten lassen - versteht sich.

Unterbodenteile :
Radhaus- und Schwellerfalze werde ich vom Rost befreien (Drahtbürte müsste reichen) mit Rostumwandler behandeln, grundieren, lackieren.
Rostumwandler nehme ich nur zur Absicherung. Das was er verspricht soll er ja generell nicht halten, daher nehme ich welchen aus dem Baumarkt.
Als Grundierung nehme ich Por 15 oder was ähnliches - mal sehen was mein Freundlicher nimmt ...
Dabei werde ich auch Stoßstangen und Radhausverkleidung demontieren.

Die Schrauben und Halterungen werde ich auch vom Rost befreien, mit Rostumwandler behandeln und streichen.
Die Bremstrommeln werde ich abschleifen, mit Rostumwandler behandeln und mit hitzebeständigem Lack streichen /sprühen - schwarz oder vielleicht auch greller.

Innenraum :
Den Innenraum werde ich komplett zerlegen - mal sehen ob ich nachher vielleicht sogar was rauslasse (Gewichtstuning - beim Fahrgeräusch bin ich ohnehin relativ schmerzlos). Die Sitze, den Teppich, die Radkastenverkleidung - die Türgummis und Dichtungen sind auch mal dran - Pflege und dahinterschauen.

Motorraum :
Den Motorraum müsste ich auch säubern und würde gerne was dran machen - aber Schrauben (mit Drehmomenten - Hilfe !) werde ich wohl nicht lösen oder tauschen, auch auf keinen Fall gar Motor ausbauen ...

Ich warte jetzt noch etwas bis ich wirklich Zeit habe ...

Ich mache mir dann schon mal eine Auflistung mit allen sichtbaren Mängeln und fahre die Woche zum Händler - im Kofferraum kann ich ja schonmal was rausreißen - ist soweit gesteckt und teilweise geschraubt.

Da ich mir soweit selbst geholfen habe (gibt ja bereits jede Menge Beiträge im Forum) noch Fragen zu dem, was ich noch nicht gefunden habe :

Kann ich den Glanzlack, der ja teilweise abgeplatzt ist einfach draufsprühen (fließt der dann von selbst unter die Ränder) oder muss ich da was abschleifen ?
Kann ich an den Felgen was machen - die oxidieren ja schon heftig ...

Mal eine Frage zu den Schrauben ... z.B. am Schweller :

Ich werde die alten wieder nehmen - kann man die konservieren - ist es sinnvoll die mit Kupferpaste zu behandeln ?
Wenn die in den Schweller hineinreichen ist doch durch das Rausschrauben auch die Hohlraumversiegelung wieder zerstört ...

Danke für die bisherigen Antworten - bin aber für weitere Tipps und Hinweise dankbar.

LSirion 02.04.2007 20:22

Hat da jemand am Thread gemurkst - der hieß doch mal "Rost M1xx" - oder irre ich mich ?
Soll ich mit meinen Problemen jetzt woanders kommen ?
Kann man den eventuell (wieder) umbenennen in z.B. "Rost M1xx allgemein" oder "Roststellen M1xx" oder so - Danke (Sirion 1.3 hat doch nix dagegen ?).

Naja zum Schweller ...
Die Schrauben sind "durch", zum Teil haben sie noch ein Gewinde, zum Teil sind es quasi vöölig stumpfe Nägel mit Schraubkopf ... Naja gut ...
Habe das Ding nicht abbekommen - der Kleber (ja das Ding ist ganz vorne und ganz hinten mit einem kleinen Klebepad festgepappt) ist nicht das Problem, es sind die Klipps.

Der ganz vorne geht einfach ab - aber alle anderen halten bombenfest ...
Nun ist die Leiste erstmal wieder fest ...

Die Schrauben sind zwar fertig (Beilagscheiben (?) sind dran festgerostet) aber der Schweller an sich (z.B. das Schrauben"Gewinde", so ein X als Zentrierung) scheint in Ordnung zu sein ... auch unter der Leiste - wenigstens auf der rechten Seite. Links hab ich dann gleich gelassen.

Kurze Story ... grau ist "offtopic"

War beim Händler und hab nach Lack gefragt und Grundierung und wie es mit Kosten aussieht ...
Freundlicher : Heckklappe sollte wie die Tür komplett sandgestrahlt und lackiert werden (mindestens 500 €). Ein paar Dellen sind auch drin.
Ich : Naja will ja eigentlich jetzt nicht soo viel Geld reinstecken, weiß ja nicht wie lang ich den überhaupt noch fahre ...
keine Sekunde später ... Freundlicher : Wieso ? Willst nen neuen ?
Ich : ... nein aber wenn, dann lass ich den ganzen Wagen machen ... in 5 Jahren oder so - jetzt erst mal selber ausbessern.

