Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Sonstige Modelle (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=74)
-   -   [The Crankwalker] Trabant 601 mit Cuore Technik (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30751)

Rafi-501-HH 23.08.2010 21:44

Mal schauen was für ein Thermostat drinnen ist und ob der richtig funzt, zusätzlich zum neuen Kühler. Wenn eins mit 88°C Öffnungstemp drinne ist dann das vielleicht gegen eines mit 82°C Öffnungstemperatur einbauen.

Yin 23.08.2010 21:53

Heute waren wir in der Halle um aufzuräumen und schon einmal etwas auszusortieren und ich hatte mir gestern Abend nach der Ankuft geschworen die nächste Woche nix am Crankwalker zu machen . . . einfach nur in die Ecke stellen und igrorieren . . .

Hat aber wiedermal nicht ganz geklappt. Immer zwichendrin habe ich das Wasser des Kühlkreislaufs abgelassen, dann neues aufgefüllt und den Wagen laufen lassen bis der Lüfter des Kühlers ansprang, dann noch ca. 5 Min. länger und dann abkühlen lassen und wieder von vorn. Das Ganze 4 mal. Bei ersten ablassen sah das Wasser so aus:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04898.jpg

Und auch nach dem vierten ablassen sah es so aus . . . was hat da der Vorbesitzer reingekippt??? Geht ja mal garnicht . . . da werde ich wohl oder übel noch ein paar Spühlungen machen.

Um die Kühlung weiter zu verbessern werde ich mir noch ein paar Luftleitbleche an den Kühlergrill braten. Die Schablonen habe ich heute schoneinmal gemacht:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04900.jpg

Obs was bringt . . . bleibt abzuwarten . . .

Mit dem Thermostat muss ich mal schauen . . . das wäre noch eine Idee . . . den Kühler würde ich gern versuchen zu retten wenn es irgendwie möglich ist . . . 80 - 100 euro, ja selbst für die 60 Euro bei Ebay für nen Kühler bin ich eigentlich im Moment zu geizig . . .

Rafi-501-HH 23.08.2010 22:00

Den Kühler würd ich ausbauen und versuchen irgendwie von Innen sauber zu kriegen, wenn es nicht schon zu spät ist. Unten zu machen und Gebißreiniger Taps, Essig etc. reinkippen....sowas hört man immer wieder über die sogenannten "Hausmittelchen" :wusch:

Anschließend würd ich den von Außen mit Ofenrohrlack anpinseln, nach dem groben abschleifen von Korrosion natürlich. Aber wenn zu viele Lamellen weggebröselt sind macht das aber wenig sinn :gruebel:e

Spül auch mal den Ausgleichsbehälter mehrmals ordentlich aus, da sammelt sich auch ne Brühe. Bei unsrem L201 sah das damals genauso aus wie bei dir und der wurde auch ziemlich warm.

Schau dir auch den Kühlerdeckel an - hält er den Druck nicht mehr im System so kommt es auch zu Überhitzungen (und leichtem Wasserverlust oben am Kühler) - meist reicht es aus den zu reinigen, bisschen WD40 falls er etwas eingerostet ist und gut.

Als Kühlwasser nehm ich immer ne Flasche (1,5L) vom blauen oder grünen Glysantin plus dest. Wasser -das hat sich bei mir bewährt.

Aber ich glaube das wird wieder mit dem Kühlsystem :gut:

Yin 23.08.2010 22:19

Danke für die guten Tipps, das werde ich wohl mal ausprobieren . . .

Der Kühler ist aber noch garnicht so runtergerockt, der hat noch keinen Rost, die Anzahl der verbogenen Kühlrippen hält sich auch in Grenzen:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/DSC04528.jpg
(mal nen Bild wo der Kühler so halbwegs zu sehen ist)

Ich bin mir auch nicht sicher ob das braune Zeug aus dem Kühler oder Motor kommt, ich tippe eher auf Motor . . .

Rafi-501-HH 23.08.2010 22:29

auf den ersten Blick sieht der Kühler äußerlich wirklich gut aus. Mein alter hat zwischen den Lamellen schon rausgepisst, 10% der Oberfläche waren weg aber es gab noch keine Überhitzungsprobleme. Jetzt hab ich seit 3 Jahren nen Ebay 100€ Kühler drinne - funzt super , fängt aber äußerlich schon an zu zerfallen...dem werde ich vor dem Winter entgegenwirken.

