![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Mir ist das natürlich klar. Deshalb hab ich alles schön durchnummeriert dann einsortiert und sicher weggestellt.:gut: |
http://www.autoschrauber.de/content/...nschleifen.php
Sehr gute Anleitung zum Ventile einschleifen ;) Wenn Du ganz viel Langeweile hast: Dremel udn die Einlass/Auslasskanten/Übergänge verrunden :D |
@ rotzi: Nicht böse sein, aber das, was du auf den Bildern mit "Ventilsitz" beschriftet hast, sind die Ventilführungen.
Der Ventilsitz ist die ringförmige Dichtkante im Zylinderkopf, dort, wo der Ventilteller aufliegt. :grinsevi: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Jo hast Recht Sven. Danke:gut:
Auf dem ersten Bild ist es aber schon richtig beschriftet gewesen.:grinsevi: Bluedog... hab dir mal noch ein Bildchen angehangen. Achso... beim Händler war ich nicht, weil... ich hatte meinen Zettel mit den Lagercodes vergessen bzw.ich hatte die Codes für die KW-Lager noch garnicht "decodiert".:grinsevi: |
Zitat:
Du meinst die Einlass/Auslasskanten am bzw. im ZK?:gruebel::nixweiss: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn Du mal den Abgas bzw. Einlasskrümmer nimmst und an den Kopf hältst, siehst Du dort am Übergang Stufen- und auch wenn Du mal in die Bohrung vom Kopf guckst siehst Du Gussnähte und unrunde Stellen. Die sind schlecht. je fließender der Übergang desto besser die Gaszu bzw. Abfuhr
(Hier mal der Kopf von meinem 201-allerdings auf dem Bild noch nicht poliert, sondern nur vorgearbeitet) |
Womit wir wieder bei dem Spruch "Arbeit zieht Arbeit nach sich!" angekommen wären. :lol:
Das Projekt scheint ja nun doch etwas größer zu werden. Wie sieht es eigentlich jetzt mit den Kolbenringen aus? |
So sehe ich das auch, das Projekt zieht immer weitere Kreise, dafür eben gründlich und am Ende sicher mit dem gewünschten Effekt. Ich wünsche dir auf jeden Fall die nötige Geduld jetzt alles bis zum Ende durchzuziehen, ohne das die die Lust vergeht :-)
|
Danke Rotzi. Besser kann mans nicht zeigen, bzw. erklären. Die Fotos in Verbindung mit so einer grossartigen, beschrifteten Explosionszeichnung sind genau das, was mir bisher zum Verständnis fehlte.
Danke für Deine Geduld, mir das dann doch noch klar zu machen. Ich hab übrigens nach wie vor keinen Zweifel daran, dass der Motor irgendwann wieder läuft, nachdem er von Dir wieder zusammengefügt wurde. Ist nur ne Zeitfrage. Und die wiederum ist eine Frage der Perfektion... Je perfekter Du es haben willst, umso mehr kostets und umso länger dauerts eben. |
Hai,
ich hab jetzt die Preise für die Teile erhalten. Kurbelwellenlagersatz 93 € Pleuellagersatz 60 € Keil 6 € Auslaßventile 44 €. Man konnte mir leider am Telefon nicht sagen, ob pro Stück oder für alle 6 Stück. Das wären beim Stückpreis von 44 € dann aber für den Satz Auslassventile 264 €. Kann das sein??? Die Lager werd ich dann wohl nehmen. Oder? Was sagt ihr. Ventile lass ich wohl, wie ich ja schon beschlossen hatte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.