![]() |
....ähnlich einer Fühlerlehre............
Gruß armin |
Bei untenliegenden Nockenwellen stellt man das Ventilspiel über die Kippphebel ein, bei obenliegenden über Distanzplättchen. Allerdings bedeutet das Einstellen mittels Distanzplättchen nicht automatisch, dass nur alle 100.000KM kontrolliert werden muss. Hier muss man sich an die Vorgaben des Herstellers halten.
|
Der Ed Motor im L501 / L201 / L80 hat ne Obenligende Nockenwelle und Kipphebel mit 2 Kipphebelwellen, da kann man schön die Ventile einstellen.
Danke Rainer für die Info, ich hab noch nie in einem Yrv gesessen geschweige denn gesehen wie es unterm Ventildeckel ausschaut, genausowenig wie beim EJ Motor. Das ganze war auch eher als ein verspotten / lästern gemeint. ;) MAnu |
Hallo
Das Ventilspiel muss gemäss Wartungsplan, nur beim Gran Move alle 60000km kontrolliert und eingestellt werden !! Der L251 ist also Wartungsfrei :-) Was ich noch rausgefunden habe :-) Der L251 ist ein Freiläufer = Bei gerissenem Zahnriemen nehmen die Ventile keinen Schaden !! LG Mike |
Zitat:
|
Das wäre sogar besser als Hydrostössel, da die ach so wartungsfreien Hydros Autos ab 100000km eben doch recht oft zum Klappern bringen indem sie nichtmehr korrekt funktionieren.
|
Ja, Hydros hatten wir im Golf III bei ca 70.000km fingen die an zu klappern.
Das war immer sehr nervig. Er lässt sich aber gut verkaufen, das ist das positive daran. 1mal inseriert und weg war er. @Mike Danke für deine Unterstützung beim Suchen. Wenn es ein Freiläufer ist, dann ist es eine geniale konstruktion. Aber soviel ich weiß verdichten die auch nicht so hoch und braucht mehr Platz als ein nicht Freiläufer Gruß armin |
Im Fachjargon nennt man diese "Scheiben" für die Ventilspieleinstellung übrigens "Shims" - da wissen die Mechaniker bescheid....
Gruß Jörg |
Ich kenn die nur als Plättchen.
Manu |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.