Q_Big 23.08.2010 22:50

Kühlprobleme machen sich beim ED10/ ED20 meist in erhöhter Temp ab einer bestimmten Geschwindigkeit bemerkbar...
Bei der Mumpe bzw dem Alter des Kühlers wird der dicht sein. Den bekommste auch mit Sicherheit nicht mehr frei, da die Kühlkanäle nur wenige mm dick sind aber eventuell auf ganzer Länge verstopft. Und durchbohren kannste nunmal net :D

Zum Thermostaten:
Ich hab bei mir 88° drin und das klappt auch bei 35° ohne auffällige Temps. Klar schafft ein 82° Thermostat bei einem schlechten Kühler Reserven,- ändert aber nichts wirklich am schlechten Kühler ;)

Reisschüsselfahrer 23.08.2010 22:57

Ich find leider die Bilder von meinem diichtem Kühler nicht mehr wieder, die Kanäle waren bis auf ein kleinen Streifen in der Mitte sowas von zu, da wäre auch kein Kukident mehr hingekommen, hast mal Gefühlt ob der noch auf kompletter Fläche warm wird ????


Manu

Yin 23.08.2010 23:01

Ja hab ich, soweit dran komme, oben links (wenn ich vor dem Auto stehe) ist kalt. Im unteren Bereich kann nicht fühlen, da hab ich zu dicke finger für . . .

GTiProll 25.08.2010 15:44

Meine Überlegungen sind wie folgt:
- der Kühler wird auf zu kleiner Fläche angeströmt
- Fahrtwind kann seitlich am Kühler vorbeiströmen
- der Krümmer is sehr nah am Kühler, nen Wärmeschild (am besten aus Edelstahl) könnt Abhilfe schaffen
- die meisten Cuore haben Stress mitm Kühler oder der Kopfdichtung oder beidem. Kopfdichtung is hinreichend neu, ich tippe deswegen auch aufn dichten Kühler. Passt vll. noch nen annerer Kühler als der Serienkühler?

Q_Big 25.08.2010 15:49

Kopfdichtungsprobleme sind bei diesem Motor eher nicht bekannt, bekannt ist aber genau die Kühlproblematik die Dennis jetzt hat. Und da weist alles auf den Kühler hin,- gerade weil der Rest des Schlachtautos wie Motor, etc ja auch ziemlich platt und mit 170000km auch alt waren.

Andere Kühler passen solange man die Schläuche drauf bekommt. Nur muß Dennis dann die Kühlerhalterungen wieder ändern.

GTiProll 25.08.2010 15:56

Naja, von den 4 Cuoremotoren, die ich persönlich :D kennengelernt hab, hatten 3 kapotte Koppdichtungen bei kurz nach 100tkm bekommen, insofern...

Yin 25.08.2010 16:26

Ich kämpfe noch mit mir, ob ich noch die Coregataps ausprobieren soll oder doch direkt nen neuen Kühler kaufen soll. Luftleitbleche kommen auf jeden fall . . . Hitzeschild würde ich auch gern machen, aber ich hab keine Edelstahlplatte in ausreichender Größe.

Mehr Luftlöcher wären wohl sinnvoll in der Front, aber ich will undgern die Optik mit ein paar wildern Löchern versauen, da muss ich mir noch was ausdenken . . .

Reisschüsselfahrer 25.08.2010 16:59

Lüftlöcher sind mehr als Ausreichend, beim Cuore gibt es ja auch nur den Schlitz, der auch noch halb vom Kennzeichen verdeckt wird, wenn man es mittig montiert oben durch den kleinen Einlass kommt auch kaum Luft rein, ich würde sagen beim Trabbi kommt eher mehr Luft durch den Kühler als original beim Cuore.

Hitzeschutz wird nicht viel helfen, der ist eher dazu da das der Kat nicht durch den Fahrtwind zu doll gekühlt wird, der sitzt ja direkt im Krümmer.

Manu

MrHijet 25.08.2010 17:16

Zitat:

Zitat von GTiProll (Beitrag 413022)
Naja, von den 4 Cuoremotoren, die ich persönlich :D kennengelernt hab, hatten 3 kapotte Koppdichtungen bei kurz nach 100tkm bekommen, insofern...

Das kann ich mir vorstellen, aber es liegt nicht an der Kopfdichtung, sondern an den porösen Wasserkühlerdeckel, welche mit Federn und zwei Dichtungen den Druckaustausch zwischen Kühlsystem und Reservekühlbehälter übernimmt.