Gut ... Farbe hab ich schon und Grundierung steht bereit (krieg ich auch ...) Irgendwann geht´s dann auch los.

Noch zum Sirion :
Werde ihn nie verkaufen (ich hoffe ich habe immer einen trockenen Platz dafür) - aber solange es (leider) mein Alltagsauto ist will ich nicht so viel investieren. Was bringt´s mir wenn ich ihn tune und herrichte für 1000 € und morgen hab ich einen Totalschaden (man muss einfach realistisch sein) - und im Winter muss ich ihn ja auch fahren ...

Daher zur Zeit : Nutzen vor Aussehen (hauptsache kein Rost ...) - ist leider so. Wenn er in 5 Jahren noch fährt sehe ich weiter ...

Wahrscheinlich bin ich eh zu früh dran ... wenn ich mir die Falze so anschaue fehlt da ja wirklich nichts ... ist ja quasi nur oberflächlicher (Flug)Rost ...
Aber mit dieser Einstellung komme ich auch nicht mehr weit - keine 5 Jahre ...


Zum Schweller noch ein paar Fragen ...
Ist der quasi offen, da es sich nicht um ein durch die Schraube abgeschlossenes Gewinde handelt ?
Muss ich auch wieder Stahlschrauben nehmen um diese zu Gunsten des Schwellers zu opfern ?
Völlig abdichten darf ich den Schweller auch nicht ... damit das Wasser weiterhin abfließen kann ?
Wie gehen die Klipps ab ? Reine Gewalt ? Trick ?
Hoffe auf Antworten ... vielleicht können wir ja in Oy mal nachschauen ?

Der Wagen ist aber tatsächlich nicht feuerverzinkt ... die hauen ab Werk lediglich Zink drauf ...

Astro 06.04.2007 18:11

Bin zufällig hier gelandet und schaue mir das Problem gerade an. Bin total entsetzt wie das Fahrzeug aussieht, wie alt ist der Wagen?

Unser Sirion 1.0 M100 Vollaustattung EZ: 01.11.2001, also kurz vor dem Facelifting und der hat bis auf wenige kaum sichtbare Steinschlagschäden nicht einen Mängel.

Wurde nie Poliert, nur Handwäsche in den ersten zwei Jahren, sonst regelmäßig Waschhalle mit Heißwachs. Sieht aus wie neu und wird von unserer 18 jährigen Tochter weiter gefahren, sobald der Materia auf dem Hof steht.

Bin also gerade voll schockiert.

MFG

Astro

Klaaaus 13.04.2007 22:53

Also die Fotos von den Roststellen sind echt übel. Tut mir echt leid wenn ich Euch sagen muß, daß ich das bei mir überhaupt nicht habe!
Ich pflege meinen Daihatsu nämlich und habe da, wo auf den Bildern derartig viel Rost ist, überhaupt nichts bis nur minimal Rost. Mein Sirion ist Baujahr 2001 und er steht da wie neu!
Auf der Karosserie habe ich überhaupt kein einzigen Millimeter Rost, unter dem Auto und an den Trommelbremsen nur sehr sehr wenig.
ES liegt schon auch gewaltig daran, "wie" man sein Auto pflegt oder vergammeln läßt.
Wenn man ein Leben lang qualmt, dann darf man sich auch nicht beklagen, wenn man irgendwann Lungenkrebs bekommt - so auch beim Auto Freunde!!:-?
Also - hilft Euch zwar jetzt auch nichts mehr, aber Ihr solltet Euren Daihatsu mal etwas mehr Zeit widmen und ihn regelmäßig reinigen, von Außen und von Innen.

