![]() |
Ja, wahr nicht die beste Idee das Auto zu kaufen. Ich hoffe, dass ich mit dem noch warm werde.
Aber ich hab 4 Meter Gipsbinde, bisschen Tüdeldraht und ne Tüte Leere Dosen, das schnippel ich mir zurecht, tüdel das da so drum und gut is. |
Einspritzdüsen Leerlauf Ruckeln
Moin , falls ich im WHB den richtigen Motor erwischt habe : Singlepoint-Einspritzung . Die Zündkerzenbilder und mein "Viertelwissen" sagen mir : unbedingt alle 4 Düsen auf Einspritzmenge , Sprühbild und Nachtropfen kontrolliieren . Im Autogas-Forum sind auch Düsen-Reinigungsmöglichkeiten beschrieben . Gruß !
|
Moin yoschi, der richtige Motor wäre HC-E, ist aber das gleiche Gelumpe wie der HD-E, aber der Block ist 8,1mm
flacher, dementsprechend 16,2mm weniger Hub und knapp 300ccm weniger Hubraum. Bezüglich der Düsen: dann baue ich lieber meinen zweiten Satz Düsen aus dem Motor aus der schon so lange steht, lasse die einmal Prüfen und ggf. reinigen, dann einmal durchtauschen. Ansonsten findet sich bestimmt eine Möglichkeit die eingebauten Düsen irgendwie zu prüfen, ohne den Motorraum in Sprit ersaufen zu lassen. |
Die Düsen sind bescheiden zu messen, die müssen ausgebaut werden und sitzen dann nicht mehr richtig auf dem Rail. Zur ordentlichen Bestimmung brauchst du auf jeden Fall einen Benzindruckmesser.
Ich würde als erstes mal die Kompression messen.Ist einfach gemacht und man hat sofort eine Richtung. Die Düsen halte ich auch für eher unwahrscheinlich,die speziellen haben ein recht großen Querschnitt und verkoken nicht so leicht. |
Hallo Daniel, die Kompression liegt irgendwo zwischen 8,5-10bar, Sollwert lt. WHB 14bar, Verschleißgrenze 10,5bar
|
#152 : wieder mal eine Lachnummer von mir : es geht hier um Benzin-Einspritzdüsen , aber nicht um Autogas-Düsen .
Hallo Shimboone , ich gebe Dir Recht dass die Düsen grundsätzlich zuverlässig arbeiten und als möglicher Fehler hintenan stehen , u.a. weil bisher noch nie an meinen "Alteisenfahrzeugen" Probleme wegen defekter , verkokter , falsch angesteuerter usw. Einspritzdüsen aufgetreten sind . Aber dass von zu niedriger Kompression magere oder fette , sprich falsche Gemische gebildet werden können , ist mir bisher unbekannt ; wieder was gelernt . Gruß ! |
Zitat:
Mal etwas Öl in die schwachen Zylinder einfüllen (so das die Kolbenkanten gefüllt sind, aber aufpassen, nicht zuviel!)- ist die Kompression dann höher sind es die Kolbenringe. Ändert sich nix, dann isses der Kopf. |
Guten Morgen,
an dem Motor werden sich Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen die Hände reichen. Der Vorbesitzer hatte mal einen Kopfdichtungsschaden an dem Motor, aber ich weiß nicht, ob er den Zylinderkopf auf Verzug geprüft oder hat planen lassen. In den Motor würde ich persönlich kein Geld mehr stecken, aber es wäre gut wenn der mich noch eine Weile begleitet bis ich was neues oder besseres organisieren kann. Die Kopfdichtung habe ich zwar mit einem co2-Tester geprüft, aber ich glaube dass dieses Ergebnis keine 100%ige Sicherheit schafft. |
Ventilschaftdichtungen sollten eigentlich kaum Einfluß auf die Kompression haben , und laut renomierter Motorenfachwerksatt sind Ventilschaftdichtungen weit weniger als gedacht die Übeltäter für hohen Ölverbrauch . Dai-Köpfe immer planen , die Werkstatt plant bei Motorkomplettüberholungen sogar die Blöcke . Gruß !
|
Moin yoschi, ich kenne kenne mich zwar nicht aus, aber alle meine Freunde haben bei Kopfdichtungsschäden
IMMER mindestens den Kopf geplant, einer Kopf und Block. Bei den Riefen in den Zylindern sind die Kolbenringe fertig oder gebrochen, ich denke ich werde den mal auseinander bauen wenn der endgültig raus fliegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.