Ich bete das hier schon seit Jahren runter :-)

Gruß,

Daniel

BJoe 25.08.2010 18:08

ich hab ein großes edelstahlblech da, schätzungsweise 50x50cm und 1,5 oder 2mm dick. interesse?

alternativ 70x20cm 8mm dick ;)

gruß Kai

Yin 25.08.2010 18:32

Jap, hab ich . . . aber 50x50 is viel zu groß, ich denke mit 20x30 sollte ich hinkommen . . . kannst mir ja nen Stück von dem 70er abschneiden :grinsevi:

OFFTOPIC
Ach und übrigens wegen dem Automatikgeröttel . . . ich hab mir das mal überlegt, ich würde mir es evtl. weglegen, hab da ja noch den Fussel, da wäre eine Versteckte Schaltung schon angebracht wenn ich bei dem nen Umbau machen würde . . . müssten wir nochmal drüber sprechen . . .

Hat das Automatikgetriebe eigentlich Schaltseile oder Stangen?
OFFTOPIC AUS

Reisschüsselfahrer 25.08.2010 18:56

Ein Seil mit dem die Fahrstufen gewählt werden, der Rest im Getriebe geht hydraulisch.

Manu

bluedog 25.08.2010 19:26

...bis auf das Kickdown-Seil.

dierek 25.08.2010 19:28

Na sag ich doch, Automatic wäre was feines. Dann bin ich ja schon aufs nächste Projekt gespannt :-)

Yin 25.08.2010 19:36

das nächste projekt heißt umzug.... :motz:

BJoe 25.08.2010 19:57

den umbau haben wir erstmal verworfen, die automatik bleibt also bei uns drinnen. keinen platz zum arbeiten :nixweiss:

dierek 25.08.2010 20:49

Mist doch kein neues Projekt :-)

Yin 25.08.2010 20:59

Zitat:

Zitat von BJoe (Beitrag 413061)
den umbau haben wir erstmal verworfen, die automatik bleibt also bei uns drinnen. keinen platz zum arbeiten :nixweiss:

Bei mir eilt es ja nicht ;)

Yin 13.09.2010 01:12

So, um nochmal was von Jacatu nachzuschieben:

Zitat:

Original geschrieben von Silver_Colt

So,

bin fleißig und habe auch hier ein paar Videos hochgeladen.

Crankwalker - Leistungsprüfstand die 1.

Crankwalker - Leistungsprüfstand die 2.

Crankwalker - Leistungsprüfstand die 3.

Crankwalker - Lightshow
Danke an meinen Kumpel Yippi.

Yin 17.09.2010 22:05

Hurra hurra die Post war da, ich hatte letzen Montat eine Katentreppe bei Ebay ersteigert und der Verkäufer kam nicht aus den Puschen die zu verschicken. Ich hatte echt schon Bammel das ich keine Ware bekomme, aber dann kam doch noch ein Packet. Ich hab die Katzentreppe direkt mal Probe gestellt:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...s/DSC05048.jpg
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...s/DSC05049.jpg
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...s/DSC05052.jpg

Muss natürlich noch gelackt und angebaut werden. Hach ich liebe diese Dinger und alles nur weil ich als ich ca. 15 war nen Trabi gesehen hab der sowas drauf hatte und seitdem wollte ich immer sowas . . . nun haben beide Trabi´s eine drauf :grinsevi:

dierek 17.09.2010 22:20

Ich mag die Dinger auch die erinnern mich immer an den alten Ford Capri :-)
Aber den Trabbi stehen die echt besser.

GTiProll 17.09.2010 23:50

Mach bitte nen Bild von Fuso, wie er die Katzentreppe hochstapft! =)

Yin 29.09.2010 20:48

So, um hier mal wieder was neues vom Crankwalker zu berichten mal eine kleine zusammenfassung des heutigen Tages. Ich war unterwegs Teile besorgen.

Von Bernhard aka. GTiPoll habe ich ja einen Mitsubishi Colt C50 GTi Hauptbremszylinder bekommen, der soll jetzt in den Trabi rein. Dazu brauche ich aber ein bisschen zubehört, wie z.B. T-Stück für die Bremsleitung, welches ich heute bei IFA Teile Schimanski in Wuppertal besorgt habe. Dann hab ich nur das Problem, das der Mitsubishi HBZ keinen Bremslichtschalter drin hat, dafür habe ich aber heute auch bei meinem lieblings Teiledealer einen bestellt, kann ich Freitag abholen.

Der Bremslichschalter ist im Original "wie passend" für Mitsubishi´s gedacht.

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le290910-1.jpg

dierek 29.09.2010 20:57

Wieder ein Beitrag für das Kapital Gleichteileeinsatz in Japan. :-)

Ne im ernst, glücklicher Zufall würde ich mal sagen, aber das spart wieder ne Menge Arbeit.

