Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Daihatsu hört auf in Europa! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34780)

Cuore_L701_ 15.03.2019 11:30

Na, na, na,
man sollte die Neulinge hier nicht durch Unfreundlichkeit vergraulen. :bier:

Der Thread ist im Forum nunmal oben angeheftet und springt einem ins Auge, man hätte ihn natürlich überfliegen können, um die erfragte Information zu bekommen :lupe: :
Daihatsu ist vom Neuwagenmarkt verschwunden, aber es gibt noch Daihatsu Servicestellen in denen es die meisten Ersatzteile zu bekommen gibt.

Lupo 15.03.2019 17:48

Zitat:

Zitat von Cuore_L701_ (Beitrag 543037)
Na, na, na,
man sollte die Neulinge hier nicht durch Unfreundlichkeit vergraulen.
Daihatsu ist vom Neuwagenmarkt verschwunden, aber es gibt noch Daihatsu Servicestellen in denen es die meisten Ersatzteile zu bekommen gibt.

Finde ich auch. Sind wir doch froh, wenn sich noch Neulinge hier engagieren, die das Forum mit am Leben erhalten, auch wenn sie noch nicht so mit den Forumsgepflogenheiten vertraut sind.
Was die Ersatzteilversorgung betrifft meinte mein Händler letzthin, dass noch praktisch alles verfügbar ist nicht nur bei den Servicestellen, sondern bei einem grossen Lager in Deutschland auch zuständig für Oesterreich und Schweiz


Gruss Bernhard

bigmcmurph 15.03.2019 18:11

Es ging ja nicht nur um diesen einen Beitrag hier, sondern um alle Beitrage die bisher von ihm/ihr geschrieben wurden. Keine Vorstellung, kein hallo, keine konkreten Hilfen oder Fragen.

Bauer_Sucht_Sau 15.03.2019 19:36

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 543045)
...Was die Ersatzteilversorgung betrifft meinte mein Händler letzthin, dass noch praktisch alles verfügbar ist nicht nur bei den Servicestellen, sondern bei einem grossen Lager in Deutschland auch zuständig für Oesterreich und Schweiz...

Toyota selber vertritt das große Lager einer Schweizer-Firma in Deutschland nicht. Deswegen sind die Preise astronomisch hoch. Übrigens, sei viele Teile nicht mehr lieferbar

wooley 12.06.2019 02:18

Bin gerade auf Ferien in Indonesien. Wirmelt hier noch von daihatsus... Auch viele neue nicht europäische Varianten. Servus

f2ride2001 12.06.2019 21:00

Mach mahl Bilder!

wooley 15.06.2019 16:49

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Fotos angehängt

wooley 16.06.2019 02:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachfolger von der gtti.
Ayla turbo 1.2 turbo mit 200 ps

Bauer_Sucht_Sau 19.06.2019 09:14

Ein Hi-Jet Bagong:

https://www.daihatsu-drivers.uk/search/node/Indonesia

https://www.daihatsu-drivers.uk/file...?itok=nl18d9m0

Bauer_Sucht_Sau 06.07.2019 22:38

Daihatsu Vietnam?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier gesehen:

https://www.youtube.com/watch?v=MotZZ6bDh_4&t=6s

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1562445269http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1562445348http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1562445439http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1562445491

bigmcmurph 11.02.2023 09:27

Mir ist geraded eben aufgefallen, dass wir vor knapp 6 Wochen ein trauriges Jubiläum hatten und es jetzt berejts 10 (!) Jahre her ist, dass sich Daihatsu aus EUropa zurückgezogen hat.


Krass wie lange das nun echt schon her ist. Um so schöner, dass das Forum noch immer besteht und es auch noch von einigen regelmäßig genutzt wird!

dierek 13.02.2023 13:46

Das ist allerdings wahr. 10 Jahre sind schon eine ewig lange Zeit.

Sehr gut das es dieses Forum immer noch gibt :-)

Spartaner 19.02.2023 08:24

Eigentlich könnte Daihatsu/Toyota mal überlegen, ob sie nicht kurz vor Ende der Verbrenner-Neuwagen doch noch mal eine große Zahl neuester Cuores nach Europa verkaufen.
Ich glaube, da wäre ich wieder dabei. ;-)

Ansonsten hoffe ich, dass mein L276 so gut mit Fett geflutet ist, dass er noch 20 Jahre hält. Gerade hat er wieder gut den TÜV passiert. Übrigens schon seit Jahren ohne jedes Meckern und ohne jede Reparatur (das letzte waren die Bremsscheiben 2014).

nordwind32 19.02.2023 11:46

Da bin ich genau deiner Meinung.

Hoffe auch dass mein L276 noch Jahrzehnte hält dank Fluidfilm.
Bis jetzt nur Bremse vorn erneuert, einen Bremslichtschalter und seit kurzem macht die Lüftung Geräusche.
Das Auto würde ich genau so wieder kaufen.

