![]() |
Interessant wäre ja, wieviele YRV GTti Daihatsu in Deutschland abgesetzt hätte, wenn es den mit Handschaltung gäbe...ich denke mal, so um die 500 und plötzlich nur noch 20 mit Automatik...mit anderen Worten...im Ergebnis keine Automatik mehr und nur ein paar Handschalter...
Ach ja, und dann wäre ich nie Daihatsu-Kunde geworden, da ich ja den YRV nur auf Grund seiner Automatik fahre... |
Zitat:
Nun aber sind wir definitiv Off-Topic. Zurück zum Thema: warum gibt's so viele Länder spezifische Unterschiede hier alleine in Mitteleuropa? Gruss, Inday |
Zitat:
- der 2. Gang ist zu lang übersetzt und man sitzt bergab konstant auf den Bremsen - 1. Gang bei Fahrt einlegen geht nur über Steershift, und das auch nur unter 15 km/h, sonst piepsts und es tut nichts (brauche ich unbedingt bei steilen längeren Strassenabfahrten speziell im Winter) - 2. Gang lässt sich nicht fix blockieren (beim Anfahren im Schee und Eis), sondern muss immer mühsam mit Steershift den 2. Gang aufs neue manuell reintun. Sobald man hält, ist der 1. Gang wieder drin. Also im Stand wieder mit Steershift den 2. Gang reintun etc. etc. Lieber Gruss, Inday |
Hallo,
beim GTti geht per SteerShift der 1. Gang unter 40 km/h rein. Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. Ein Importeur wird nur dann ein bestimmtes Auto importieren, wenn er mit gutem Verkauf rechnet. Dass Daihatsu nunmal kein Turbo mit man. Getriebe baut, dafür kann DD nichts. DD hätte den vielleicht noch importiert, aber in Japan fährt man eben lieber Automatik. Bis denne Daniel |
für reine Bergfahrten mag die Automatik (auch im Winter) ihre Schwächen haben...wie Daniel schon sagte..das Problem mit dem Einlegen des 1. Ganges kenne ich auch nicht...bis 40 nimmt er den noch.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.