Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   [Bolle Bollerwagen] Und ich hab es doch getan . . . (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=33709)

redlion 16.02.2014 19:50

Da hängt die Wegfahrsperre mit dran. Das EFI-ECU empfängt den Code vom Wegfahrsperren-ECU. Stimmt der Code nicht, schaltet die EFI-ECU Zündung und Einspritzung ab. Der Code ist dauerhaft gespeichert und kann laut WHB nur mit dem Diagnosesystem (Dai-Werkstatt) gelöscht werden. Erst dann kann der Schlüssel neu registriert werden. Wenn Du nur das EFI-ECU tauscht, stimmt der festgelegte Zykluscode nicht. Auch wenn der ID-Code stimmt wird es so nicht funzen.

redlion 16.02.2014 20:13

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 500990)
...Kerzen sind feucht, also kommt Sprit an, aber es kommt immer noch kein Zündfunke?

Wenn die Kerzen spritfeucht sind, kann es nicht die Wegfahrsperre sein, die schaltet ja Zündung und Einpritzung ab.
Hast Du schon überprüft, ob Spannung am Zündspulenstecker anliegt? Evtl. liegt´s ja am Zündschalter oder an der Verkabelung zwischen Zündschalter und Spule.

martin j 16.02.2014 20:22

Masse am Getriebe prüfen

andree 16.02.2014 21:29

Zündfunke kommt doch an denke ich?

redlion 16.02.2014 21:42

Nee, denke ich nicht:

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 500990)
Der Bolle springt aber immer noch nicht an, Kerzen sind feucht, also kommt Sprit an, aber es kommt immer noch kein Zündfunke?


Yin 16.02.2014 22:56

Richtig, er hat keinen Zündfunken.

Bin grade froh das ich wenigstens den L7 wieder fahrtüchtig vor der Halle hab. Ich werde morgen mal eure Vorschläge durcharbeiten.

MO COJO 17.02.2014 06:49

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 501014)
Ich werde morgen mal eure Vorschläge durcharbeiten.

Es ist bereits "morgen" - Ergebnisse ... ??? :lol:

(... kleiner Scherz Dennis - ich gönn dir die eine oder 2 Kannen Kaffee mehr, heut früh !)

LG Mo.

Yin 17.02.2014 22:05

Mal noch so ne Frage in die Runde, hat der L5 nen Zündtransistor bzw. einen externen oder ist der im Steuergerät verbaut?

bluedog 17.02.2014 22:57

Kurbelwellensensor fällt mir noch ein. Ohne den weiss ja die Zündung gar nicht, wann es Zeit für den Zündfunken ist.

Oder braucht der L5 sowas nicht?

Schimboone 18.02.2014 09:09

Hat der L5 nicht. Der hat nur nen Nockenwellensensor (nen Hallsensor am Zündverteiler). Total untypisch wenn der kaputt geht. Kann man aber recht einfach messen.
Steuergeräte kann man auch nicht ohne weiteres tauschen da die Kabelbäume verschieden sind.
Ich würd die Masse prüfen, im Zweifel kurzfristig einfach ne Masse von der Bat zum Verteiler ziehen

GTiProll 18.02.2014 20:22

Ich tippe auf Treibertransistor für die Zündspule im Steuerteil abgeraucht...

Yin 18.02.2014 22:34

Zitat:

Zitat von martin j (Beitrag 500992)
Tausch mal Motortemperatursensor

Wenn du damit den Kühlmittelsensor am Termostatgehäuse meinst, an die Leitung habe ich mal einen Sensor aus nem Hyundaimotor gehängt und auf Masse gelegt, keine Besserung.

Zitat:

Zitat von BJoe (Beitrag 500993)
Prüfe auch mal die Sicherungen in beiden Sicherungskästen. Mir ist ein paarmal die EFI-Sicherung durchgeschossen.

EFi Sicherung ist i.O..

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 500997)
Die Wegfahrsperre hat ein eigenes Steuergerät, wenn Du das tauscht, muß der Schlüssel neu registriert werden. Das gleiche gilt für das EFI-Steuergerät

Die Aussage hat mir Martin J. heute am Telefon bestätigt, das wäre der Supergau.

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 501003)
Hast Du schon überprüft, ob Spannung am Zündspulenstecker anliegt?

