![]() |
Es gibt auch gerade ein sehr gutes Sonderheft zum Thema Rost/ Rostvorsorge von der Zeitschrift "Oldtimer Markt"
Da es ein Sonderheft ist, hat es nicht jeder Kiosk sondern nur die gut sortierten... David |
Zitat:
|
so weiter gehts
heute sind mir bessere Fotos vom hinterem Radlauf gelungen Das ist ein typische Stelle (Bastelbaer hat angesprochen) Das gemeine ist an der ache das man das kaum sieht, und man dafür das Federbein ausbauen müsste um überhaupt hinzusehen. Der Radlauf ist quasi aus 2 Hälften zusammengeschweisst und anschliessend versiegelt worden: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost4.jpg Nur leider wird der orig Schutz mit der Zeit hart und rissig (sieh oben ) Wasser kann dadurch eindrigen und Rost verursachen: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost5.jpg Zum Glück ist bei mir noch nichts durchgerostet, sondern nur oberflächlich! Liegt vielleicht auch daran dass mein Charade die letzden 10 Jahre keinen Winter/Salz gesehen hat. So siehts dann nach der behandlung mit Fertan aus: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost6.jpg Das schwarze war mal Rost, ich lass das mal richtig trocknen und dann wird mit Permafilm versiegelt. Da der Rest vom Auto rostfrei war konnte ich heute bereits mit den vorderen Radhäusern anfangen. Dazu hab ich das Permafilm auf rund 40 Grad mit heissem Wasser erwärmt, damit es beim Erstanstrich besser in die Spalten eindringen kann. Radhaus vorher: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost7.jpg nachher: http://www.payrits.at/fotos/daihatsu/rost8.jpg Morgen werde ich ein 2tes Mal noch drübergehen. Die meiste Arbeit bei diesem Projekt machen die Zerlegearbeiten aus, so sollten alle 4 Federbeine raus und die komplette innenaussttung (geht bei mir schlechterm weil der Käfig überall im Weg ist) Und man wird schweindreckig dabei :wink: :) georg |
aber verarbeiten usw lässt sich das zeug gut, oder?
wie hast du das aufgetragen? gepinselt oder gespritzt? |
Das hab ich mit de Pinsel aufgetragen (ist wie dünner Honig)
Das Permafilm kann auch verdünnt werden, dass ein Autrag mittels Rolle bzw spritzen möglich wird (zumindest stehts so uaf der Dose) georg |
Zitat:
|
Zitat:
Letzte Juli Woche isses soweit. Werd mich mal schlau machen wieviel WIR brauchen von dem zeugs. Die beiden kleineren gebinde denke ich sind auch für uns okay, bei dem Fluid wage ich leise zu bezweifeln dass wir da soooo viel brauchen wie Georg für seine 5 Autos (oder warens 6?) *gg* |
Ich denke folgendes werden wir für unsere beiden verwenden/brauchen:
Hohlraum-Sprühpistole für Normdosen, Sonde mit Innenseele für Optimale Zerstäubung (getrennte Luft/Material-Führung), 750 mm x 8 mm, Rundumdüse, Knickschutz ca. 280 L/min, 3-4 bar (0.5 kg) EUR 34.50 ################################################## ############################################# Fluid-Film (Liq.A) 6 x 1 Ltr, keine "Normdose"! (7.8 kg / 11.50€/Ltr) zum Anschluß an "Saugbecherpistolen" benötigen Sie den unten angeführten "Gewinde-Adapter" EUR 69.00 ############################################### Gewinde-Adapter zwischen 1 Ltr Fluid-Film-Dose und "Saugbecherpistolen" EUR 1.50 ############################################### Unterbodenschutz OVER 4 SP schwarz 5 x 1 Liter Normdose (7.0 kg / 6.50€/Ltr) EUR 32.50 ############################################### |
naja den Rover mach mal, nen neuen gibbet wohl net, wie siet das jetzt eigentlich mit der ersatzteilversorgung aus???
MAnu |
Rainer, wenn du dann schon die Ausrüstung hast, machst das dann für alle Wiener Dai Fahrer, so wie Gianniman in D? Natürlich gegen einen gewissen Obulus.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.