![]() |
Zitat:
|
dynamischer abrollunfang - das ist korrekt ! wir kommen der sache immer näher.
die geschwindigkeitsanzeige eines z.B. garmin GPS ist schon sehr-sehr genau. |
Hallo,
Zitat:
Warum schreibe ich das? Ganz einfach. Da der Tacho richtig ging, sollte man annehmen, dass der km-Zähler am Auto das gleiche anzeigt, wie der km-Zähler am Fahrradcomputer. War aber nicht so. Ich kann es nicht genau sagen, aber ich glaube, es war was um 1 - 2 % Abweichung. Ich werde es aber mit den momentanen Reifen (175/60 R 14) nochmal prüfen. Bis denne Daniel |
Zitat: "ODO steht für Gesamtfahrstrecke."
Das ist mir schon klar, aber weiß jemand, wofür ODO genau steht? Sieht aus wie eine Abkürzung. |
Zitat:
Das "ODO" im Tacho kommt von dem griechischen Wort "hodos" und das heißt "Weg" (der Weg, nicht weg(gehen)) |
Zitat:
|
Jetzt bin ich vollends verwirrt. Ich hab gedacht ich wäre mit der letzten Tankfüllung 599 km gefahren, dabei waren es 619 ?!
Ich gebe bei Spritmonitor immer die Gesamtstrecke ein, ein Fehler ist damit eigentlich ausgeschlossen. Aber warum ist der Verbrauch so niedrig ? Gestern war ich 1 Stunde im Stop & Go Verkehr unterwegs, auf der Autobahn bin ich immer 140 gefahren (außer gestern und heute). Mich würde interessieren, wie viel Benzin der Cuore im Leerlauf verbraucht. Beim Opel Vectra von meinem Vater (Benziner, 2.0 Automatik) zeigt der Boardcomputer im Stand einen Momentanverbrauch von 1-2 l/h an. Ein so hoher Verbrauch müsste den Durchschnitt bei dem großen Stadtanteil mit viel Stop & Go, Ampeln usw. stark erhöhen. Ich stelle den Motor im Stand nie ab, dabei stehe ich täglich und immer an den gleichen Ampeln insgesamt mindestens 10 Minuten nur so herum. Pro Tankfüllung, die 10 Werktage reicht, stehe ich bestimmt 2-3 Stunden mit laufendem Motor. Bei 1 l/h wäre der Durchschnittsverbrauch schon 0,3 bis 0,5 Liter höher. Doch bei insgesamt 4,7 l/100 km mit 30% Stadtanteil, zudem im Winter ? Der Cuore ist einfach viel zu sparsam, eine bessere Erklärung habe ich nicht. Kennt jemand den Verbrauch im Leerlauf bzw. hat ihn schon mal nachgemessen ? Vielleicht finde ich zum Thema Verbrauch im Leerlauf etwas bei google, alleine über die Verbraucher (Licht, Klima...) lässt sich das bestimmt nicht errechnen. Denn es spielt bestimmt auch eine große Rolle wie sauber verbrannt wird oder wie hoch die innere Reibung des Motors ist. |
Zitat:
Mit Scangauge habe ich 0,6 lt/h gemessen (ca. 800-850 rpm) als niedrigsten Leerlaufverbrauch. Momentan kann auch 0,5 lt/h messen. Bei Kaltstart der Verbrauch ist ca. 1,2/1,4 lt. und 1.200/1500 rpm (WassertemperaturLicht geht weg mit ca. 54 °C). Closed loop ist (wo Lambdasonde arbeitet) erreicht in ca. 3-5 sec. Luca |
Danke für die genaue Angabe ! :top:
In anderen Foren hab ich Werte von 0,2(?)-1,0 l/h für Diesel bzw. 1,0-1,4 l/h für Benziner gefunden, hat sich aber meist um VWs gehandelt. Mfg Flo |
Hallo 25Plus!
Wir haben neben unseren L 7 noch einen Skoda Fabia Combi mit den 1.4 75Ps Motor.Der Bordcomputer zeigt bei warmen Motor im Leerlauf 0,7l/Stunde an.Der Bordcomputer ist sehr genau bei der Verbrauchsanzeige. Gruß Micha |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.