Lupo 22.02.2023 17:46

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 558296)
Eigentlich könnte Daihatsu/Toyota mal überlegen, ob sie nicht kurz vor Ende der Verbrenner-Neuwagen doch noch mal eine große Zahl neuester Cuores nach Europa verkaufen.

Dann müssten sie aber auch gleich eine grosse Anzahl von Ersatzteilen mit liefern. Bei meinem L251 ist die Ölwanne dermassen verrostet, dass sich der TÜV-Prüfer nicht mehr traut dort herum zu stochern. Meinen Händler darauf angesprochen legte sich nur ratlos seine Stirn in Falten.

Gruss Bernhard

yoschi 23.02.2023 05:59

Ölwanne aufarbeiten
 
Moin , vorweg was Unernstes : kein großer Unterschied zwischen "keinen Ersatzteilen" und "unbezahlbaren Ersatzteilen" , beides gewollt vom Wegwerfwahnsinn .
Ölwanne : hast Du Dich schon mal schlau gemacht , ob und wie man die Ölwanne retten kann ? Evt. innen entrosten , mit Dickschicht-Kunststoff auskleiden . Motorradtank's werden irgendwie so aufgearbeitet . Außen zwecks Roststop einfach extrem haftende Schmiere drauf , vorm TÜV fast ganz abwischen und einen Hauch Staub drauf . Wegen der schlechteren Ölkühlung durch den Fahrtwind würde ich mir in der Schweiz keine Gedanken machen : Autobahnschleichen mit 120 braucht keine volle Motorleistung :grinsevi: .
Trotzdem : Öltempmesser nachrüsten beruhig . Gruß !

yoschi 23.02.2023 08:35

Ölwanne
 
mit einer Kunststoffversieglung aufarbeiten ist keine gute Idee , zu spät nachgedacht ; mögliche Öltemperatur ! :gruebel: . Ob es hitzebeständige Mittel gibt ? Noch nicht recherchiert . Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 24.02.2023 07:31

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 558325)
...Bei meinem L251 ist die Ölwanne dermassen verrostet...

Unsere Ölwannen sind nicht so kompliziert, dass sie nicht mit Aluminiumplatten kopiert werden könnten.
Die einzigen Teile die Du von der Originalwanne benötigtst wären die Ablassschraube und das Ölleitblech. Und selbst die müssen nicht unbedingt original sein.
Aluwannen übertragen Wärme besser und Kühlrippen könnten sogar angeschweißt drauf werden

AC234 24.02.2023 10:53

Solange sie noch dicht ist, am Besten abschrauben, entrosten, grundieren, lackieren, wachsen.
Jens

Lupo 24.02.2023 17:04

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 558345)
Solange sie noch dicht ist, am Besten abschrauben, entrosten, grundieren, lackieren, wachsen.
Jens

Es wird wohl auf so etwas hinaus laufen, wenn mein Händler nach einer Neuen
nicht fündig wird.

Gruss Bernhard

Gerhard 26.02.2023 18:20

Cuore L251 / Ölwanne mit Kaltmetall reparieren
 
Hallo Bernhard,

meines Erachtens müßte man die Ölwanne mit "Kaltmetall" reparieren können.
Kaltmetall ist ein Gemisch aus Metall und einem Kleber. Das härtet in kurzer Zeit an der Luft aus.
Es ist geeignet für Reparaturen an Gusseisen und Stahl.

Ein Beispiel wäre Petec Powerstahl Knetmasse 50 g, das ist eine schnellhärtende 2-Komponenten Knetmasse zum Reparieren. Nach Aushärtung kann man den Werkstoff nachbearbeiten, wie z.B. Schleifen, Bohren, Gewindeschneiden, Sägen und Lackieren.

Laut Beschreibung ist es geeignet:

Zum Verkleben, Füllen, Dichten von Rissen, Löchern, Fehlbohrungen, Lunkerstellen. Zur Reparatur und Rekonstruierung von Metall (Eisen, Stahl, Guss, Aluminium, Legierungen u.v.m.), Keramik-, Beton-, Holz- u. Kunststoffteilen. Für schnelle, dauerhafte Reparaturen, z. B.: Ölwanne, Tank, Auspuff, Kühler, Rohre, Gewinde, Behälter, Dachrinne, Karosserie- u. Blechteile.

universell einsetzbar im Innen- und Außenbereich
einfache Anwendung durch ausgezeichnete Haftung
extrem hohe Festigkeit
schnelle Aushärtung, auch unter Wasser
nicht rostend
nachbearbeitbar, z. B. Schleifen, Bohren, Gewindeschneiden, Sägen und Lackieren
beständig gegen Wasser, Salzwasser, Öl und viele Chemikalien

Eine 50 g Packung kostet bei Camping Wagner aktuell 7 EUR 09 Cent. Hinzu kommen noch 19,95 EUR Versandkosten in die Schweiz.

