Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30160)

Jacks 04.08.2013 19:12

Kolbenringe-Tausch
 
Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 491826)
Wenn du vor der Abgasseite stehst der erste, also linke.

Danke!

Bei der Gelegenheit wollte ich der Forumsgemeinschaft mitteilen, dass ich den Kolbenringe-Tausch erfolgreich hinter mich gebracht habe. :bier: Stefan (Rotzi) stand mir mit Rat zur Seite.
Die Reparatur hat 5 Tage gedauert, aber ich habe auch nicht gehetzt. Jetzt, wo ich jeden Handgriff kenne, würde ich die Reparatur in 2 Tagen schaffen, aber ein zweites Mal wird es wahrscheinlich nicht geben.

Ich stelle später einpaar Bilder ein, da augenblicklich kein SD-Kartenlesegerät zur Hand.

Die Ventile habe ich auch von Hand geschliffen. Das etwas größer gewordene Ventilspiel hört man jetzt auch deutlich. Ich werde mich demnächst wohl auch um die Ventile kümmern müssen.

Ansonsten kann ich nur sagen, der Teufel ist nicht so schwarz wie man ihn malt. Diese Reparatur ist mit Geduld und mit sauberer und umsichtiger Arbeit locker zu schaffen.

Jetzt merke ich wie groß der Unterschied an Schub und Leistung ist. Leicht auf das Gaspedal tippen und der Kleine schnurrt wie ein Kätzchen.

Ich Danke allen für eure Tips in diesem Thread. Gesondert möchte ich einen Dank an Stefan und seine tolle Bild-für-Bild-Anleitung aussprechen. Ohne die hätte ich mich wohl an die Reparatur nicht getraut.

Wie gesagt, einpaar Bilder folgen demnächst,

Bis dahin,
gehabt euch wohl,

Robert.

Q_Big 04.08.2013 19:17

Warum ist das Ventilspiel jetzt größer, durch das Einschleifen der Ventile sollte das eher leiner werden da du ja Material abnimmst?
Eigentlich sollte das "polieren" der Sitze bei deinem Motor,- sprich mit Feinschleifpaste, schon gereicht haben, da sollte nicht soviel fehlen das man es am Ventilspiel merkt.

An die Tellerfeder gedacht,- nicht das die klappert.

Jacks 04.08.2013 19:33

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 491856)
An die Tellerfeder gedacht,- nicht das die klappert.

Ich habe mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Ich meine, dass jetzt eventuell oben zwischen den Blättschen und den Nocken sich die Abstände minimal verändert haben. Das mit den Tellerfedern musst du mir erklären, das raffe ich nicht. :gruebel:

Q_Big 04.08.2013 19:40

Nockenwelle. Vor dem Ausbau der Einlassnocke muß in das Zahnrad eine Schraube geschraubt werden um diese Feder zu blockieren. Diese sitzt im Zahnrad der Einlassnocke und wenn man die Feder nicht blockiert, entspannt sie sich beim Ausbau und die Zahnräder haben ineinander Spiel. Das klappert dann.
Sollte dir Rotzi eigentlich gesagt haben, bzw steht auch irgendwo hier im Threat, aber wie gesagt:
Vom Ventile einschleifen wird das Ventilspiel eher kleiner. Du nimmst ja Material vom Ventilsitz ab, somit sitzt das Ventil eher tiefer im Sitz und näher zur Nocke,- also kleiner (Das Ventil schaut oben aus dem Zylinderkopf ja weiter hinaus.). Das sollte man aber nicht unbedingt merken wenn man die Ventile nur nachschleift und es nicht übertreibt.

Jacks 04.08.2013 20:19

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 491861)
Nockenwelle. Vor dem Ausbau der Einlassnocke muß in das Zahnrad eine Schraube geschraubt werden um diese Feder zu blockieren. Diese sitzt im Zahnrad der Einlassnocke und wenn man die Feder nicht blockiert, entspannt sie sich beim Ausbau und die Zahnräder haben ineinander Spiel. Das klappert dann.