Yin 29.09.2010 21:01

Also ich glaube ich hab mich gerade etwas undeutlich ausgedrückt. Der Trabi HBZ hat den BLS im HBZ. Bei Mitsubishi sitzt der BLS am Bremspedal, ist nen anderes System, bzw. das gleiche wie bei Daihatsu. Und da ich ja jetzt auf Mitsubishi HBZ umbauen werde muss ich auch auf einen BLS am Pedal umbauen.

dierek 29.09.2010 21:48

Ok, dann hatte ich das wohl irgendwie falsch verstanden :-)
Danke für die Erklärung, jetzt kann ich nachvollziehen was du meinst.

Reisschüsselfahrer 29.09.2010 21:54

Joa wie beim Käfer ohne BKV, der hat den Schalter auch am HBZ und da wird der gern ma undicht.....

Manu

GTiProll 30.09.2010 10:59

War da net das Problem, daß beim c53 Hbz die Leitungen dann zu nah am Kotflügel verlaufen? Aber der Space Wagon Hbz hat auch net gepasst, weils Reservoir auch zu nah am Kotflügel is oder wie war das nochma? Beim ca0 Hbz hat doch alles gepasst oder wie war das? Ich werd vergesslich in letzter Zeit, darum frag ich nach.....

Yin 30.09.2010 21:07

Ja beim GTI HBZ geht die Hintere Leitung seitlich raus, da hatte ich befürchtet das es nicht passen könnte, aber da ist zum Glück ne Ausbuchtung im Radhaus, passt also :-D

Heute hab ich aber leider noch nix an der Bremse gemacht, heute war ich eher Jäger und Sammler.

Als erstes haben wir Fliesen für unsere Hallenklo im neuen Haus gekauft, da is nur Betonboden drin, Wände sind aber gefließt, haben jetzt schicke graue geholt die da rein sollen, liegen jetzt schon in der aktuellen Halle.

Ansonsten war ich von Amtswegen unterwegs. Hab heute meine 07er Oldtimer Wechselkennzeichen zugeteilt bekommen für meinen weißen Trabi. Nun muss ich zusehen das ich Tüv und Eintragungen beim Crankwalker in Gang bekomme. Dazu musste ich noch Unterlagen besorgen . . . . was das eine Zeit in Anspruch nimmt ist Wahnsinn.

Yin 03.10.2010 16:18

So, da mir für den Umbau des Hauptbremszylinders ja noch ein Bremslichtschalter für den Innenraum fehlte hatte ich mir ja einen bestellt.

Den konnte ich dann am Freitag auch abholen:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le031010-3.jpg

Der Samstag Mittag stand dann auch unter dem Moto Trabant, allerdings habe ich zur Abwechslung mal nicht Teile gekauft, sondern verkauft. Mel und ich hatte von ein paar Wochen schonmal die kompletten Trabiteile durchforstet und alles aussortiert was nicht mehr an meinen beiden gebraucht wird.

So kam ein ganzer Haufen zusammen, der immerhin den kompletten Kofferraum und die umgeklappten Rücksitze im Kombi füllte. Zum Glück fand ich einen Teilehänder der mit den ganzen Kram abnahmen, wir einigten uns auf einen für beide Seiten fairen Preis.

Somit habe ich für die Trabis nur noch sinnvolle Sachen da, das wird uns schonmal beim Umzug etwas Arbeit abnehmen.

Yin 04.10.2010 22:56

Heute stand der Umbau des Hauptbremszylinders an. Dafür musste ich ersteinmal die Verschraubung des HBZ modifizieren. Zum Glück ist bem C50 GTI HBZ genug Fleisch dran. 2 Laschen abgetrennt, 2 neue Löcher gebohrt und schon konnte ich ihn im Auto verbauen.

Dann habe ich noch die Leitungen sammt des T-Stücks verbaut:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le041010-8.jpg

Eigentlich hätte ich jetzt entlüften wollen, aber ich musste feststellen, das der Stößel der in den HBZ drückt vom Trabi leider ein gutes Stück zu kurz war. Eine Lösung, wie ich diesen verlängere habe ich schon gefunden. Aber ich wollte meinen Nachbar nicht antun die Flex zu schwingen, deshalb habe ich das auf die nächsten Tage verschoben.

Dafür habe ich mich dann um meinen weißen Trabi Fussel gekümmert. In dem war Murks in der Elektrik, einige Sachen waren ausgefallen. Ein Blick Richtung Sicherungskaste ließ nichts gutes erahnen, denn dort hingen lose Kabel, da hatten sich einige aus den Verschraubungen gelöst. Nach einigem probieren und messen waren aber alle Kabel wieder an ihrem Platz.

