Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

Schimboone 08.08.2016 20:02

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 527641)
Erstens bin ich Lackierer und Zweitens blättert der Permafilm auch an einer frisch lackierten Stelle an Schweller ab.Und das ohne das diese Stelle je Dreck oder Sonstiges gesehen hat.
Sowas ist Müll!
Bin mega sauer

Ohne mein Vorgehen zu kennen , meine Arbeit als "falschgemacht" darzustellen ist ja wohl total fürn A****

Es ist mir schlichweg egal ob Du Lackierer bist, Tischler, Schlachter, Sozialarbeiter oder Arbeitslos...wenn ich 10 Lackierer Fragen würde, werden 5 noch nie mit FF/Permafilm gearbeitet haben, 2 damit gearbeitet haben und es richtig machen und 3 es halt irgendwie machen.

Und ja, ich beurteilte das so, es ist meine Meinung (die muss ja nicht zutreffen und nicht jeder muss die Teilen)-auf Basis dessen was Du geschrieben hast.
Wie komme ich zu dem Schluss das die Arbeit wahrscheinlich unsachgemäß gemacht worden ist? Hätte man die Anleitung gelesen dann hätte mangewusst warum ein Film im Kotflügeldreieck klebt. Dann hätte man eine 2 Schicht möglicherweise auch nicht nach 6 Monaten probiert aufzutragen.

Und insbesondere weil es an einer frisch lackierten Stelle am Schweller abgeblättert erstecht. Dafür gibt es ja direkt sogar 2 potentielle Gründe:
1.:
Zitat:

Das Auftragen von dünneren Schichten führt zu Haftungsproblemen und/oder Versprödung !
Permafilm sollte -laut Anleitung- im Regelfall in mehreren Schichten aufgetragen werden
Und 2.:
Zitat:

Blanke und glatte Stahluntergründe sollten vor dem auftragen von FLUID FILM oder mit FLUID FILM vermischtem PERMA FILM aufgeraut werden.
Lack ist zwar kein direkter Stahluntergrund aber halt sehr glatt. Überall steht aber das Permafilm besser für eher poröse Oberflächen geeignet ist. Zumindest bei der Verarbeitung mit dem Pinsel merkt man auch sehr deutlich wie schlecht Permafilm am nackten Lack haftet.


Eigentlich ist das Permafilmproblem aber eh keins, weil nahezu kein Daihatsu von außen durchrostet :D Dort wo ein Daihatsu rostet kommt eh kein parmafilm hin

Robert74 08.08.2016 21:03

Sorry aber du redest Käse.
Die Schweller wurden abgerötzelt.
Da is allso nix glatt!
Fluidfilm wurde überall außer an den Kotflügelecken dünn vorher aufgetragen.
Dieser hatte 2 Monate Zeit einzudringen da das Auto damals noch abgemeldet war.
Erst dann kam Permafilm drauf.
Das Fluidfilm war noch spürbar da und natürlich leicht fettig.

Das ganze war am nächsten Tag griffest.
Jetzt blätterts aber bereits!

Ich bin da kein Einzellfall.
Google mal ;-)

Das ich bei den Kotflügelecken zu viel Fluidfilm hatte sagte ich bereits.
Das du das jetzt auf allen Flächen so siehst ist falsch.
Zudem würde es dann nicht abblättern
Radhäuser und co wurden bereits 2 mal mit Perma gemacht.
2 mal bedeutet nicht 2 mal gestrichen!
Pro Durchgang sind 3 dünne Schichten aufgetragen worden.
Schweller sind gewalzt.
Unterboden erst heute zum 2 mal.
Egal on Durchgang 1 oder 2 , es blättert.
Das ist eine Tatsache.

Ich hab Jahrelang in der Industrie lackiert.
Du wirst mir allso zutrauen können das ich mich nicht wie ein Depp anstelle.
Mir von vornherein Fehler beim Verarbeiten zu unterstellen ohne den Ablauf zu kennen ist einfach Banane.

Ich hoffe wie gesagt das das Auffrischen mit Fluidfilm nicht zu einer ewig klebrigen Masse führt.
Ich fahre an Seen die teilweise etwas höheres Graß haben und bei Regen matschig sind.
Da kann ich sowas nicht brauchen.

