![]() |
Danke für das Angebot, aber für den Preis kann ich das auch gleich bei Pollin mitbestellen, habe da eh schon was im Warenkorb liegen - mein guter alter Braun-Röhrenverstärker fängt an zu rauschen, der braucht mal wieder ne neue Röhrenbestückung, die kaufe ich immer bei Pollin. Und den Akku habe ich auch nirgends günstiger gefunden - außer bei Amazon, aber da kaufe ich nix. :nein:
Das von Dir verlinkte LED-Panel ist übrigens für Wechselstrom, das wird wohl nicht funzen. :gruebel: |
Auch wenn ich euch ungern unterbreche . . . .
Heute bin ich leider nicht so weit gekommen wie ich gern kommen wollte. Aber es geht trotzdem voran. Der Arbeitsablauf heute war der folgende: Kragen abnehmen, Versteifung einschweißen, Kragen zum Test wieder anstecken und wieder von vorn. Aber der Kragen ist jetzt soweit versteift, das verschleifen habe ich mir gespart, sieht man hinterher eh nicht wenn das Verblendungsblech drauf ist. Stand heute Abend: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...310_232602.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...310_234401.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...310_234443.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...310_234504.jpg Die Tage noch den vorderen Abschnitt des Kragens verblechen und dann kann eigentlich schon Lack drauf. Ich muss nur mal gucken ob ich die Verblendung dann mit einem Blech oder mehreren mache . . . neues gekauftes Blech ist ja meist nur 1m lang . . . . der Dachhautrest wäre evtl. passend . . . . hmmm mal sehen . . . . |
Echt cool wie du aus dem Nichts Teile baust die so aussehen als wenn die Originalzubehör wären. Auf die Idee hätten auch schon die Kontrukteure des Aufbaues kommen können.
|
Andere Aufbauhersteller hatten sowas aus GFK ab Werk, nur Dethleffs nicht.
|
ich hätte da mal eine Frage, rein intressehalber...
wenn der Kragen dann fertig ist, also geschweißt und lackiert, kommt der dann einfach so zwischen Regenrinne und Aufbau ( so wie auf den Fotos zu sehen, oder kommt dann noch eine Schutzschicht ( aus Moosgummi oder was weis ich ) zwischen einmal den Dachrinnen und dem Kragen und zum zweiten zwischen dem Kragen und der Dachhaut ? Ich frage mich nämlich, was passiert, wenn es regnet und das Wasser in der Dachrinne steht oder Ihr wieder an der Küste oben seit und es durch den Wind Sand zwischen Kragen und Dachhaut weht ... nicht dass es dann dort beginnt den Lack abzuschleifen oder die Streben anfangen zu rosten. Ansonsten TOP ARBEIT ! Alex |
Der Kragen wird an allen Seiten wo er anliegt mit Fix All classic eingeklebt . . . dann bewegt der sich garnicht mehr und es ist alles abgedichtet, dass keine Feuchtigkeit rein kommt.
|
Heute bin ich endlich dazu gekommen den Kragen final zu verblenden. Als erstes schweißte ich einen 1 m breiten Streifen Blech in die Mitte ein:
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_102222.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_124230.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_124630.jpg Und dann musten noch die Ecken verblendet werden, dafür habe ich mir Schablonen gemacht und dann die Bleche zugeschnitten, gebogen, dann verschweißt und natürlich verschliffen: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_131527.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_133914.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_133924.jpg Zur Feier des Tagen habe ich dann den fertigen Kragen von Innen noch mit Rostschutzlack lackiert und von Außen grundiert: http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_161611.jpg http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...315_163130.jpg Jetzt trocknet die ganze Geschichte erstmal durch. Ich freu mich . . die Konstruktion der Kragens ist abgeschlossen, jetzt nur noch lacken und verkleben bzw. verbauen. |
Zitat:
|
Ähhhhmmmm nein, ist nicht bezahlbar.
|
Echt super geworden, da kommt richtig Stabilität ins den Alkoven.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.