Es liegen 12,04 Volt auf dem Stecker dauerhaft an, wenn die Zündung angeschaltet ist, Batteriespannung in dem Moment 12,07 Volt. Aber Proll sagt, dass laut Verdrahtungsplan eine Leitung davon 12 V Batteriespannung ist und die andere Leitung die Steuerleitung aus dem Steuergerät.

Zitat:

Zitat von martin j (Beitrag 501004)
Masse am Getriebe prüfen

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 501077)
Ich würd die Masse prüfen, im Zweifel kurzfristig einfach ne Masse von der Bat zum Verteiler ziehen

Hab eine Wurfleitung vom Masspohl der Batterie zum Metalgehäuse des Verteilers gezogen, keine Besserung, immer noch kein Funke.


Bin grade etwas ratlos . . 12 V liegen an der Zündspuhle an, aber es zündet nix, auch nicht wenn man eine Zündkerze direkt an die Zünspuhle anschließt und auf Masse legt. Es passiert bei beiden Zündspuhlen die ich getestet habe nix.

Q_Big 18.02.2014 22:47

Das mit dem Steuergerät und der Wegfahrsprre wäre kein Gau, man benötigt nur beides zusammen aus einem Schlachtfahrzeug mit Schlüssel. Das ist machbar.

Im Falle eines defekten WFS Steuergerätes aufgrund von Wasserschaden hab ich sogar einfach ein anderes gekauft und die Eproms umgelötet, selbst das passte dann.

Verteiler und Zündkabel wurden aber schon durchgewechselt/ getestet?

Ansonsten ist meiner Meinung nach ein Relais ein heißer Kandidat?

redlion 18.02.2014 23:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 501117)
Es liegen 12,04 Volt auf dem Stecker dauerhaft an, wenn die Zündung angeschaltet ist, Batteriespannung in dem Moment 12,07 Volt. Aber Proll sagt, dass laut Verdrahtungsplan eine Leitung davon 12 V Batteriespannung ist und die andere Leitung die Steuerleitung aus dem Steuergerät.

Bei ausgeschalteter Zündung dürfte gar keine Spannung anliegen:

Yin 18.02.2014 23:04

@ Dennis: Ja, Verteiler und Kabel sind auch getauscht und zwar aus dem crankwalker, da liefen die Teile ja auch. Welches Relais meist du?

@Reinhard: Wenn die Zündung aus ist, liegt auch keine Spannung an.

Schimboone 18.02.2014 23:14

Beim Vorfacelift kannst Du an Klemme 27 des Steuergerätes das Zündspulensignal abgreifen.
Nen Relais gibt es da (zumindest beim Vorfacelift) nicht.
Die Spannung muss gegen 17 (ECU Masse) bei Zündung 1 unter 1,8V DC liegen.
Bei drehendem Motor muss da eine Wechselspannung von 0,3-5V anliegen.

Ich würde das EFi Hauptrelais untersuchen. Bekommt es Spannung und schaltet es, klackt es hörbar?
Falls Du nachmessen willst: ZW 1 und 2. 40-100 Ohm ist okay, keine andern Kontakte dürfen Durchgang haben. Zum Prüfen dann 1 und 2 mit Spannung Verbinden und schauen ob 3 und 4 dann Durchgang haben. Auch prüfen ob anderweitig Durchgang besteht. Wenn nur 3 und 4 Durchgang haben ist es okay.
Ich glaube mich zu erinnern das EFI und Kraftstoffpumpenrelais identisch sind, falls ja einfach mal austauschen..
Eventuell könnte ich mir auch vorstellen das der Druckgeber hinüber ist, das würde erklären das der noch hoppelnd lief...

GTiProll 19.02.2014 15:42

Ich meine, daß der Saft für die Zündspule direkt vom Zündschloß kommt und das EFI-Relais [@Yin: bei Mitsu heißt es MPI-Relais] nur die Benzinpumpe ansteuert.

Schimboone 19.02.2014 16:53

Nöö, die Zündspule hat Masse, +12V und das Wechselspannungs Efi Signal. (irgendwo im System muss ja eine Wechselspannung sein, sonst funktioniert die Spule ja nicht).