Erzähl mir jetzt bitte nicht , die Gräßer hätten zum abplättern geführt.
Sonst muss ich laut lachen.

Rotzi 08.08.2016 21:37

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 527648)
...
Evtl kann hier mal jemand berichten wie lange die Klebezeit nach dem Auffrischen ist.

Bis zum nächten auffrischen.:gut:

Robert74 08.08.2016 21:52

Na super!
Totaler Schwachsinn...
Was hab ich mir damit nur angetan.
Warum da ein Daumen hoch kommt verstehe ich null.
Hast du gerne Dreck-Fettgemisch im Radhaus und unterm Auto?

Robert74 09.08.2016 12:09

Ich hab den Hersteller mal angeschrieben.
Mal sehen ob und was Sie dazu sagen.

Robert74 09.08.2016 20:14

Vorweg großes Lob an den Hersteller!
Ich wurde angerufen und von a bis z aufgeklärt!
Der Knackpunkt war das ich mich leider an dieverse Angaben hier im Forum gehalten habe und es wohl auch selbst zu gut gemeint habe obwohl ich schon relativ dünn aufgetragen hatte.
Leider sind die Abplatzer in der Nähe der Holraumversiegelten Stellen.
Da wars dann zuviel Fluidfilm gewesen.Wenn ich von 4-6-8 oder gar 12 Dosen für 2 Schweller lese , wundert mich nix mehr.
Für einen Mittelklassewaagen genügt am Unterboden Eine Dose Fluidfilm!
Dieses wird hauchfein aufgenebelt und dann hällt auch der Permafilm.
Um das ganze nun bei mir zu reparieren, sollen die blätternden Stellen abgenommen werden.
Fluidfilm hauchzart drauf und dann wieder Permafilm auf die ausgebesserten Stellen.
Wenn man auffrischt kommt ebenfalls nur ganz ganz wenig Fluidfilm drauf!
Das klebt dann auch nicht!

Allso ganz sparsam mit Fluidfilm arbeiten!
Auch auf Rost!

Ich bekomme von Holts 4 Dosen Fluidfilm gratis zugesendet um für die nâchsten Jahre versirgt zu sein.

DAS finde ich ist ein 1a Service und die Beratung um wohlgemerkt 19:30 war weltklasse.
Ich fand vorher keine Zeit und wurde quasi nach Arbeitschluss vom Berater angerufen.
Wo gibt es sowas heute noch?!

Terinator 11.08.2016 22:48

Konservierung, wogegen, wie nachhaltig?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Robert,

da hast du ja schomma nen gutes Ergebnis erziehlt, was dich sicher auch weiter bringt, ich sach ja immer, einfach mal beim Händler fragen...
Im T4-Forum handeln wir via Sammelbestellungen auch schonmal prima Preise aus!
Was mir in deinem Fall nicht ganz klar ist, ist dein Nutzungs-/Verwendungsprofil. Erst daraus resultierend, kann man ja erst "gemeinsam" ermitteln, was für dich der beste Konservierungsweg sein könnte!
Ich bin nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe?
Aber sollte Sand, Gras und Schlamm, regelmäßig (oder auch nur ab und an) in deine Radhäuser gelangen, dich deren Anhaftung sehr stören, weil es dreckig ist und Schmutz weiter gibt. Bist du mit jeder Konservierungsmethode via Fette und schlimmer noch Wachse, im Radhausbereich, ggf. langfristig schlecht beraten!

Dein Profil wäre sehr interessant!

Hänge nochmal Bilder von meinem 93er VW T4 nach einem Winter mit Nachrüstradhausschalen an

Robert74 11.08.2016 23:40

Servus!
Ja wie gesagt ich bin Angler und fahre an unsere Gewässer.
Deren Wege sind halt eher Waldwege mit Schlammlöchern und Gräßern die am Unterboden streifen.Der l7 ist eigentlich gut in sachen Bodenfreiheit aber wenn keiner mäht nützt das auch nix.

Laut Berater klebt bei seiner oben beschriebenen Ausführung garnichts!
Permafilm klebt bei mir kein bischen.
Bei hauchdünner Auffrischung mit Fluidfilm soll sich da auch nichts ändern.
Von daher schon das richtige.

