![]() |
Zitat:
Mfg Flo |
Zitat:
Das mit dem Öldruck musst du mir mal etwas genauer erläutern. Mit Öldruckventilverstellung meinst du sicher das DVVT Regelventil? Und wo misst du dann den Öldruck? Die Ölpumpe soll bei Betriebswarmen Motor so 2.5 Bar bei 3000 U/min bringen. |
Jetzt klappert hinten die Stoßstange und die Schrauben (oben links und rechts im Radlauf) liegen nur locker in den Plastik-Spreiz-Klipsen. Ich habe jetzt eine Kunststofffolie mit reingeschraubt, damit die Schraube zumindest nicht rausfällt.
Für meine Begriffe bringt auch eine größere Schraube nichts, da der Spreiz-Klips viel zu locker sitzt bzw. gar nicht ins Karosserie-Blech greift. Ist da ein Halter dahinter? Hat jemand Abhilfe? |
Nen neuen Spreizclip besorgen oder das ganze mit Schraube plus Mutter fixieren, falls möglich.
|
Neue Spreizclipse.... vermutlich hat die mal einer abgeschraubt, danach halten die oft nicht mehr richtig (zumindest wenn die so wie im Cuore sind, im Sirion hab ich mir die noch nicht angeschaut)
Edit: Das passiert wenn man 9 Minuten zum Antworten braucht...jemand ist schneller |
Also der Spreizklip ist in Ordnung. Mich wundert nur, dass das eine verzinkte Schraube (M4 oder M5 mit Kreuzschlitz) mit metrischem (Fein?)Gewinde drin ist... und da ist es klar, dass die weder richtig sitzt, noch richtig spreizt...
Sowas habe ich bei einem Daihatsu noch nie gesehen. Allein das Gewinde müsste doch bedeuten, dass da entweder a) hinten eine Mutter draufgehört, b) ein Blech mit passendem Gewinde sein müsste (aufgeschweißte Mutter z. B., ist aber nicht) oder c) das eindeutig eine falsche Schraube ist? So in etwa sieht die aus: http://shop.hepf.com/Modellsport-Zub...2A::10800.html Vielleicht kann mal jemand nachsehen, ob bei ihm dieselbe Schraube drin ist... sieht man schon am Kopf... |
Die Schraube gehört da wirklich original hin, allerdings müsste hinter dem Stoßfänger ein Plastikhalter mit einem kleinen Loch sein, in das der Clip einrastet. Allerdings bricht da auch schnell mal was weg.
|
Ich hab jetzt mal die alte Kupplung rausgeworfen und ne neue reingesteckt (mache den Wagen morgen fertig).
An der Alten Kupplung sieht man Rattermarken an der Druckplatte und der Kupplungsbelag ist auf der Druckplattenseite etwas einseitig abgenutzt. Desweiteren ist die Nabe der Kupplungsscheibe, bzw dessen Verzahnung, etwas in Mitleidenschaft gezogen (sowas passiert wenn man das Getriebe mit Gewalt reinkloppt). Das Ausrücklager war mit falschem Fett geschmiert - und schwergängig auf der Welle. Es sieht aus als wäre da mal jemand bei gewesen :gruebel: Der Reibbelag ist auch noch erstaunlich dick für eine Laufleistung von knapp 150.00KM Die Ausrückgabel und das Lager selbst sind ok. Ich werde mal morgen versuchen gescheite Fotos zu machen. Die Kupplung war übrigends in etwas mehr als einer Stunde raus :grinsevi: Mit Wiedereinbau des Getriebes, Ölwechsel, Hier und da bissl Rost Prävention war ich 3 Stunden dabei. Morgen muss ich nur noch die Antriebswellen reinstecken und Getriebeöl auffüllen (und die Batterie reindrücken). Mit etwas Erfahrung, ner Hebebühne und gescheitem Werkzeug ist das ein Easy Job, der auch Spass macht (es ist wirklich sehr simpel konstruiert). Erstaunlich das nichts festgegammelt war nach 9 Jahren (oder jemand war schonmal bei). Vom Gesamtzustand ist es auch ok - kaum Gammel, hier und da leichter Flugrost und Kantenrost an der vorderen Traverse. |
Klasse Rafi, freue mich schon auf Bilder ... ach ja, welches Fett muss denn auf die Welle vom Ausrücklager?
Gruss Kai |
Auf die Welle vom Ausrücklager und auf die Kupplungsverzahnung gehört spezielles Kupplungsfett. Unterschied ist der, dass dort der Feststoffanteil sehr gering ist. Ausserdem muss das Zeug lange dort bleiben, ohne sich überall von selbst zu verteilen, und Temperaturbeständig sein.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.