GTiProll 19.02.2014 17:47

Nö, die Zündspule braucht kein Wechselstromsignal, da sie die Hochspannung durch Selbstinduktion beim Zusammenbrechen des Magnetfeldes auf der Primärseite erzeugt.

Schimboone 19.02.2014 22:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leide nicht richtig. Der Cuore hat keine klassische Unterbrecherkontaktzündung, die gab es das letzte mal im L60. Der ED10 im L80/L201 hat noch sowas ähnliches, mit dem ED 20 wird es aber richtig "modern".

Im Cuore Handbuch heißt es so schön:elektronisches Zündzeitpunktverstellungssystem (ESA). Im Endeffekt übernimmt das Steuergerät damit das was der Fliehkraftversteller im L201 noch gemacht hat. Das System ist damit in der Lage aus den eingegebenen Daten die optimalen Betriebsparameter einzustellen.
Dieses System wird bei dem Cuore über eine wie von mir angegebene Wechselspannung angesteuert. Dazu unten ein Schaubild.

GTiProll 19.02.2014 22:16

*facepalm*

Das ist mir völlig klar, daß das ein Transistor macht. Das habe ich ja auch schon die ganze Zeit erzählt...
DIe Spule ist kein klassischer Trafo! Die braucht kein Wechselstromsignal! Stichwort Selbstinduktion.

Aber ich höre jetzt auf, hier klugzuscheißen, weil es Yin erstmal nicht weiterbringt.

Yin 21.02.2014 22:07

So, Auto läuft wieder . . . .


ABER


. . . . wir haben nix dran repariert.

Proll war heute da und da wir den Zündtransistor im Steuergerät in Vermutung hatten, habe ich das Steuergerät ausgebaut und das Gehäuse entfernt. Proll hat es dann geprüft ob es irgendwo Beschädigungen, abgerauchte Teile oder ausgelaufte Elcos gab. Gab es aber nicht. Also wollten wir das ECU wieder probeweis anstecken und durchmessen. Vorher wollte ich Proll aber den Dauerstrom auf der Leitung zur Zündspule zeigen, da war aber plötzlich kein Dauerstrom mehr, sondern ein schwanken. Stecker an die Zündspuhle und Auto sprang an.

WTF?!?!?!

- Hat Proll magische Hände?
- Selbstheilung?
- Oder hat sich nur was im ECU resetted

Das ECU war aber auch 1 1/2 Stunden abgesteckt, wa wir zwischendurch auch noch was gegessen haben uns so. Ich hatte schon bei der Fehlersuche vorher mal die Batterie im Auto abgeklemmt um sie zu laden, aber das scheint ja nix gebracht zu haben. Es ist unerklärlich.

Für mich gibt es eigentlich nur eine logische Erklärung, der Bolle 2 ist angepisst, dass nicht er, sondern der Bomber die Pflege und Umbauten erfährt :grinsevi:.

Die Frage ist halt jetzt nur, wie lange das hält. Ich werde auf jeden Fall das ECU nicht wieder einbauen wie es gehört, es kommt ins Handschuhfach, damit man zur Not die Stecker einfach abziehen kann.

Zum Abschluss allen übels hab ich dann auch noch einen leckenden Nockenwellen Simmerring entdeckt, scheint aber auch relativ frisch undicht zu sein.

redlion 21.02.2014 22:42

Ja, Glückwunsch - auch wenn Du nix repariert hast.

Selbstheilung - manchmal gibt es das. Hatte ich letztes Jahr noch am L80, nicht so dramatisch wie bei dir, aber da ging wochenlang die Hupe nicht und als ich sie endlich reparieren wollte, gab´s nix mehr zu reparieren, da ging sie wieder!

NW-Simmering ist doch schnell gemacht, wenigstens kann der Motor dafür drin bleiben. Da habe ich gerade schlimmeres erlebt. :flehan:

Yin 22.02.2014 16:58

Hat einer ne Ahnung welche größe der Nockenwellendichtring hat?