LSirion 14.04.2007 00:07

Zitat:

Zitat von Klaaaus (Beitrag 238916)
Also die Fotos von den Roststellen sind echt übel. Tut mir echt leid wenn ich Euch sagen muß, daß ich das bei mir überhaupt nicht habe!
Ich pflege meinen Daihatsu nämlich und habe da, wo auf den Bildern derartig viel Rost ist, überhaupt nichts bis nur minimal Rost. Mein Sirion ist Baujahr 2001 und er steht da wie neu!
Auf der Karosserie habe ich überhaupt kein einzigen Millimeter Rost, unter dem Auto und an den Trommelbremsen nur sehr sehr wenig.
ES liegt schon auch gewaltig daran, "wie" man sein Auto pflegt oder vergammeln läßt.
Wenn man ein Leben lang qualmt, dann darf man sich auch nicht beklagen, wenn man irgendwann Lungenkrebs bekommt - so auch beim Auto Freunde!!:-?
Also - hilft Euch zwar jetzt auch nichts mehr, aber Ihr solltet Euren Daihatsu mal etwas mehr Zeit widmen und ihn regelmäßig reinigen, von Außen und von Innen.

Noch zwei Jahre und du denkst anders - glaube mir irgendwann ist es auch bei dir soweit ... nach jedem Winter wird es schlimmer.

1. Wurde der Wagen nicht von vorn herein versiegelt ... Fehler ... nicht unbedingt von mir - ich war damals 15 und habe mir eigentlich keine Gedanken um den M100 gemacht ... Als ich ihn übernommen habe sind mir manche Stellen schon aufgefallen - seit einem Jahr ist er ja zum Glück auch hohlraumversiegelt ...
2. Waren das an der Tür andere Autofahrer - und da ich es nicht gesehen habe hat das über den Winter Blasen gebildet (öfter waschen - ich weiß, dann sieht man es auch) ... und noch einen Winter ... und immernoch ...
3. Ist die Trommelbremse hinten nur von außen etwas angerostet ...
4. Sind sämtliche Leitungen/Halterungen/Schrauben und Falze bei jedem Sirion gleich stark betroffen !
Oder hast du die Schrauben, mit denen die Schwellerleiste befestigt ist, jemals gepflegt ?
5. Will ich ja etwas ändern - es ist noch (!) nicht zu spät !
6. Ist das im Innenraum (Sitzhalterung) und an der Einstiegsleiste typisch - dafür müsste ich den ganzen Teppich rausreißen.
7. Gibt es keinen Rostbefall in der Reserveradmulde, in den Türen, in der Heckklappe oder in der Motorhaube - und keine (!) Durchrostungen.
8. Ist die Heckklappe ein krasser Konstruktionsfehler seitens Daihatsu !

Mach mal einen Kratzer in die "verzinkte" Tür und warte ein Jahr ... da sind solche Blasen kein Wunder.
Der Wagen wird vor jedem Winter komplett mit Unterbodenschutz versiegelt ... aber alles hält der auch nicht ab.

Im Motorraum kann man als Laie nur wenig machen - Motorwäsche sollte man sowieso lassen und Auseinandernehmen will ich den auch nicht - mangels Hebebühne, Platz und Zeit ...
Rostumwandler mal grob reinsprühen - wenigstens auf die schlimmsten Stellen (Verschluss, Halterung des Kühlers ...) und Fetten oder Grundieren ... mehr mache ich am Motor nicht !

Nochmal zur Karosse :
Die Roststellen kann man an 10 Fingern abzählen - nur da wo er rostet ist es eben etwas großflächiger ...

Ihr habt mich jetzt bald soweit ... :wall: - ich reiß die Innenverkleidung raus ... und fahre ohne rum ...

PS :
Ich fürchte folgendes ...
Die meisten Schrauben sind seit 7 1/2 Jahren an ihrem Fleck - nehme ich die heraus springt nur noch mehr Lack ab und neue Roststellen bilden sich ...

Mannheimer 14.04.2007 00:48

Hi, habe mal heute intensiv gecheckt !

Nur die Motoraufhängung und sämtliche Schrauben usw. im Motorraum gammelt vor sich hin leider :-(

Sonst konnte ich bisher kein Rost finden !

Meiner ist Baujahr 2004 und hat aber bereits 105.000Km auf dem Buckel !

Astro 14.04.2007 08:02

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 238925)
Noch zwei Jahre und du denkst anders - glaube mir irgendwann ist es auch bei dir soweit ... nach jedem Winter wird es schlimmer.

Besser Pflegen!!

Zitat:

1. Wurde der Wagen nicht von vorn herein versiegelt ... Fehler ... nicht unbedingt von mir - ich war damals 15 und habe mir eigentlich keine Gedanken um den M100 gemacht ... Als ich ihn übernommen habe sind mir manche Stellen schon aufgefallen - seit einem Jahr ist er ja zum Glück auch hohlraumversiegelt ...
Das hat mit Versigelung nichts zu tun, ist meiner auch nicht und wurde in all den Jahren nie Polliert. So wie der aussieht, gammelt der von aussen weg.