Bitumen hatte ich beim letzten l7 neu machen lassen.
3 Jahre später war die Banane geschält!
Denke da wurde aber vorher abgedampft und aufs nicht richtig getrocknete Blech geballert.

Das passiert dir bei Fluidfilm halt nicht.
Letztlich werde ich ständig kontrollieren ob der Rost kommt und dann handeln.

Zum Profil noch etwas: ca 6000 km im Jahr.
500 davon auf Waldwegen.
Kein Heitzer sondern stets gemtütlich.
12er Felgen , Standartbereifung.
Auto 100% Original.

redlion 12.08.2016 00:04

Bei PermaFilm scheint es Qualitätsunterschiede je nach Farbe zu geben. Das schwarze PF klebt schon seit 5 Jahren unter meinem schwarzen L201, bis auf wenige kleine Abplatzungen in den hinteren Radkästen ist alles noch voll in Ordnung.
Bei meinem silberfarbenen L501 habe ich silberfarbenes PF genommen, nach 1 Jahr schon größere Abplatzungen in den Radkästen und am Unterboden.

Terinator 12.08.2016 02:12

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 527707)
Servus!
Ja wie gesagt ich bin Angler und fahre an unsere Gewässer.
Deren Wege sind halt eher Waldwege mit Schlammlöchern und Gräßern die am Unterboden streifen.Der l7 ist eigentlich gut in sachen Bodenfreiheit aber wenn keiner mäht nützt das auch nix.

Laut Berater klebt bei seiner oben beschriebenen Ausführung garnichts!
Permafilm klebt bei mir kein bischen.
Bei hauchdünner Auffrischung mit Fluidfilm soll sich da auch nichts ändern.
Von daher schon das richtige.

Bitumen hatte ich beim letzten l7 neu machen lassen.
3 Jahre später war die Banane geschält!
Denke da wurde aber vorher abgedampft und aufs nicht richtig getrocknete Blech geballert.

Das passiert dir bei Fluidfilm halt nicht.
Letztlich werde ich ständig kontrollieren ob der Rost kommt und dann handeln.

Zum Profil noch etwas: ca 6000 km im Jahr.
500 davon auf Waldwegen.
Kein Heitzer sondern stets gemtütlich.
12er Felgen , Standartbereifung.
Auto 100% Original.

;DAh, ein Normalangler :wusch:
dachte schon manchmal, wenn ich mit meinem Schwager an die See fahre, ich brauche nen Hubschrauber zum angeln... :help:
Spaß ohne, dein Fahrprofil entspricht ja schon fast einem Standmobil.
Und es dient wohl schlicht dazu, dich möglichst unkompliziert und ohne große Ansprüche, über einen langen Zeitraum, zuverlässig zu deiner Hobbystette zu befördern?
Und du möchtest eine möglichst einfache Wartung/Reinigung des KFZ?

Wenn das so ist, vergiss den PermaFilm, ich arbeite seit Jahren mit FF, PF, MS und Seilfetten.

Das passt alles nicht so sehr zu deinem Nutzungsprofil. Du müsstest trotz geringer Laufleistung immer wieder prüfen und ggf. nacharbeiten.
Das ist doch nicht wirklich das, was sich ein Angler wünscht. Ich gehe auch gerne mal ans Salz und das muß der Bock dann aushalten können.
Wie man es dreht und wendet, kein Weg führt an Kunststoff-Nachrüst-Radhausschalen vorbei!
Darüber könnte ich Stunden philosophieren ;)


Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 527708)
Bei PermaFilm scheint es Qualitätsunterschiede je nach Farbe zu geben. Das schwarze PF klebt schon seit 5 Jahren unter meinem schwarzen L201, bis auf wenige kleine Abplatzungen in den hinteren Radkästen ist alles noch voll in Ordnung.
Bei meinem silberfarbenen L501 habe ich silberfarbenes PF genommen, nach 1 Jahr schon größere Abplatzungen in den Radkästen und am Unterboden.

Ähnliche Berichte kenne ich aus dem T3, T4 Forum und der PKD!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.