Wellendichtring, Nockenwelle · Art.-Nr. 777.471
Einbauseite: stirnseitig
Innendurchmesser: 32 mm
Aussendurchmesser: 46 mm
Breite: 6 mm
Bauart Radialwellendichtring: AS
Drallart: Rechtsdrall
Material: ACM (Polyacryl-Kautschuk)
Staubschutz: mit Staubschutzlippe

oder

Wellendichtring, Nockenwelle · Art.-Nr. 023.520
Einbauseite: stirnseitig
Innendurchmesser: 38 mm
Aussendurchmesser: 52 mm
Breite: 6 mm
Bauart Radialwellendichtring: ASW
Drallart: Rechtsdrall
Material: FPM (Fluor-Kautschuk)
Staubschutz: mit Staubschutzlippe

GTiProll 23.02.2014 00:47

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 501289)
Hat Proll magische Hände?

Jep! :grinsevi::wusch:

andree 23.02.2014 12:41

Ja manchmal hat man sowas...Wirklich befriedigend ist es aber nicht...Zumindest mir als irgendwann mal gelernter KFZ reicht es nicht wenn es wieder läuft...ICH WILL WISSEN WORAN ES LAG :D

bluedog 23.02.2014 13:07

Zitat:

Zitat von andree (Beitrag 501341)
ICH WILL WISSEN WORAN ES LAG :D

Zumindest in dem Fall ist es ganz klar, woran es lag: Am Kupferwurm.:shock:

redlion 23.02.2014 18:48

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 501307)
Hat einer ne Ahnung welche größe der Nockenwellendichtring hat?

Der große Ring ist richtig, der kleine ist für die Kurbelwelle, aber der hat nach meine Errinnerung keine Staubschutzlippe, bin mir da aber nicht mehr so ganz sicher. Kann mir nicht vorstellen, dass da zwei unterschiedliche Ringe verbaut wurden, die Nockenwellen sind doch von L80 bis L501 alle gleich.

Yin 26.02.2014 20:05

So, der L5 ist auch wieder auf der Straße. Mal sehen wie lange, denn der Fehler ist ja immer noch nicht bekannt. ECU wurde vorsichtshalber ins Handschuhfach verlegt.

Auch der Nockenwellendichtring ist noch undicht, den muss ich erst noch ordern, wobei ich tatsächlich mit dem Gedanken spiele die nächsten 4 Wochen nur Öl aufzufüllen, wenn der Verlust nicht zu groß ist, denn bis ich mein schriftlichen Prüfungen nicht rum hab, hab ich eigentlich keine Zeit den Riementrieb zu zerlegen.

Rotzi 26.02.2014 20:12

Naja....
mit deiner Erfahrung solltest du das Ganze aber
in gemütlichen 1,5 h schaffen.
Viel Glück übrings bei deinen Prüfungen! :kleeblat:

Yin 26.02.2014 20:21

Danke danke . . . die letzte Vorgeplänkelklausur habe ich zum Glück Gestern hinter mich gebracht, und jetzt geht es halt Ende nächsten Monat mit 4 Prüfungen um die Wurst, was bin ich froh wenn ich das hinter mir habe.

Ja ich weis, Nockenwellensimmerring ist ein überschaubarer Aufwand, aber was mich echt auch mit am meisten ankotzt ist aber, das ich jetzt Anfange am Bolle 2 die gleichen Sachen zu reparieren, die ich schon am Bolle 1 gemacht hab (Nockenwellensimmerring und dann direkt auch Zahnriemen mit Spannrolle und Keilriemen).

Yin 14.03.2014 22:32

Bolle 2 is back! Seit heute steht Bolle 2 wieder bei mir auf dem Hof. Am Montag wird er abgemeldet und dann ist er wieder in meinem Besitz.

Nach der Geschichte mit dem Steuergerät hat der Chef meiner Schwester (sie arbeitet ja in nem Autohaus) und den anderen Mitarbeitern ein Angebot für einen Firmenwagen für den Privatgebrauch unterbreitet. Der ist nur marginal teurer als der Bolle im Unterhalt und hat enorme Vorteile: Neuwagen, alle Kosten bis auf tanken sind schon im Preis mit drin (Winterreifen, Wartung, Reparaturen, Vollkasko usw.) und das wichtigste, damit hat sie ein Auto was immer einsatzbereit ist, zuverlässig ist und vorallem auf dem neusten Sicherheitsstand ist.

