![]() |
Sieht klasse aus, das würde im Trabbi auch sehr edel wirken.
Mal sehen on du das auch noch schaffst. Bin schon echt heiss drauf den Wagen wieder zu sehen, macht echt immer wieder Spaß eure Arbeiten zu sehen, da sieht man wieviel Arbeit und Einsatz ihr da rein steckt. |
So, heute bin ich mal dazu gekommen in der Halle wieder etwas weiter zu machen. Die LED´s hatte ich gestern Abend zu Hause schon zusammengelötet und isoliert. Heute musst ich dann noch Löcher in die Beifahrerseite bohren, Lack drauf zum versiegeln, die LED-Hülsen einsetzen und dann die LED´s rein.
Danach noch das ganze angeschlossen, läuft jetzt auch über den LED-Schalter im Amaturenbrett und direkt danach die Kabelstänge nocheinmal aufgemacht und die neuen Leitungen rein gelegt und die Kabelstränge wieder umwickelt. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04846.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04847.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04850.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04851.jpg Macht doch schon was her. Dann griff ich noch eine Idee vom Daihatsu Treffen auf, irgend jemand empfohl mir den Dai Schriftzug auf dem Luftfilterkasten anzupinseln, damit man ihn besser lesen kann, gefiehl mir die Idee, also umgesetzt: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04845.jpg Auch wenn es jetzt nicht so aussieht, aber der Lack auf dem Schriftzug ist auch mint. So sieht das ganze jetzt im Dunkeln aus: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04852.jpg Hier sieht man auch, dass ich mir noch einen Motorhaubenhalter gebaut habe, der auf Treffen die Motorhaube so halb offen hält, denn wenn die Haube ganz auf ist, dann sieht man zu wenig vom Rest des Autos :-D . Dafür hab ich wieder mal etwas recycelt. Ich schaute in meinen Metalschrott was man dafür verwenden kann und fand ein altes Stück Cuore Auspuffrohr. Unten einen Nagel angeschweißt, damit ich damit in ein Loch des Motorhaubenschlosses rein kann und oben ein Stück rausgetrennt, das Rohr grade gebogen und Löcher gebohrt, damit ich oben eine Schraube druch stecken kann: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04855.jpg Das ganze dann noch abgeschliffen, verzinkt und gelackt, nun trocknet es. Noch nen Aufkleber drauf und dann ist das Ding fertig. http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04856.jpg |
Du bist schon ein Meister der Resteverwertung. Das sieht aber echt klasse aus, so in Lackiert. Den Dai Schriftzug in Farbe zu setzen find ich sehr gut. Und die LED´s sind echt schön geworden. So kommt der Motorraum so richtig gut zur Geltung.
Immer weiter so, bis zum Jacatu ist es nicht mehr lange :-) |
Sehr schöne Detailarbeiten ! :gut:
Was für eine Farbe haben die LEDs ? Das Licht sieht ja aus wie die Farbe vom Trabbi. Gibt es auch mintfarbige LEDs? Du bist ein wahrer "Resteverwerter".:gut: Kannst du auch aus Kacke Bonbons machen?:lol::wusch: |
Nee kann und will ich auch nicht :-P . Die LED wurden als türkis verkauft, hatte gehofft das die farblich gut zum Lack passen, sind aber leider zu grün dafür. Auf der Verpackung steht cyan. Aber geht schon :-)
|
Die Vorbereitungen für Jacatu laufen. Da Mel gern mit dem Womo zum Jacatu Treffen fahren möchte und wir festgestellt haben, dass der L in der Halle eine kleine Pfütze nach dem Daihatsu Treffen gemacht hat, schaute ich mir die Geschichte mal an. Der Motor ist verölt, ich tippte auf Ölwannendichtung.