Link: www.campingwagner.de

und dann im Suchfeld eingeben: Petec Powerstahl

Bei Hornbach Baumarkt Schweiz AG

www.hornbach.ch

gibt ein Kaltmetall (WEKEM Epoxy-Kaltmetall 115 g) für 20 CHF 50)

Das dürfte so ähnlich sein wie das PETEC. Ein Kunde hat das Produkt sehr positiv bewertet und schreibt, dass er damit auch den Kühler an seinem Oldtimer abgedichtet hat.

Hinzu kommen noch 7,95 CHF Versandkosten innerhalb der Schweiz.

Link:

https://www.hornbach.ch/de/p/kaltmet...115-g/8059914/


Gruß Gerhard

Lupo 27.02.2023 18:20

Hallo Gerhard

Vielen herzlichen Dank für deine ausführlichen Hinweise. Das kann ich unmöglich selber machen (2linke Hände). Werde mich wohl mal mit "meinem" Spengler in Verbindung setzten.

Gruss Bernhard

yoschi 27.02.2023 20:13

Hallo Gerhard , Kaltmetall ist geeignet nur für Löcher , Risse usw. , und dazu auch nur minimal elastisch ; deshalb für die Sanierung großflächige Rostorgien an Blechen eher ungeeignet . Denn Ölwannen-Blech führt gegenüber Massivmaterial doch ein gewisses Eigenleben . Kaltmetall setzt auch gesundes , stabiles Material rundum voraus . Also für den typischen Rostfraß an Ölwannen nur bedingt geeignet . Meine Erfahrung . Bisher nicht den Stein der Weißen gefunden . Gruß !

Gerhard 28.02.2023 09:59

Cuore l 251 / Kaltmetall
 
Hallo Bernhard und Yoschi,

ich habe selber in 2009 an meinem früheren Peugeot 106 Diesel mit Kaltmetall am Auspufftopf eine rostige Stelle verstärkt. Da war es aber noch nicht durchgerostet.
Das Aufbringen der "Knetmasse" und nach Trocknung das Abschleifen waren nicht besonders schwierig.
Wie lange das gehalten hat, kann ich nicht sagen, da ich das Auto ca. 6 Monate später verkauft habe.

@Yoschi: Wieso meinst Du, dass Rost an der Ölwanne ein spezielles Eigenleben hat ? Das verstehe ich nicht. Es wird ja wohl nicht die gesamte Ölwanne gleichmäßig verrostet sein ?

Aber ich denke das Gespräch mit dem Spengler ist der richtige Weg. Der wird sicher sagen können, ob das funktioniert.

Gruß Gerhard

yoschi 28.02.2023 18:28

Hallo Gerhard , mit "Eigenleben" meine ich das Blech gegenüber z.B. einem Gußeisenblock elastischer ist ; ein Fahrzeug und auch dessen Motor erzeugen dynamische Schwingungen . Und auch die Wärmedehnung infolge von (ehemals möglichen) minus 20 bis auf ca. 80° könnten das Ölwannenblech zu leichtem Arbeiten anregen .
Also das hier gemeinte "Eigenleben" hat nichts mit der Rostorgie zu tun .
Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 01.03.2023 07:19

Zitat:

Zitat von Gerhard (Beitrag 558392)
...Das Aufbringen der "Knetmasse" und nach Trocknung das Abschleifen waren nicht besonders schwierig...

Eigene Knetmasse mit haushaltsüblichen Zutaten herstellen. Allerdings nichts für Nichtraucher :idee:

https://twitter.com/i/status/1630172562809389057

Gerhard 11.03.2023 14:38

Cuore L251 / Korrosionsschutz Ölwanne
 
Hallo Bernhard,

wenn die Ölwanne nur oberflächlich rostig ist, könnte es eventuell sinnvoll sein, die Ölwanne mit Owatrol-Öl zu streichen.
Dieses Korrosionsschutzöl wandert in den Rost ein und verdrängt Wasser und Sauerstoff.
Damit kann man Rost versiegeln und ein Weiterrosten verhindern, zumindest aber deutlich verlangsamen.
Im Karosseriebereich wird das Owatrol-Öl oft als Anstrich bei rostigen Stellen am Unterboden empfohlen. Das Öl trocknet innerhalb von 24 Stunden und man kann darauf dann eine Grundierung aufstreichen.
Ich hatte als Grundierung die "Brantho-Korrux", die es in verschiedenen Farben gibt.

Eine Beratung, ob das für Deinen Fall geeignet ist kann dir die Firma

Korrosionsschutz-Depot
Dirk Schucht
Friedrich-Ebert-Str. 12
90579 Langenzenn

machen, per email oder Telefon.
Die Homepage ist

www.korrosionsschutz-depot.de

Ich habe mit dieser Kombination Roststellen am Kotflügel letzten Sommer beseitigt und danach auch überlackiert. Bisher ist kein Rost mehr aufgetaucht, es ist aber auch erst ca. 8 Monate her.

Viele Grüße / Gerhard


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.