Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Pro od Kontra Motorwäsche bei Neuwagen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=14106)

MeisterPetz 20.03.2006 15:08

Es ist ein grosser Unterschied, ob man in kalter Luft, die den ganzen Motorblock kontinuierlich umfliesst, fährt, oder einen Wasserstrahl lokal auf eine Stelle des heissen Motorblocks hält. Die Abkühlung erfolgt beim Wasserstrahl viel stärker, schlagartig und auf eine kleine Fläche Begrenzt. Beim Durchfahren der Pfütze ist die Abkühlung sehr kurz, und ausserdem großflächiger. Deswegen wird in jeder Bedienungsanleitung des Autos davor gewarnt, das Auto zu waschen, wenn es in der Sonne aufgeheizt ist. Erstens wegen des Linseneffekts der Wassertropfen und zweitens weil es Mikrorisse im Lack geben kann.

Inday 20.03.2006 15:16

Regelmässige Motorwäsche tut dem Motor nur gut; allerdings muss es "professionel" gemacht werden. Da ich das mir nicht zutraue, tut das mein Dai-Doktor für mich.

Ein von Schmutz, Dreck und Öl veschmierter Motor hat mehr Probleme mit Feuchtigkeit, als ein Motor, der ab und zu "richtig" gereinigt wird und blitz blank ist.

Man muss ja nicht gleich mit Hochdruck in die elektrischen und elektronischen Bauteile ranspritzen. Darum, wenns richtig gemacht wird, schadet das dem Motor überhaupt nicht.

Gruss, Inday

Rainer 20.03.2006 15:30

Zitat:

Zitat von Inday
Regelmässige Motorwäsche tut dem Motor nur gut; allerdings muss es "professionel" gemacht werden. Da ich das mir nicht zutraue, tut das mein Dai-Doktor für mich.

Ein von Schmutz, Dreck und Öl veschmierter Motor hat mehr Probleme mit Feuchtigkeit, als ein Motor, der ab und zu "richtig" gereinigt wird und blitz blank ist.

Man muss ja nicht gleich mit Hochdruck in die elektrischen und elektronischen Bauteile ranspritzen. Darum, wenns richtig gemacht wird, schadet das dem Motor überhaupt nicht.

Gruss, Inday


Stimmt 100%ig

Es darf nur kein Dampfstrahler sein, dann ist es sicher besser einen sauberen Motor zu haben.

patric 20.03.2006 15:55

naja dann werd ich mich mal mit meinem eimer und schwamm selber ans werk machen..ok thx vorab leute für die zahlreichen anregungen..


@Meister p das ist mir auch schon klar das der dai händler für mich in den zuständigkeit bereich fällt !!! ABER!!! meine frage ist warum mit den hunden heulen wenn der Wolf das sagen hatt..

dachte eher am daihatsu selber kundenberater vertriebsleiter händleransprech partner ??usw denn mein händler lässt es etwas zu ruhig angehen da muss ich selber aktiv werden der sommer naht un da muss einiges noch passieren

ok


lg

patric

patric 20.03.2006 16:10

thx "Japan Ossi "hab jetzt erst den Link entdeckt:wall:



vielen dank


lg
patric

MeisterPetz 20.03.2006 16:20

Zitat:

Zitat von patric
dachte eher am daihatsu selber kundenberater vertriebsleiter händleransprech partner ??usw denn mein händler lässt es etwas zu ruhig angehen da muss ich selber aktiv werden der sommer naht un da muss einiges noch passieren

Mehr als einen anderen Händler wird dir Daihatsu auch nicht raten können. Ich war mehr oder weniger in der gleichen Situation, dass ich von Händlerseite keine Hilfe bekam. Natürlich könnte Dai Druck an den Händler machen, aber von einer anderen Branche weiss ich, dass man in der Kommunikation zwischen Händler und Vertrieb bestenfalls als lästiger Kunde bezeichnet wird und dann die Anweisung gegeben wird, halt irgendwas zu machen, dass der Kunde Ruhe gibt. Ein Händler, der dir nicht von selber entgegenkommt, liefert dann auch keine gute Arbeit ab. Ist halt meine Erfahrung, aber eine email an Dai schadet ja auch nicht. Sind ja sehr bemüht dort, aber dein Vertragspartner ist und bleibt der Händler, nicht Dai.

G200-Freak 20.03.2006 17:37

ich putz meinen motor auch immer sleber mit nem Lappen und relativ kaltem wasser(kommt halt aus dem Hahn) , allerdings pass ich immer auf dass ich nich an stecker und ähliches komme und lass ihn danach immer gut und lang trocknen.

das is natürlich nich zu vergleichen mit ner professionellen motorwäsche aber die kostet mich auch mehr.

ach ja hat nebenbei jemand dazu nen tipp wie man tiefsitzenden dreck und Öl von den motorteilen(ventildeckel und Fächerkruemmer) bekommt?

klasse08-15 20.03.2006 19:59

so, ein argument habe ich noch, mal sehen wie ihr das widerlegt:

-25° (einige vw-motoren sind schon eingefrohren) kommt der fahrer zu seinem auto, er ist 48h nicht gefahren
er lässt ihn an und er kommt sofort (also das auto...)
warum entstehen da dann keine risse? die verbrennungstemperatur ist doch schon nach dem start sehr hoch? und der rest immernoch -25°

es ist halt nen motor, der muss da durch

gruß klasse

Reisschüsselfahrer 20.03.2006 20:09

bei vw motoren entstehen in den situationen auch risse und zwar zwischen den zündkerzengewinden und den Ventilauflageflächen, da werden die Köpfe von diversen VW Motoren undicht, jedenfalls die Motoren um die 90er baujahre rum, ob es diese Probleme immernoch gibt weiß ich nicht. VW schreibt vor wenn die Risse breiter als 0,5mm sind muss der Kopf ausgetauscht werden.

Trotzdem stimme ich weiterhin zu das von außen wohl keine Risse entstehen, allerdings verspannungen, inwiefern das schadet weiß ich nicht.

Edit: hab nochma nachgelesen die risse dürfen nicht breiter als 0,5mm sein
MANu

MeisterPetz 21.03.2006 03:05

Da war erst kürzlich ein Bericht im Fernsehen über irgendeinen Ort in Sibirien, wo die Leute den ganzen Winter über die Motoren ihrer Autos nicht abstellen, auch nicht nachts, weil die sonst das Anlassen nicht überleben würden.

Ich würde halt nicht auf den heissen Motor mit einem kalten Strahl halten, und ich denke, so wie die Autos hier gepflegt werden, wird keiner das Risiko eingehen wollen, auch wenn üblicherweise nichts geschieht. Es ging ja auch nur um die Motorwäsche bei laufendem, heissen Motor. Wenn der Motor kalt ist, kann natürlich nichts passieren, allerdings hat man dann wieder eher das Problem der Steckverbindungen.

Ich persönlich habe noch nie eine komplette Motorwäsche bei einem meiner Autos gemacht. Salz wird natürlich von unten weggespült, wie auf der ganzen Bodenplatte. Den Motor selbst blase ich mit dem Kompressor ab (damit ist der Staub und Laub oÄ weg) und Öl oder sonstige Rückstände entferne ich mit Kaltreiniger und einem Schwamm oder Tuch.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.