Also bei meinem Lieblingsteileladen angerufen und nachgefragt ob der L eine Ölwannendichtung hat, nach kurzer Prüfung, bekam ich die Anwort, er hat eine. Also bestellte ich die, damit ich die Dichtung gestern (Freitag) abholen und heute (eigentlich ja schon gestern) einbauen konnte. Also den L heute aufgebockt und auf Klötze gestellt, dann das Öl abgelassen und die Ölwanne abgeschraubt, zu meiner Überraschung war die Ölwanne nicht mit einer Dichtung abgedichtet, sondern mit Dichtmittel: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04865.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04866.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04867.jpg Mit einem ausgemusterten Zeranfeldkratzer entfernte ich das alte Dichtmittel, dann reinigte ich die Flächen noch mit Motorreiniger und dann konnte ich die Ölwanne mit der neuen Dichtung wieder anbauen: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04871.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...8/DSC04869.jpg Als sie wieder dran war noch frisches Öl aufgefüllt und den Motor soweit es geht von unten nochmal mit Motorreiniger gereinigt, damit ich demnächst nochmal checken kann ob es noch weitere Undichtigkeiten gibt. Da ich gerade mal meine Ölablasswanne in der Hand hatte folgte auch noch ein Ölwechsel beim Crankwalker, auch wenn das Öl erst ca. 300 km alt ist. Ich hatte mir ja auf dem Daihatsu Treffen sagen lassen, das 15w40 nicht so der Hit im ED Motor ist und ich sollte besser auf 10w40 umsatteln. Da ich dank Prolls edler Spende noch 3 Liter davon rumstehen hatte und zwar bestes BP Öl, wurde das auch noch eben erledigt. Danke Proll! Ich muss aber sagen, das ich doch etwas überrascht war, wie schwarz das Öl was im Motor war, nach 300 km schon aussah, gut, es war noch schön flüssig, wie neues Öl aber die Farbe . . . Naja, ich es mal als Motorspühlung, kann ja nicht schaden :-D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also 15w40 sollte man dem Motor wahrlich nicht antun, 10w40 geht schon, besser wäre ein Vollsynthtisches 5w40 z.b. vom meguin, besonders wenn der Winter wieder sehr kalt wird und du im Winter auch Crankwalker fahren willst.
Laut WHB wird übrigens ein 5w30 empfohlen. |
Die Ölwanne beim ED ist original auch nur mit Dichtmasse abgedichtet - da ist nichts dazwischen.
Schau auch mal ob das Öl nicht vom Simmering kommt, Getriebeseitig. Ist der undicht läuft es runter, sammelt sich auch an der Ölwanne und tropft irgendwann auf den Auspuff bzw. auf die Straße. |
Deswegen hab ich jetzt nochmal alles sauber gemacht, damit ich die Tage bzw. nach der Jacatufahrt nochmal gucken kann wie er aussieht, wenn es dann wieder ölig ist wird es wohl ein Simmering sein, drücken wir die Daumen das es nicht so ist.
Und nein, der Crankwalker wird im Winter nicht bewegt, der steht den Winter über in der beheizten Halle :grinsevi: |
So, bis Jacatu wird sich an der Beleuchtung nichts mehr ändern. Wir haben im Moment etwas anders im Kopf . . .
Ich hatte es ja auf dem Dai Treffen schonmal angedeutet bei Dirk, evtl. hats der ein oder andere mitbekommen. Wir haben da aktuell noch ein anderes "Projekt" am laufen. Und jetzt wo alles seit Donnerstag in trockenen Tüchern ist, kann ich auch mit der Sprache rausrücken. Wir haben am Do beim Notar den Kaufvertag für unser Haus mit Halle unterschrieben. Der Umzug ist schon voll in Planung, im November soll die Wohnung umgezogen werden und im Dezember folgt die Halle, wobei einige Autos (die mit Saisonkennzeichen) schon Ende Oktober umziehen werden . . . Deshalb wird es wohl erstmal bis zur Jahreswende ruhiger um den Crankwalker werden . . . nur zur Info . . . nicht das ihr denkt das Projekt sei nun eingestellt . . . |
Super! Das freut mich riesig. Glückwunsch an euch beide, dass es alles so geklappt hat wie ihr euch das vorgestellt habt. Find ich prima. Und dann könnt ihr ja noch mehr schrauben :-)
By the way, was ist eigentlich aus den Mitsubishi geworden, den ihr eventuell noch dabei haben wolltet? |
Die Vernunft hat gesiegt, wir haben abgesagt und den Wagen nicht genommen, auch wenns wirklich schade um den alten Colt ist.
Aber wir haben 9 Autos und um den Colt meiner Mama muss ich mich auch noch kümmern . . . irgendwann sind es genug . . . Das einzige was mir jetzt noch ins Haus käme wäre ein temporärer Umzugshelfer :grinsevi: |
Naja, ok, bei neun Autos musste dann wohl echt die Vernunft siegen, aber schade ists schon.
Ich hätte da eventuell einen Seat Inka im Angebot, der wäre als Umzugshelfer gut geeignet. Obwohl bei euch wäre ja wohl ein L300 angesagt :-) |
Oder man nimmt sich nen Cuore L2 Lieferwagen. Leider gab es sonne gefährte nur nie bei uns.....