Ich muss nachhacken: Ist das die gleiche Schraube, die das Sekundärrad fixiert, oder eine andere Geschichte? Schau hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&d=1272577722

Wenn es die gleiche Schraube ist, dann habe ich die natürlich eingeschraubt gehabt.

Q_Big 04.08.2013 20:24

Ja genau die.
Wäre für mich die einzige Erklärung fürs Klappern.

Ansonsten musst du dir sicher sein das er vorher nicht so geklappert hat, nach so einer Reparatur achtet man nämlich auf jedes Geräusch und macht sich oft selbst verrückt.

Die Shims hast du aber mit den Ventrilen zusammen nummeriert und entsprechend mit den jweiligen Ventilen zum jeweiligen Nocken der Welle wieder verbaut? Gehört hier ein Shim nicht zu seinem Ventil und Nocken oder wurde was verwechselt, haut es tatsächlich nicht mehr hin. Dann musst du dringend nachmessen und dann entscheiden ob du noch fahren kannst.

Jacks 04.08.2013 20:42

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 491867)
Die Shims hast du aber mit den Ventrilen zusammen nummeriert und entsprechend mit den jweiligen Ventilen zum jeweiligen Nocken der Welle wieder verbaut? Gehört hier ein Shim nicht zu seinem Ventil und Nocken oder wurde was verwechselt, haut es tatsächlich nicht mehr hin. Dann musst du dringend nachmessen und dann entscheiden ob du noch fahren kannst.

Ich habe natürlich alles durchnummeriert. Aber es geht leicht sich nachher verrücktzumachen. Mein angetrunkener Kumpel hat mir zeitweise das Ohr abgekaut und mich abgelenkt. Nicht dass ich doch noch einen Fehler gemacht habe. :heul:
Wir werden sehen. Vielleicht legt sich das Geräusch mit der Zeit. Auch mein Paranoia :grinsevi:

Charly77 05.10.2013 23:21

@ Rotzi. wo hast du das blaue teil her was zwischen ölfilter und motor hängt. klappt das gut mit öltemperatur und öldruck messen?
mfg charly

Karlo52 19.02.2014 11:39

Hallo
Bin neu im forum habe ein Problem mit meinem L7 die Kolbenringe sind hin! Nun brauche ich
die reihenfolge wie die Kopfschrauben angezogen werden und mit welchem Drehmoment!
Schon mal besten Dank
Karlo52

Rotzi 19.02.2014 13:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
schau mal hier...
Natürlich in mehreren Durchgängen anziehen.

Karlo52 19.02.2014 14:06

BESTEN DANK

bennyr81 03.03.2014 00:23

Sagt mal besteht ein Unterschied zwischen einem Dichtungssatz Zylinderkopf für L701 und L251. Der L701 hat ja wie ich gelesen hab ab best. Baujahr nen EJ-VE (mit 56 PS) drin
der L251 hat auch nen EJ-VE (mit 58 PS) drin mit dem Unterschied der Nockenwellenverstellung...oder bin ich auf dem Holzweg?
Kann ich also ein L701 Dichtsatz bestellen und verbauen, am L251?
Betrifft ja vor allem Kopfdichtung, Ventilschaftdichtung, Nockenwellendichtringe.....
Danke und Grüße
Benni

Q_Big 03.03.2014 16:11

EJDE und EJVE sollten bis auf die Verstellung identisch sein. Dichtsätze sollten also auch vom EJDE passen.

Reisschüsselfahrer 03.03.2014 20:12

Die Ansaugkrümmer Dichtung wird anders sein, da ganz anderer Ansaugkrümmer (beim L251 aus Plaste).

Ventildeckeldichtung könnte auch anders sein, anderer Ventildeckel wegen dem Luffikasten mit den Zündspulen im Luffikasten beim L251.

