![]() |
Zitat:
|
Ja genau, wichtig ist das es später gut versiegelt wird.
|
Zitat:
ich bin mit dem Rostumwandler SEHR zufrieden! georg |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ihr seit ja beide (Georg und Markus) sehr überzeug von diesem Fertan.....
Was haltet ihr von der idee den Hohlraum zu säubern/spülen, dann mit Schleifpapier das gröbste zu entfernen um es danach mit diesem Rostumwandler einzulassen? Aber das Foto dass ich letztens vom innenraum gemacht habe sagt mir dass ich wohl besser das Blech mit den Lüftungsschlitzen aufbohren sollte..... Das Foto ist vom innenraum, quasi die unterkante dieses Bleches "von außen". |
Zitat:
Mike sander nimmt zum Rost abklopfen in den Schwellern übringens eine Bresleitung mit einem Stück Schlauch wo wieder ein kurzes Rohr steck. Dann wird Pressluft hineingeblasen. Dadurch "tnzt" das Rohr im Schweller herum und klopft den Rost ab. georg |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
georg |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Rainer
Ich habs bei meinem L80 so gemacht : Bei den Falzen erst den Kitt abgekratzt, dann vorsichtig zwischen den Schweisspunkten mit nem Feinmeissel aufgebogen . Danach den Rost mit der Sandstrahlpistole rausgestrahlt. Nun 2 Mal mit Brunox ( wie Fertan) rausgepinselt, dann die Falze wider zusammenkeklopft. Nun alles Sauber geschliffen, 2 Mal Grundiert mit spezieller Zinkfarbe bei den Falzen, verkittet und nochmals gut Grundiert, dann mit Zinkstaubspray alles sauber grundiert, danach mit der weissen Farbe drauf :-) Das hält nun glaube ich schon so :-) LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.