->http://www.youtube.com/watch?v=zGcYI...eature=related oder wenn die Wohnung doch etwas größer ist gleich nen Daihatsu Delta ->http://www.youtube.com/watch?v=7sZG8...eature=related Viel Spaß beim Umzug;) Manu |
Der wäre für nen Umzug viel zu schade. Wo kann ich den abholen :-)
|
Also der L2 Transporter würde mich da schon reizen . . . aber nicht zum umziehen :grinsevi:
|
Heute waren wir eigentlich nur in der Halle um das Womo anzustecken, damit die Batterien bis Freitag voll geladen sind.
Bei der Gelegenheit haben wir noch ein paar Kleinigkeiten am Crankwalker gemacht wie die Kabel im Kofferraum zusammengefasst, die Schalter vom grünen Licht im Innenraum eingebaut, Wischwasserbehälter verbaut und Spritzdüse rein gemacht. Jetzt heist es Wasser marsch :-D . Und noch ein paar Impressionen von heute: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08/CWvJA-1.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08/CWvJA-2.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08/CWvJA-3.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08/CWvJA-4.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08/CWvJA-5.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...08/CWvJA-6.jpg |
Herzlichen Glückwunsch zum Häuslekauf Dennis. :kleeblat:
Wo zieht ihr den hin? Wie groß ist die Halle? Mann, sowas hätt ich auch gerne. *abißlneidichbin*. Ich wünsche euch eine nicht allzu stressige Zeit.:gut: |
Na dann mal Wasser marsch, sieht wieder mal echt gut aus, die Düsen sind wahrscheinlich wieder Marke Mitsui, oder?
|
@Dirk: Nein ist diesmal alles Trabi, wobei die Düsse aus einem früher 601er aus den 60er Jahren stammen muss, weil noch grau und nicht schon schwarz. Behälter und Pumpe sind Serie, sitzen jetzt allerdings im Innenraum unten an der A-Säule und nicht mehr im Motorraum. Der Schlauch könnte Mitzu sein.
@Rotzi: Wir bleiben in Umkreis von Remscheid. Halle hat 100 qm und 30 qm Laden was dann Teilelager wird. |
Ich will auch so einen Halle haben *snief*
Da könnte ich Stundenlang basteln. |
@Dirk: So ne Halle kann ganz gefährlich sein ;) Da schaut man sich um und schon hat man nicht mehr nur einen Daihatsu stehen:wusch:
LG Sarah |
Genau darum will ich die ja auch haben :-)
|
Da gibt es bei uns so ein Sprichwort:
"Haste Platz, haste keinen!" :wusch: Der Crankwalker ist wieder auf der Straße, aber was war das ein Akt. Heut nach der Arbeit in die Halle, die 5 Tagesschilder auf den Wagen gemacht und ich war erstmal glücklich. Als zweites machte ich dann etwas, was ich garnicht auf dem Plan hatte, ich bohrte im meinen Motorhaubenhalter noch 2 Löcher, LED-Halter rein, LED´s + Wiederstände + Kabel verlötet und isoliert und alles zusammengesteckt. In den Kabelbaum für die Motorraumbeleuchtung setzte ich mir noch einen Stecker aus dem Cuore Kabelbaum und das Steckergegenstück war schon an den Kabeln die ich an die LED´s gelötet habe dran. Jetzt wird auch der Motor von oben beleuchtet: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW180810-1.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW180810-2.jpg Danach stellte ich die Bremse noch etwas nach und dann ab mit dem Wagen auf die Straße, eine Runde durch die Stadt, gucken ob alles läuft. Bremse bremst nach dem nachstellen noch etwas besser. Leider merkte ich aber beim fahren, das beim schalten vom ersten in den zweiten Gang der Wagen komisch ruckelte. Fühlte sich irgendwie so an, wie als ich damals die Schraube vom Getriebehalter am Fussel verloren hatte weil sie sich losgerappelt hatte. Also ab in die Halle und Haube auf, am Motor rütteln und tatsächlich, der hintere Motorhalter bewegte sich. Wahrscheinlich hatte ich den doch etwas zu klein demensioniert und durch die Motorbewegung war ein ca. 1 cm langes Stück der Scweißnaht des Halters eingerissen. Aber bei dem Halter hatte ich nicht so viel Material genommen, weil der ja “nur” die Bewegung des Motors eingrenzen soll. Was tun? Am WE wollte ich zu Jacatu, also muss das Auto laufen. Deshalb bockte ich den Wagen auf und baute den Halter aus, die eingerisse Naht schweißte ich nach und versteifte den Halter noch mit einem großen und 2 kleinen Flacheisen. Das sollte jetzt halten. Danach lackierte ich den Halter noch und baute ihn vorsichtig ein. Was sich hier jetzt so schnell liest, dauerte natürlich wieder mal ein paar Stunden. Und dann ging es wieder auf die Piste, der Kombi blieb in der Halle und der Crankwalker steht jetzt in der Tiefgarage: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW180810-4.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...CW180810-5.jpg |
Da haben wir es immer, wenn du ne Bastelbude hast, wirste nie fertig :-)
Irgendwas kommt ja immer wieder. In der Tiefgarage wirkt der echt klasse, hat einen schönen Platz neben dem Benz :-) |
Is das nich der Benz von dem öööhhmm.... der mitter kaputten Feder?