Manu

bennyr81 04.03.2014 02:25

Also richtig wissen tut es scheinbar keiner, ich werde beim zerlegen Bilder machen, dann könnt Ihr mir sagen ob es die selben Dichtungen sind......wenn ihr dieDichtingen vom L7 kennt. Dann kann ich immer noch den entsprechenden Dichtsatz bestellen, ist ja in 1-2 Tagen da (meist) und die Zylinderkopfbearbeitung, Ventilbearbeitung ist ja eh nich so schnell gemacht, eventuell geb ich den Kopf in eine Fachwerkstatt zum Durchmessen, ist eine im Nachbarort, mir fehlt entsprechende Meßtechnik und Erfahrung.....aber erstmal sehen wie das ganze zerlegt aussieht, was und ob was defekt ist, oder ob gar der ganze Kopf Schrott ist, weiß man ja nie.....
trotzdem Danke
Grüße Benni

Schimboone 04.03.2014 10:31

Es ist auch durchaus möglich das es eine Art Universaldichtsatz gibt. Wenn man beispielsweise bei Reinz einen Dichtsatz für den 201 kauft bekommt man nen ganzen Haufen Dichtungen dazu welche man nicht benötigt. Aufgrund dessen das auf der Verpackung sinngemäß steht: L80-L501 gehe ich davon aus das diese für die anderen Modelle sind :D

Jacks 29.03.2014 21:24

Hallo Stefan!

Bei mir meldet sich irgendetwas beim Auskuppeln. Bin mir nicht sicher ob es das Getriebe oder die Kupplung ist. Es klappert und wenn ich die Kupplung schnell kommen lasse dann gibt es einen richtigen Schlag. Nicht dolle aber schon hörbar und spürbar. Kannst du oder jemand anders hier sich einen Reim darauf machen? Dass es von dem billigen Getriebeöl kommt, den ich kürzlich gewechselt habe, will ich nicht richtig glauben.

Nebenbei gefragt, muss man bei L7 den Motor ausbauen um das Getriebe zu tauschen? Du hast deinen Motor rausgebaut. Ich frage mich ob das notwendig ist.

Übrigens, habe heute das Lenkgetriebe getauscht. Ist alles gut verlaufen. Aber es zeichnen sich so viele Baustellen am Horizont, dass es mir schlecht wird. Ich bin jemand der ungerne aufgibt aber es wird langsam zu viel. :<

LG,

R

bennyr81 29.03.2014 22:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
bei mir hat am L701 eine Feder am Pedal immer geknackst, beim Kupplung loslassen.
Irgendwann hatte ich mich daran gewöhnt und dann hab ich das Auto wieder verkauft....
Der jetzige L 251 federt das Kupplungspedal irgendwie nach, wenn man auskuppelt....
alles irgendwie etwas komisch...oder einfach nur schlecht gewartet.
Übrigens.....mein Dichtsatz ist da, liegt schon ein paar Tage rum, hab ihn jetzt mal fotografiert, damit ihr u.U. vergleichen könnt ob es dieselben Dichtungen sind wie beim L701.
Grüße

Rotzi 29.03.2014 22:15

Zitat:

Zitat von Jacks (Beitrag 502681)
Hallo Stefan!

...Aber es zeichnen sich so viele Baustellen am Horizont, dass es mir schlecht wird. Ich bin jemand der ungerne aufgibt aber es wird langsam zu viel. :sauer:

LG,

R

Das wäre mir ehrlich gesagt bald auch zu viel.
Vielleicht ist was an der Kupplungsscheibe gebrochen.
Ist nur geraten aber ich würde irgendwas kupplungsmäßig anpeilen.
Ich hatte bis jetzt an keinem meiner L7 dererlei Probleme.
Alles nur Wartung, Verschleiß und Unfälle beseitigen.:grinsevi:
Und natürlich Rost.
Aber wenn man den im Griff hat und die Autos ordentlich wartet,
eigentlich Null Probleme.
Naja, ich hatte nie "Runtergerittene"gekauft.
Ist bzw. war deiner schon "runtergeritten"?