Weiter zum nächsten Problem, der Fussel stockt bei Volllast und ca. ab halbvollem Tank immer, irgendwas stimmt mit der Benzinzufuhr nicht, deshalb baute ich einmal den Tank aus und reinigte den Benzinhahn. Dort hatte sich im Siebchen massig Dreck angesammelt.

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le041010-1.jpg

Werde die Tage mal ne Proberunde fahren ob es sich gelegt hat.

kurzer 05.10.2010 08:50

wenn ein tank von innen rostet, gibts eine prozedur:

gewaschenen split in ausreichender menge einfüllen, den tank in oder an einen betonmischer packen und ausreichend lange laufen lassen. danach den split einfernen und mit bleihaltigem zeugs das ganze noch einmal. viele nehmen kugeln für luftgewehre, ich hab einfach reifengewichte zerschnitten, auch wenn die nicht mehr viel blei enthalten sollen.

danach sieht der tank von innen aus, wie mit bleistift angemalt. beim ausspühlen kam schon beim ersten mal erstaunlich wenig dreck heraus. der tank ist seit dem sauber und kaum mehr ablagerungen im sieb. das hält also auf jeden fall einige jahre.

GTiProll 05.10.2010 13:23

Ich würd den Tank in nen Bad mit Calciumchlorid-Lösung packen, als Kathode schalten, als Anode nen räudiges Stück Stahl nehmen und mit nen paar Volt elektrolysieren.

Yin 06.10.2010 00:41

Weiter geht es mit dem HBZ Umbau am Crankwalker. Mir fehlt ja noch ein verlängerter Stößel, den habe ich mir heute aus einem Teil eines Mitsubishi Bremskraftverstärkers und dem originalen Trabi Stößel gebaut. das ganze sieht nach flexen, schweißen und lacken jetzt so aus:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le051010-2.jpg

Wenn der Lack trocken ist, kann er rein.

Heute war ja wieder ein kurzer Schraubertag weil ich wieder lange arbeiten musste, zusätzlich war ich noch bei dem Trabiteiledealer der meine Teile aufgekauft hat um meine Kisten abzuholen. Dort habe ich dann direkt nochmal bremsflüssigkeitsfesten Schlauch für die Leitung zwischen HBZ und Ausgleichsbehälter am Fussel geholt.

Außerdem fehlte mir noch eine Batteriehalterung, eine ist für 2 Wagen zu wenig, jetzt hab ich eine aus Edelstahl, mal sehen ob der Fussel oder der Crankwalker die bekommt:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le051010-1.jpg

Da durch den Umbau des HBZ am Crankwalker der neue 1,1er HBZ wieder frei geworden ist, fand der sammt den neuen Schläuchen den Weg in den Fussel:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...le051010-3.jpg

Allerdings war das gefluche wieder groß, denn nach anpassen der Leitungen gingen 2 von 3 Verschraubungen super in den HBZ, nur 1 wehrte sich, ich hab es dann aufgegeben und bin nach Hause gegangen . . . es wollte zu verrecken einfach nicht gehen und bevor nen Auto Schaden nimmt hab ich mich abgeseilt . . . vielleich geht es ja morgen (heute) besser . . . .

Yin 13.10.2010 22:29

So, nachdem ich die letzen Tage hauptsächlich in Sachen Haus unterwegs war, wie z.B. gestern Abend Lampen holen, konnte es heute endlich mit Schrauben weiter gehen.

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...CW131010-6.jpg

Also weiter an den Bremsen heute. Der neue Stößel fand seinen Platz zwischen Pedal und Hauptbremszylinder. Auch der neue in den Innenraum verlegte Bremslichtschalter war dank eines Winkels schnell verbaut! Geil, Bremslicht geht schonmal wieder:

http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW131010-1.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW131010-2.jpg
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW131010-3.jpg

Nun könnte ich die Bremse demnächst eigentlich befüllen und entlüften.

Leider hab ich dann noch was komisches bemerkt, wenn ich Lichthupe geben will läuft die Benzinpumpe an, obwohl ich garkeinen Schlüssel im Zündschloss habe. Hab schon Stromlaufpläne gewelzt, meine Vermutung ist ein geexter Lenkstockschalter, denn die Fanfahre bekommt Dauerplus, die Lichthupe nur Zündungsplus, wenn nun der Lenkstockschalter einen weg hat und das Dauerplus der Fanfahre auf die Zuleitung der Lichthupe legt, könnte quasi das Zündungsplus Strom über den Lenkstockschalter bekommen. Soweit meine Theorie, werd morgen mal einen anderen gebrauchten Lenkstockschalter abholen und antesten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.