Zitat:

2. Waren das an der Tür andere Autofahrer - und da ich es nicht gesehen habe hat das über den Winter Blasen gebildet (öfter waschen - ich weiß, dann sieht man es auch) ... und noch einen Winter ... und immernoch ...
Wöchentliche Kontrolle ist ein muß, egal ob Alt- oder Neufahrzeug und sofort handeln.

Zitat:

8. Ist die Heckklappe ein krasser Konstruktionsfehler seitens Daihatsu !
Nochmal zur Karosse :
Die Roststellen kann man an 10 Fingern abzählen - nur da wo er rostet ist es eben etwas großflächiger ...
Die Heckklappe ist schon in Ordnung, sie muss halt nur sauber gehalten werden, vor allem im Winter.

Die Roststellen sind vielleicht noch zählbar, aber der Wagen und insbesondere die Haube sind ja mit Steinschlagschäden überseht?

Der Wagen hat Metallic und dieser Lack ist noch um einiges unempfindlicher wie der einfache Lack wie bei uns.

Also dem Wagen wurde schon derbe zugesetzt, so wie mir scheint auch viel auf Schotterstraßen oder Plätzen mit ordentlich drehen Reifen, woher kommen sonst Steinschlagschäden an der Fahrzeugseite??

MFG

Astro

25Plus 14.04.2007 10:28

Also ich muss hier auch mal was dazu schreiben...
Der Wagen wurde von Anfang an täglich auf einem Feldweg gefahren (ca. 0,7 km lang), unsere Gemeinde weigert sich strikt den öffentlichen Weg herzurichten bzw. im Winter zu räumen obwohl genug Material zur Verfügung steht. Da wir auf einem Hügel wohnen, und wir ohne Winterdienst nicht auskommen, räumen wir den Weg selbst mit unseren Traktoren (ein ausgewachsener Ackerschlepper ohne Zulassung und ein kleiner Ackerschlepper, ca. 30-40 und 54 Jahre alt). Selbst diese Arbeitstiere schaffen den Berg nicht ohne Schneeketten, ist er geräumt und exzessiv gesalzen (ein kurzes Stück ist gepflastert) kommen wir aber selbst mit unseren Dais gut rauf - viele andere haben aber wirklich Probleme - ein Dai ist wirklich gut für den Winter geeignet, mehr Traktion gibts nur mit Allrad.

Damit bin ich auch gleich beim Thema Pflege:
Der Wagen wurde in den ersten Jahren wirklich nicht besonders gut gepflegt, da ich und mein Bruder eben keine Ahnung hatten wie rostempfindlich so ein angeblich verzinkter Daihatsu ist.
Als mein Bruder den Wagen übernommen hat war von Rost an der Karosserie auch noch nicht viel zu sehen, die Türen etc. haben noch sehr gut ausgesehen. Der Wagen wird seit ihn mein Bruder fährt vor jedem Winter und in jedem Frühling poliert, gereinigt und in technischem Top-Zustand gehalten.
Es ist einfach so, dass ein Daihatsu, der in seinen ersten Lebensjahren wenig Pflege bekommt zu rosten beginnt, und wie schon gesagt rechnet man bei einem 3 Jahre alten Auto nicht damit.

Unser zweiter Sirion, Baujahr 2001, hat schon nach 4 Jahren an den Türkanten gerostet.

Ich selbst fahre einen Cuore L251, der wurde von Anfang an vor und nach dem Winter poliert, besonders die Schweller und Radkanten, die überhaupt nicht geschützt sind bei diesem Modell, reinige ich sehr gut und behandle sie mit Politur.
Entsprechend hat mein Cuore auch noch kein Problem mit Rost an diesen Stellen, auch wenn einige die Meinung vetreten, dass die L251 bald weggerostet sein werden.

Der Sirion ist mit seinen Plastikverkleidungen, in denen sich Schmutz sammelt, und mit seinen Stahlschrauben an der Karosserie wirklich zum Rosten (an sichtbaren Stellen) verdammt, beim L251 wurden diese Fehler nicht begangen, da kommt man fast überall hin und eine zusätzliche Hohlraumversiegelung sollte auch helfen.

Und ganz abgesehen von der Pflege an der Karosserie:
Beispiel Charade G100: Die rosten von innen durch, es war wohl kaum die Absicht der Besitzer ihre von außen gut gepflegten Wägen in Schrottplatzreife Rostlauben zu verwandeln.

Mfg Flo


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.