Jacks 29.03.2014 22:28

Das ist ja schon mein zweiter L701. Mein erster hatte irgendwann das Problem mit den Kolbenringen bekommen. Da er schon in ziemlich schlechtem zustand war (viel Rost, Kupplung runter, Riss in der Frintscheibe und etlisches mehr) habe ich mir gedcht anstatt das Geld in die Reaparatur zu stecken,lege ich etwas drauf und kaufe einen im guten Zustand. Leider ist das voll in die Hose gegangen, da der neue auch das Problem mit den Kolbenringen hatte. Habe es von einem Mädel gekauft, das von Autos keine Ahnung hatte, und ich vermutte, sie wusste um das Problem gar nicht. Und jetzt ist er in das Alter gekommen, wo alles langsam ausfällt.

Eine gebrauchte Kupplung im guten Zustand habe ich da. Muss ich für den Tausch den Motor komplett ausbauen?

Jacks 29.03.2014 22:36

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502687)
mein Dichtsatz ist da, liegt schon ein paar Tage rum, hab ihn jetzt mal fotografiert, damit ihr u.U. vergleichen könnt ob es dieselben Dichtungen sind wie beim L701.
Grüße

Aus der Erinnerung heraus, sieht es schon verblüffend ähnlich aus. Was hast du für den Satz bezahlt?

bennyr81 29.03.2014 22:59

Wahrscheinlich zu viel....jetzt im Nachhinein betrachtet...112 Eur
jetzt brauch ich nur noch jemand der´s mir einbaut..aber wie ich die Sache sehe, bleibt das wohl wieder an mir hängen :wusch:

Jacks 29.03.2014 23:10

112 Euronen ist OK. Der Satz für L251 sieht übersichtlicher aus. Musst du auch Kolbenringe tauschen, oder was machst du? Die würden zusätzlich mit ca. 150 € zu Buche schlagen.

Q_Big 30.03.2014 04:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fraglich ob die Einlassdichtung beim L251 passt, es gab mal den Bericht wo jemand dies auch probiert hat und gescheitert ist.
Die Orginaldichtung für den L251 ist lediglich 2teilig und aus Gummi. 3 Ansaugdichtungen untereinander verbunden und eine Wasserdichtung.

bennyr81 30.03.2014 22:57

Also der Dichtsatz ist bestellt passt laut Etikett für EJ-VE und EJ-DE, mal schaun....
wenn ich´s am Pc übereinander halte passt es augenscheinlich.

Kolbenringe 150 Eur !!!?
Ich sehe die für 50 bzw. 75 Eur im großen 3,2,1 Kaufhaus....sind da denn auch Ölabstreifringe dabei....
Eigentlich hab ich da keine Lust drauf, ich bau erstmal auseinander und hoffe das nur die Schaftdichtungen ausgelutscht sind. Spitzenwert war mal 0,5L> auf 70km Strecke, beim nächsten mal und etwas gemächlicher kam ich auf ca. 350km, bis ich nachgekippt hab..... das ist schon echt übel, vor allem wenn man die Karre erst frisch gekauft hat.
Grüße

Schimboone 31.03.2014 09:00

Original Daihatsu 150 Credidts ;)
Der Satz bei Ebay ist vollständig also mit Ölabstreifringen.
Wenn Du die Kopfdirchtung machst und Ölprobleme hast würde ich die Kolbenringe gleich mitmachen. Das ist dann nicht mehr soviel zusatzarbeit.
Und die Zusatzkosten sind halt überschaubar, die 50€ für den Dichtsatz und falls nicht vorhanden ne Tube Dirko Silikon für die Ölwanne...

bennyr81 31.03.2014 12:31

Ein Kompressionstest hat ja nur wenig Aussagekraft über seinen Öldurst oder?...
dann kann ich mir den nämlich sparen, hab zwar ein Prüfgerät dafür, das ging auch bei Opel 8V Motor prima reinzuschrauben aber bei den tiefen 12-, bzw. 16V Köpfen klappt das nicht mehr, bekomm ich den Adapter am Ende nicht wieder raus....