|
Nein, ist er nicht.
|
Wie ihr in meinem Bericht der noch folgt lesen werdet, hatte ich mit dem Wagen am WE Temperaturprobleme, nun wollte ich mal fragen, welches Gewinde der Cuore L201 am Ölfilter hat? 3/4", M18 oder M20? Ich will einen Ölkühler nachrüsten, um der Temperaturprobleme Herr zu werden.
|
Das Gewinde is 3/4" UNF. Was hatteste denn für Probleme? Wurd das Wasser zu heiß oder das Öl...?
|
Na der ganze Motor wurde zu heiß, aber schön an der Wassertemp. zu sehen . . . . bis 110 km/h alles wunderbar, wenn man schnellergefahren ist hat er sich dann aufgeheitzt . . . .
|
Proll, ich muss erstmal los auf Arbeit, schreib dir von da au mal ne ausführliche Mail.
|
wäre es nicht einfacher, die kühleröffnungen etwas zu erweitern und den luftstrom zum kühler selbst zu verbessern? so einfach dahinter geschraubt, ist ja alles andere als optimal. ein trichter oder wenigstens ein paar kanalwände würden sicher schon einiges bringen. oder auch einen breiteren und flacheren kühler nehmen, damit dieser besser zu den vorhandenen kühlschlitzen passt.
|
Zitat:
a) Thermostat öffnet nicht komplett b) Kühler nicht Leistungsfähig genug ( Kalk, Kühlrippen zu, Verbaut durch Plaste&Elaste usw. ) Zum Ölkühler, kannst Du Dir ein paar Detail von meiner Webseite schnappen. Die Ölfilteraufnahmen sind die gleichen: http://hijet.de/79-0-Oelfilter.html Gruß, Daniel |
Ich denke auch fast das es an einem verkalktem Wasserkühler liegt, wenn man bedenkt wie der Rest vom Motor in Schuss war.......
Wenn der große Kühlkreislauf gerade öffnet, fühl mal ob der Wasserkühler auf der kompletten Fläche warm, meist verkalken die äußeren Bereiche, so dass der Kühler nurnoch in der Mitte warm wird. Dann hat man auch beim L501 die Problematik, dass die Temperatur ab 110 - 120 zu hoch steigt. Öltemperatur ist bei den ED Motoren eher kein Problem und im Winter eher zu kalt, ich vermute mal das liegt daran, dass sich im normalem Betrieb sehr viel Öl im Ventiltrieb tummelt und dadurch das Öl über den Zylinderkopf die Wärme ganz gut los wird. Manu |
Ok. Das bestätigt meine Vermutungen. Mein Plan um das Temperaturproblem anzugehen ist folgender: Wasserkreislauf mehrfach spühlen (da ist irgendeine braune Mumpe drin die mein neu eingefülltes Wasser einfärbt, vermutlich Kühlerdicht, welches in dem neuen Motor war), dann Luftleitbleche bauen damit keine Luft am Kühler vorbei geht, evtl. (aber ungern) neue Löcher in die Front und evtl. noch nen Ölkühler dran.
|
Also wenn da noch Kühlerdicht im SPiel war, dann bestell dir nen neuen Kühler, selbst ohne Kühlerdicht, sind die Cuore-Kühler nach ca. 10 Jahren soweit dicht das man Probleme bekommt.
Manu |
sooo viel kostet ein neuer Kühler ja nicht... gute 100.- Euro, schon ist die Sache geritzt..
Schau mal hier >> http://www.yatego.com/kfz-kuehler/p,...--move--l6-l9- |
einen fast neuen Kühler von mir gibts hier: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...435216&my=true
Gruß Michael |
Zitat:
Zitat:
|
Neuer Versuch, vielleicht klappts jetzt:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...re-l501/435216 Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.