Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Sonstige Modelle (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=74)
-   -   Endlich wieder ein Auto mit Öltemperaturanzeige und (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12554)

MeisterPetz 09.11.2005 23:59

Dass dir die rote Lampe nicht aufgefallen ist, ist ja gut, sonst wäre er zu heiss gewesen. ;) Vielleicht war der Wagen nicht ganz kalt, oder es war heiss draussen, als du ihn abgeholt hast. Meiner Schätzung nach, schaltet sich die Lampe bei 28-30 Grad aus.

Im Sommer ist die in der Früh gerade mal 10 Sekunden an, unter Tags sieht man sie praktisch gar nicht und im Winter ist die Luft aus der Heizung gerade mal lauwarm, wenn sie ausgeht. Das kann man leicht übersehen und deswegen hätte man die Lampe auch gleich ganz weglassen können, da sie im Prinzip mehr schadet als nutzt, denn wer glaubt, dass dann der Motor warm ist, liegt völlig falsch.

Giannimann 10.11.2005 00:09

Zitat:

Zitat von MeisterPetz
Zitat:

Zitat von Reever
in meinem alten wagen hatte ich zu der öltemperaturanzeige noch ne druckanzeige mit dabei. das hätte dem wohl auch nicht geschadet.

Was ist denn das Instrument ganz rechts. Sieht für mich nach Öldruckanzeige aus.

Zitat:

wenn ich nur die lampe in meinem gehabt hätte, wäre es gut möglich gewesen das ich meinen motor zweimal zu schrott gefahren hätte (marder sei dank)
Ein Auto, das nicht mal eine Kühlmitteltemperaturanzeige hat, ist es eh nicht wert, dass der Motor überlebt. ;)

Beim Focus ist es eine Öldruckanzeige und bei meinem Jetta eine Außentemperaturanzeige. Rechts aussen.

telecover 10.11.2005 17:32

Zitat aus dem Autospiegel:
"Nur die Zusatzinstrumente oben auf dem Armaturenbrett wirken wie eine pubertäre Spielerei. Denn wer braucht schon Informationen über den Ladedruck des Turbos sowie Druck und Temperatur des Öls? Und sollte das tatsächlich interessieren, wären die kleinen Anzeigen während der Fahrt ohnehin kaum abzulesen."

Tja was soll man dazu sagen? Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht.

Ansonsten ein ganz gelungener Artikel:
http://www.spiegel.de/auto/fahrberic...381955,00.html

MeisterPetz 10.11.2005 18:32

Da braucht man sich nicht wundern, wenn sogar ein Fernthermometer zur Sonderausstattung wird. Sind ja alles nur Informationen, die den Fahrer ablenken und eh keine Relevanz haben. 8) Die Hersteller wirds freuen, da für viele alte Autos ein Zylinderkopfdichtungsschaden das wirtschaftliche Aus bedeutet.

Wer es nicht mal schafft, die paar Anzeigen im Auge zu haben, hat in so einem Auto IMO eh nichts verloren.

Reisschüsselfahrer 10.11.2005 19:54

Selbst wenn der L251 ne richtige Anzeige hätte, wenn er grad seine 90°C Wassertemperatur erreicht, sollte man trotzdem noch net losheizen, mein Cuore hat auch im Winteer die 90°C Wasser aber das entscheidene, das Öl hat dann grad mal 40-50°C, das die Anzeige nen Kopfdichtungsschaden verhindert, wenn mans weiß das sowas bei zu hoher Wassertemp passieren kann (weiß ja längst net jeder) ist sie aber auf jedenfall zu gebrauchen, die grüne Lampe finde ich auch überflüssig......


Manu

WONDERMIKE 10.11.2005 20:16

Zitat:

Zitat von Giannimann
Und die Zusatzinstrumente meines VW Jetta:

schon brauchbar die Dinger ;) so sieht das in meinem Mx5 aus, da kann man auch indirekt über den Öldruck die Temperatur "erahnen" :) im Moment fahr ich früh morgens mit fast 6 Bar weg :eek:

http://pics.shadyracing.net/albums/u...l_PICT0015.JPG

Inday 11.11.2005 10:01

Ist mir auch rätselhaft, warum diese Anzeigen weggelassen werden. Kostendruck?

In meinen Citroën BX hatte ich sehr viele Zusatzinstrumente im Armaturenbrett verbaut, und das fand ich echt super.
Da waren nebst Tank- und Kühlwasseruhr auch eine Öltemperatur, eine Öldruck- und eine Ölstandsuhr drinnen. Optional hätte es gegen einen kleinen Aufpreis auch noch einen Voltmeter gegeben.

Bei Turbofahrern finde ich auch die Turbouhr cool.

Ich habe auch Mühe, wenn im Armaturenbrett fast nichts vorhanden ist, da weiss man nie, wie es dem Motor geht.

Bei den Daihatsus wurde sogar lange die Bezinwarnleuchte weggelassen. Wenn die Tanknadel nicht so exakt geht, weiss man eh nimmer wieviel denn noch drinnen sind, wenn die Uhr schon lange auf "E" steht.

Gruss, Inday

dierek 11.11.2005 16:14

Ich sehe es auch so, zumindest die Anzeige für die Kühlwassertemperatur gehört eigentlich in jedes Auto. Zusatzinstrumente finde ich auch klasse, am besten für alles Wichtige, Öltem., Ladeanzeige; Wassertemp, dies sollte jeder haben.

By the way: Die grüne Lechte im Sirion und Cuore ziegt lediglich an, wie lange sich der Motor in der "fetten Phase" befindet, also wie lange die Anreicherungsphase für die Kaltlaufzeit ist, die Lampe zeigt nicht an, das Öl und Wasser die optimale Temperatur haben, man sollte also nicht sofort nach abschalten der grünen Lampe auf Volllast gehen sonder eher noch ein paar Minuten warten.

telecover 11.11.2005 18:29

Zitat:

Zitat von dierek
By the way: Die grüne Lechte im Sirion und Cuore ziegt lediglich an, wie lange sich der Motor in der "fetten Phase" befindet

Das sollte doch eigentlich ein Blick auf den Drehzahlmesser auch offenbaren wenn dann die Leerlaufdrehzahl von 2000/min auf 800/min fällt.

MeisterPetz 11.11.2005 18:47

Jo, im Plus ohne Drehzahlmesser hat das vielleicht noch einen Sinn, aber sonst? Vor allem hört man das ja auch am Motorlauf und die Information, dass die "fette" Phase vorbei ist, nutzt mir genau nix. Sinnvoll wäre es gewesen, wenn die Leuchte das Erreichen der Betriebstemperatur des Öls anzeigen würde. Wenn also aus -> Volllast möglich, aber so...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.