Hat denn mal jemand woanders als bei Daihatsu Kolbenringe gekauft, die günstiger waren und kann mir nun sagen ob das auch ein Komplettset war.
Ich werde wohl erstmal auseinanderbauen, anschaun und dann entscheiden.....es müssen nicht immer die Kolbenringe sein, die defekt sind und wenn man gleich beides tauscht, weiß man später nicht mehr woran es lag und schiebt alles auf die Kolbenringe....
Auf die 20 Eur. für ne Kopfdichtung kommt es dann auch nicht mehr an, fals ich das nochmal auseinanderbaue, fals ich´s dann nicht lieber mit Verlust verkaufe....
Leute, die Kiste hat 117Tkm runter, da kann doch nicht schon eine komplette Motorrevision fällig sein.....mir will das nich in Kopf.

Dieses Dirkon oder irgend so ein oranges Zeugs ist schon hinten am Ansaugkrümmer dran, quillt da raus, ich weiß nicht was die Vögel da schon an der Karre gemacht haben.
.......
Grüße

Q_Big 31.03.2014 13:34

Den Öldurst erklären die Schaftdichtunngen nicht alleine.
Der Öldurst liegt wahrscheiinlich auch nicht am Verschleiß sondern wieder am typischen Problem,- Ölkohle an den Kolbenringen und Zulaufbohrungen zum Kolbenring. Die kannste wohl pfuschmäßig sogar wieder beim Ausbau freibekommen und die alten Kolbenringe wieder verbauen. Macht aber natürlich keiner.

Ohne Ausbau sind die aber leider nicht zu reinigen :(

Schimboone 31.03.2014 16:51

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)
Ein Kompressionstest hat ja nur wenig Aussagekraft über seinen Öldurst oder?...

Quasi gar keinen. Die Motoren haben in der Regel keinen Leistungsverlust und volle Kompression.
Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)

Hat denn mal jemand woanders als bei Daihatsu Kolbenringe gekauft, die günstiger waren und kann mir nun sagen ob das auch ein Komplettset war.

Bei der 50€ Ebay Auktion sind die 3 Ringstärken angegeben, und dort steht für einen Motor, nicht für einen Zylinder. Also erhält man 9 Ringe.

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)
Ich werde wohl erstmal auseinanderbauen, anschaun und dann entscheiden.....es müssen nicht immer die Kolbenringe sein, die defekt sind und wenn man gleich beides tauscht, weiß man später nicht mehr woran es lag und schiebt alles auf die Kolbenringe....

Es sind immer die Kolbenringe. Es gab hier noch keinen Schaden mit Schaftdichtungen. Aber ne ganze Reihe Leute die erst die Schaftdichtungen gewechselt haben und dann die Kolbenringe.
Es ist das typische Problem dieser Motoren, auch bei nur 117 tkm. Du musst uns aber natürlich nicht glauben.

Jacks 31.03.2014 20:29

Zitat:

Zitat von bennyr81 (Beitrag 502765)
Leute, die Kiste hat 117Tkm runter, da kann doch nicht schon eine komplette Motorrevision fällig sein.....mir will das nich in Kopf.

