![]() |
Wenn ich das so sehe ... Puhh ... Besorg Dir nen neuen Kopf.
Also mit Liquid Metal von Loctide habe ich schon ein Golf Getriebe gerettet wo ein Gussteil ausgebrochen ist (Vorbesitzer hat beim Kupplungswechsel ein Mütterchen drin liegen lassen). Teuer ists auch nicht, aber ob das ganze An der Stelle hält ? Ich bin auch eher für einen neuen Kopf. |
Denke ich auch. Gut, das ganze wird noch vom Termostatgehäuse gekontert, aber das ist ein Gewinde und 3 Gußstücke, welche noch leicht verzogen sind. Und mit so einem "geklebten" Kopf rumfahren? Wenn die Bruchstücke wenigstens nahtlos passen würden?
So, habe mir jetzt die Anleitung zum Kopfwechsel angesehen. Drehmomentschlüssel, etc habe ich ja hier. Krümmer etc hatte ich erst letzte Woche ab :-( Sollte also kein großes Problem sein. Aber beim Zahnriemenwechsel habe ich was nicht verstanden! Einmal habe ich das SPannen mittels der M6 Schraube nicht durchschaut, was hat es damit auf sich? Da soll ja eine spezielle Schraube eingesetzt werden, welche hinterher wieder entfernt wird? |
Zitat:
|
Achso: Nadann werde ich das wohl mal in Angriff nehmen.
Habe heute auf dem Schrottplatz 5 Zylinderköpfe besichtigt. Was für ein Angebot. Wenns Montag schön ist, werde ich hin und einen holen. Könnt ihr vielleicht Tipps geben auf was ich achten sollte? In die nähere Auswahl habe ich bis jetzt 2 genommen, allerdings nur nach Sichtblick durch den Öldeckel. Sprich auf Ölkohle geachtet. Und natürlich Laufleistung, schlamm und Zustand des Kühlers. Also in Frage kommen nur 2: Einer mit wenig Ölkohle. Und einer mit kaum bis keiner Ölkohle. Allerdings ist dieser Kopf dann vom L80 und dort müsste die Spritpumpe weichen und der andere aber vom L201 wo ich dann den Vergaser mitnehmen könnte. |
Wenn Du die Auswahl hast nimm lieber einen vom L201,dann hast Du keine Probleme mit dem Umbau. Naja,leider kann man dem Zylinderkof nicht so ohne weiteres ansehen,ob er noch voll okay ist ! Was jedenfalls sinnvoll ist,ist eine Kontrolle der Nocken-das geht recht einfach und zeigt schon recht viel über den Zustand.
Im übrigen würde ich den Kopf auch direkt revidieren ! Sprich Ventilschaftdichtungen usw. neu amchen ! Ein Kopfrevisionssatz ist nicht teuer (Husch ist grad down) und dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite ! |
Naja, selbst neue Ventile einschleifen traue ich mir z.B. nicht zu :-(
Der Kopf vom L80 sollte passen, denn wie ich gesehen habe hat der L201 Kopf auch die Vorrichtung für die Spritpumpe. Nur halt mit Deckel und 2 Schrauben geschlossen. Inwieweit Nockenwelle anders ist, weiß ich aber nicht. Wollte schon die Welle checken und nach Ölbild und nach Ausbau Verbrennungsbild gehen. Den Kopf würde ich überkreuz in 2 Schritten lösen, damit nichts verzieht. |
Ich sage mal so :
Damit kann echt nicht viel schief gehen ;) http://www.autoschrauber.de/art/0000...nschleifen.htm Das ist eine hervorragende Anleitung zum Ventile einschleifen. Wenn Du hier aus dem Ruhrgebiet kommst (eigentlich ist es egal wo Du herkommst,solange Du hier nach Bochum kommst;) ,können wir das nach meinen Klausuren auch gerne hier bei mir machen (ab dem 22. ist die Klausurzeit vorbei). Für die Ventilschaftdichtungen müssen die Ventile eh raus-und die würde ich auf jeden Fall neu machen ! Leider ist es nämlich so,das man den alten nicht ansieht ob sie noch Okay sind ;) Und es währe wirklich sehr sehr ärgerlich,wenn Du alles zusmmenbaust und die dann defekt sind-dann muss nämlich alles wieder auseinander |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, habe einen Kopf samt Vergaser besorgt. Komplett für 50€ 124000 gelaufen.
Naja, wärend dem Ausbau habe ich gesehen, das das Auto arg verbastelt war. Gepflegt, aber "bastelnd gespflegt". Der ganze Motorraum war mit Öl zugesifft. Innen sa der Kopf dann besser aus. Nach dem Abnehmen war ich allerdings nicht 100% zufrieden: Im mittleren Topf sind vermehrt weiße Ablagerungen und im linken bist Ölkohle. Weiß aber nicht, inwieweit dies normal ist. Werft mal einen Blick drauf. Wie gesagt, Ventile möchte ich nur ungern wechseln, außerdem habe ich keine Schaftdichtungen :-( Naja, wie sieht das für euch aus. Und kann ich die Dichtflächen auch mit Bremsenreiniger und Drahtbürste reinigen? Was ist mit Dremel und weichem Aufsatz für die Ventilablagerungen? |
Das sieht ja übel aus. Da sah mein verkockster Kopf ja um Welten besser aus
(Vom Brennraum aus gesehen) Ich würde das ganze erstmal mit Diesel und Pinsel einweichen und dann mit Bremsenreiniger säubern. Neue Schaftdichtungen sind aber zu empfehlen. Wer weiß woher das ganze Öl kam. |
Denke auch langsam :-(
Mist, wie soll ich denn die Ventilfedern hinterher wieder einsetzen?! Boa, ich hab sowas noch nie gemacht! Scheiße das man nicht in die Brennräume reinsehen kann und das ich mir die Kerzenbilder hätte anschauen können aber sowas fällt natürlich immer hinterher ein! Da war der Kopp schon ab :-(((( Edit: Aber der L201 ist doch eigentlich unauffällig bei den Schaftdichtungen? Naja, Öl hat der jedenfalls verbrannt.... edit: Ich werde mal die Nockenwelle drehen. Dann kann ich die Ventile mal genau beobachten, wenn sie offen sind und dann weiter entscheiden. Dann reinige ich die Dichtflächen und prüfe auf Planheit. Abschließend wandern meine Nockenwelle und Kipphebelwellen rein. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.