![]() |
Nachdem ich heute am Lancer F nur grundieren konnte, habe ich mich wieder Gudrun gewidmet. Es hieß dem Temperaturproblem auf die Spur zu kommen, denn Gudrun wird auf der Autobahn bei schnellerer Fahrweise als 100 kmh heiß.
Also als erstes einmal Frontblech, Termostat und Kühler raus. Nachdem ich die Kühlflüssigkeit entsorgt hatte habe ich den Motor und den Kühler mit klarem Wasser gespühlt, aber Fehlanzeige, keine Verschlammung zu finden: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150614.JPG Dafür sah das Termostat aber ziehmlich scheiße aus. Problem an der Sache, das von unterdemauto.de gelieferte passt nicht: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150615.JPG http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150616.JPG Sollte ich den Laden zu früh gelobt haben? Naja, was tun? Gudrun zerleget in der Halle stehen lassen? Ist auch irgendwie doof, noch ein zerlegtes Auto . . . nee . . . Also was tun? Nach lautem fluchen dann die Eingebung, im Crankwalker war doch ein nagelneues Termostat und der CW steht ja eh grade ohne Zündverteiler da, da kommt man auch gut ran. Also dem CW das Termostat entrissen, er bekommt dann das neue wenn ich das falsche umgetauscht habe - in dem Zug werde ich dann auch die Zündungsteile mal wieder einbauen, damit er wieder fahrtüchtig ist. Naja, L501 Termostat passt auf jeden Fall in den L80, ist ja eh alles ED. Alles wieder zusammengebaut, Kühlflüssigkeit aufgefüllt und den Wagen mal laufen lassen. Termostat schaltet und der Kühler wird gleichmäßig warm, keine kalten Stellen . . . Lüfter schaltet auch zu. Mal sehen ob ich damit das Temperaturproblem in den Griff bekommen habe, wäre einfach wenn es nur an dem Termostat gelegen hätte. Achso, und da ich grade gut rangekommen bin, habe ich das Getriebe auch direkt mal mit Teilereiniger sauber gemacht, jetzt erkennt man wieder das Gehäuse. |
Zitat:
Das Problem hatte ich ja bei meinem L80, ursprünglich mit E-Vergaser hatte er ein 88er drin, damit wurde nach dem Umbau auf mech. Vergaser etwas zu warm. Ob so´n Ding noch funktioniert, sieht man ihm nicht unbedingt äußerlich an, das hilft nur der Test in heißem Wasser. Bei der angegebenen Temperatur soll es sich zu öffnen beginnen (+/- 1,5°), bei 95 - 100° ganz geöffnet sein, d.h Öffnungshub mind. 8 mm. |
Ich verbaue grundsätzlich nur 82 Grad Termostate 8-)
|
Das mit den 82° war eine gute Wahl.
Beim L201 hatte ich allerdings nach Einbau der 82° Ware das Problem der unzureichenden Heizleistung im Winter und das hat dann doch schnell den Kauf eines 88° Thermostaten bewirkt, weil so nicht mit 82° praxistauglich. |
Der Wagen fährt im Winter ja nicht (Saisonzulassung 4-10), deshalb Sommersetup, keinen Bock auf zu höhe Temp im Sommer im Stau.
|
So, weiter im Text an Gudrun. Heute stand der Simmerring der Nockenwelle auf dem Plan.
Als erstes also den Luftfilterkasten vom Motor runter genommen und den Wischwasserbehälter ausgebaut damit in dem kleinen Motorraum wenigstens ein bisschen Platz ist. Dann die Lichtmaschine gelöst, den Keilriemen runter und die Wasserpumpenriemenscheibe ab, dann die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe gelöst und diese abgenommen, zum Glück hatte ich tatkräftige Hilfe: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150618.JPG Dann wollte ich einfach die Zahnriemenabdeckung abnehmen, aber dort erwartete ich ein unschöne Überraschung . . . ein im Ölbad laufender Zahnriemen: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150628.JPG http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150629.JPG Alter Schwede, was eine Sauerei . . . nachdem ich den Zahnriemen runter hatte musste ich feststellen das dieser total weich geworden ist vom Öl. Der machte keinen vertrauenswürdigen Eindruck mehr. Dann die Nockenwellenriemenscheibe ab (ich liebe mein selbstgebautes Spezialwerkzeug dafür) und die innere Zahnriemenverkleidung, damit der Zugang zum Simmerring frei wird. Da ist er, der Übeltäter: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150633.JPG Das olle Ding rausgepult und gegen einen neuen ersetzt, hier mal im Vergleich: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150634.JPG http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150636.JPG Ob es jetzt dicht ist, werde ich sehen, wobei die Dichtfläche an der Nockenwelle schon massive Beschädigungen aufweist: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150641.JPG Auch das anschrauben der Nockenwellenriemenscheibe war nicht einfach. Die verbaute Schraube dort ist dünner als die beim L5, L2 und L5 bekommen ja ca. 73 Nm, das war bei dieser Schraube nicht möglich, gefühlt ist die Schraube butterweich und das Gewinde sieht irgendwie überdreht aus, deshalb ab ich nur 50 Nm angezogen, mehr konnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren. Dann durfte der neue Zahnriemen und die Spannrolle an ihren Platz und nachdem die Abdeckungen und Riemenscheiben wieder verbaut waren durfte auch ein neuen Keilriemen einziehen. Den Luftfilterkasten habe ich noch nicht wieder eingebaut, der wird noch entrostet und bekommt noch neuen Lack. Ansonsten läuft die Gudrun wieder und macht auch so einen fast fertigen Eindruck: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150644.JPG Die Bilanz des Tages: 2 Abgebrochene Schraubendreher 4 verbrauchte Dosen Bremsen und Teilereiniger und übrig gebliebene Altteile: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...4-P1150645.JPG |
Soll das heißen - das wir seinerzeit den falschen Simmerring gekauft und verbaut haben - deiner sieht aus wie komplett Kunststoff, der von uns verbaute hat doch die Außenseite aus Metal :gruebel: ???
Und das Ölbad scheint ja eindeutig daher zu rühren, so schlimm war die Sauerrei ja vorher nich . Am besten ich fass an den Kisten technisch gar nix mehr an - "Schuster bleib bei deinen Leisten" (und Lackierer bei deinen Lösemitteln ... :zunge:) . |
Da hätten wir beiden Experten den alten Simmerring mal besser drin gelassen :wusch:
Hoffentlich ist es jetzt dicht. |
Nein ich glaube nicht das ihr den falschen Simmerring besorgt habt, denn den gleichen hab ich auch aus dem Bolle 2 ausgebaut, der war ja auch undicht. Ich denke das ist einfach herstellerbedingt.
Keine Ahnung was da schief gelaufen ist. War jetzt auch keine Beschädigung am alten Ring zu sehen. |
Ich kenne auch die Ringe mit der Blechaußenseite- es gibt halt verschiedene Bauformen, die aber alle für die gleichen Einbaubedingungen zugelassen sind.
Die Oberfläche der Nockenwelle sieht aber auch sehr,sehr bescheiden aus! Falls sich diese Macke weiter nach innen in den Laufbereich zieht, dann wird der neue Simmerring auch nicht lange halten. Wenn es also wieder undicht werden sollte sag Bescheid, ich kann dir kostenfrei ne Nockenwelle vom L201 im vernünftigen Zustand zukommen lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.