Daniel (Schimboone) hat recht, das ist eine Krankheit dieser Motoren. Es ist viel über die Ursache hier im Forum diskutiert worden. Ich fasse es für dich zusammen, so wie ich das verstanden habe. Der wahrscheinliche Grund für das Einbacken der Kolbenringe liegt in einem Konstruktionsfehler. Daihatsu hat den Vorgängermotor schlicht schlecht weiterentwickelt. Das Vorgängeragregat war um 300cm³ kleiner, glaube ich. Daihatsu hat dann den Motor auf 1000cm³ aufgebort aber leider vergessen die Ölkühlung anzupassen. Angeblich ist die Ölwanne und die Ölmenge gleich geblieben. Damit wird aber der Motor nicht effizient gekühlt. Es entstehen viel zu hohe Verbrennungstemperaturen. Ein normaler 0815-Öl geht da in die Kniee wird viel zu dünnflüssig, schlüpft durch, verbrennt und setzt sich als Ablagerungen an den Ringen ab, bis diese sich festbacken. Es gibt hier User, die Hochleistungsöle aus dem Rennsport verwenden, um diesem Problem aus dem Weg zu gehen. Die Rennsportöle behalten ihre normale Viskosität auch bei sehr hohen Temperaturen. Ich habe z.B. als mein Cuore angefangen hat wie verrückt Öl zu schlucken, den Helix-Hochleistungsöl von Shell eingefüllt, der extra für Rennsport entwickelt wurde. Mit diesem Öl kannst du den Överbrauch deutlich senken. Ich habe den bei mir von 800ml/1000km auf 300ml gesenkt, wenn ich mich richtig erinnere.

Ich hoffe, ich habe für dich etwas Licht in diese Angelegenheit gebracht.

Alles in einem, kommst du um den Tausch der Kolbenringe nicht harum, wenn du den Kleinen behalten willst. Rotzis Anleitung ist aber hervorragend und der Tausch gestaltet sich nicht so schwierig wie bei vielen anderen Autos.

Grüße,

Robert.

Reisschüsselfahrer 01.04.2014 05:46

@Jacks das was du schreibst spielt eher keine Rolle, der Motor wird nicht heißer als der ED Motor und es sind ja auch nicht nur Leute betroffen die ständig Vollgas über die Autobahn fahren. Wenn man sich die Öltemperaturmessungen von rotzi noch dazu anschaut, sieht man das der Motor im normalem Betrieb eher kalt bleibt....

Die Weiterentwicklung ist allerdings in einem anderen Punkt ein Problem. Es wurdem die Kolben im Bereich hinter den Abstreifringen geändert und zwar ziemlich krass.

Beim ED Motor gab es hinter den Abstreifringen große Schlitze um das Öl abzuleiten, beim EJ Motor gibt es nur noch kleine Bohrungen und davon nicht sehr viele.
Bei schlechter Wartung oder billigen Öl setzen sich die Bohrungen mit Ölkohle zu, das Öl staut sich hinter den Ringen und verkokt dort auch, wenn es nicht abfließen kann, was dann irgendwann die Ringe festsetzt.

Noch ein wenig futter zum lesen, ist aber eigentlich schon oft durchgekaut das ganze.......

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32008

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=38297

EJ Kolben -> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=517

ED Kolben -> ftp://ftp.kottilau.4irc.com/ftp/Kolben/

Manu

lala 17.11.2014 12:34

Hi Rotzi,

ich habe auch noch einen roten L7 Bj. 1999 mit mittlerweile 168.000km. Seid ca. 150.000km ist der Ölverbrauch von 0,1l auf 1000km auf 0,25l gestiegen. Er qualmt aber nicht. Weder beim Starten oder wenn er kalt ist beim Fahren. Aus dem Auspuff kann ich auch beim Hinterherfahren hinter meiner Frau nichts sehen.
Meine Frage ist, wann sollte man die Kolbenringe in Angriff nehmen?
Verwende seid dem Kauf des Kleinen 2010 mit 112.000km nur Markenöl von Castrol 5w-30 oder 0w-40 Öl. Auch habe ich dreimal hintereinander beim jährlichen Ölwechsel eine Motorreinigung mit Eurosol und Liqui Moly gemacht. Danach verfärbte sich das Öl nur sehr langsam.
Ach ja, meine typische Strecke und Fahrweise ist, zur Arbeit über Landstraße und BAB mit 56km für eine Strecke und nie hochtourig. Auf der BAB in der Regel so um die 100km/h. Also eigentlich sehr schonend.

Rotzi 17.11.2014 13:34

Hai Lala,
Bei dem Verbrauch an Öl und kein Qualm würde ich nichts machen.
Außer natürlich regelmäßig Ölstand prüfen und bei Bedarf nachfüllen.
Wenn es zu doll qualmt oder dir das Öl zuviel kostet
sollte man sich mal um die Kolbenringe kümmern.

lala 17.11.2014 15:21

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Rotzi.

Dann fülle ich lieber erst mal immer ein bisschen nach. Ansonsten schnurrt der Kleine ganz geschmeidig. Bei 160.000km habe ich den Zahnriemen und gleich auch vorsorglich die Wasserpumpe erneuern lassen. Hatte keine Lust wegen kaputter Wasserpumpe, die dann doch irgendwann fällig gewesen wäre, liegen zu bleiben.
Das einzige was noch stört, ist, dass bei 121.000km die Kupplung in einer Dai-Werkstatt gemacht wurde und diese nun bereits bei 160.000km beim starken Beschleunigen schon wieder rutscht. Die Werkstatt meinte nach einer Probefahrt, dass es eventuell die Federn der Kupplung sind, die nicht genügend Spannung haben. Denn beim normalen fahren, auch beim Anfahren, ist alles okay.

Augje 01.05.2015 09:49

So,

guten Tag alle zusammen. Wollte nur wie gesagt nochmals berichten wie es mit mein Oelverbrauch ist. 3 Jahre schon stabil: 0,22l/1000km!

mfG,
Augje

Robert74 16.11.2015 17:23

Ich habe jemanden gefunden der meinen Grünen l7 macht.
Brauche mal kurz Hilfe was die Teile angeht.
Kann ich diesen Kolbenringsatz nehmen?

http://m.ebay.de/itm/3-x-Kolbenringe...ATCHING_ACTIVE
Dann müsste ich noch wissen ob die Kopfdichtung ink Ventilschaftdichtungen beim VE und beim DE gleich sind?

Die sind für den DE
http://m.ebay.de/itm/272038357979

Ich fahre den VE

Robert74 17.11.2015 17:06

Zu dem Kolbenringesatz schrieb der Ebayer:
Ja passt.Der Unterschied ist lediglich
EJ-VE: SOHC/OHC
EJ-DE: DOHC

Nockenwelle oder?

Moppi 17.11.2015 17:39

Kolbenringe, Kopfdichtung und Ventilschaftdichtringe sind gleich bei VE und DE.
Ansonsten haben beide 2 Nockenwellen, da irrt der Ebayer.

Rotzi 17.11.2015 18:44

Leider irren sich Ebayer öfters mal.:grinsevi:

Schimboone 17.11.2015 18:53

Bei den Kopfdichtsätzen ist schon sinnvoll das Du einen für den Ve geeigneten nimmst wenn Du nen Ve hast- es gibt noch mehr Dichtungen außer Kodi und Schaftd. am Kopf die getauscht werden sollten! Z.B. der Nockenwellensimmerring, insbesondere da die Nockenwelle zum Kopfdichtungewechsel beim EJ Motor zwingend demontiert werden muss (dieser fehlt bei deinem vorgeschlagenen Set).

Von Reinz die Sätze sind beispielsweise universell- d.h. je nach Motorvariante bleiben halt ein paar Dichtungen über.

Der Block ist identisch, entsprechend die Kolben auch. Der Kolbenringsatz ist i.O. Doof ist nur sollten Übermaßkolben eingesetzt sein.

Wenn Du die Kolbenringe wechselst und das Auto noch viele Kilometer schaffen soll bietet es sich an auch die Anlaufscheibe zu tauschen, da diese garantiert schon verschlissen ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.