Ich bin ja eigentlich immer gegen Neuwagen und Freund von alten Kisten, aber da musste ich leider der Vernunft freien Lauf lassen und sie dabei unterstützt. Denn eigentlich ist das wirklich cool, denn außer tanken muss sie sich jetzt um nix mehr kümmern . . . und ich auch nicht mehr *hust*.

Was mit dem Bolle 2 jetzt passiert weis ich aber noch nicht. Auf jeden Fall bekommt er noch den neuen Simmerring und Zahnriemen mit Spannrolle, denn die Teile sind schon geordert (Nach der Prüfung irgendwann dann). Ob der Wagen dann bei mir bleibt oder ich ihn auf den Markt schmeiße werde ich später entscheiden.

Lady Cuore 15.03.2014 10:37

Dann wünsch ich deiner Schwester eine sichere Fahrt. Hört sich gut an :-)

LG Sarah

Brummkreisel 15.03.2014 11:03

mal so ne Frage...

hast Du denn mitlerweile raus, warum Bolle 2 so gemuckt hat? Oder war´s doch ne Wunderheilung??
btw: Bolle 2 war doch der Blaue, oder? Bei deinen ganzen Autos komm ich irgendwie immer Durcheinander...

Und was genau fährt Deine Schwester jetzt? Marke & Modell

Alex

Yin 15.03.2014 12:31

Nein, ich hab nicht raus gefunden was der Wagen für ein Problem hatte, er läuft wieder zuverlässig wie am Anfang. Keine Ahnung, vielleicht doch nen Wackler in nem Kabel oder nen Kontaktproblem am ECU Stecker oder so. Ich weis es nicht, weis aber auch nicht wie ich es jetzt noch raus bekommen soll.

Meine Schwester fährt jetzt einen Nissan Micra, Modellbezeichnung weis ich nicht, der neue halt. Ich glaub dem Chef ging das auf den Sack das die jungen Mitarbeiter immer Problem mit den Autos hatten, die anderen die jetzt auch das Angebot war genommen haben, fuhren Golf 2 und Corsa B an denen laufend was kaput war.

Naja, für mich wäre das nix mit so nem stino Auto ohne was dran zu machen in der Gegend rum zu fahren, aber bei meiner Schwester sind die Prämissen ja anders. Das muss halt vorallem zuverlässig sein. Und ein Vorfall der noch garnicht so lange her ist, hat mir auch wieder gezeigt, das man die Sicherheit im Auto nicht vernachlässigen sollte, deshalb hab ich meiner Schwester auch gesagt sie soll das machen.

Und zum basteln hat sie ja auch immer noch den Twingo her stehen, der soll ja auf lange sicht auch wieder hergerichtet und umgebaut werden.

Yin 18.03.2014 19:40

Auch für den Bolle gab es heute ein paar Teile:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...s/P1130892.JPG

Zahnriemen und Spannrolle kam für geschmeidige 20 Euro inkl. Versand von Ebay Kleinanzeigen und der Nockenwellendichtring von http://www.unterdemauto.de/ .

Dann kann es demnächst auch an die Reperatur vom Bolle gehen. :biggthum:

Yin 29.06.2014 22:31

Heute hatte ich mal etwas Zeit mich um Bolle 2 zu kümmern, es stand ja noch der Zahnriemenwechsel inkl. Spannrolle und der Tausch des Nockenwellensimmerrings an.

Also alles zerpflückt und mit Neuteilen bestückt:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150216.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150218.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150219.JPG

Man man man, der Simmerring hat ne ganz schöne Schweinerei hinterelassen, Riemenseitig war viel Öl, hab es soweit es geht mit nem Lappen weggeputzt, Bremsenreiniger war leider aus . . .

Außerdem hab ich die Anlage aus dem Auto ausgebaut und mal den Innenraum gesaugt und geputzt, sowie das Auto mal gewaschen. Hier mal ein paar aktuelle Bilder:

http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150234.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150235.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150241.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150243.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150220.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1150232.JPG

Soweit zum Bolle . . .

GTiProll 30.06.2014 13:36

Sieht schniecke aus. :)

dierek 30.06.2014 13:59

Für deine Verhältnisse ein fast schon liebloser Bericht :-)

Aber der sieht echt noch so richtig gut aus.

MO COJO 30.06.2014 21:06

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 505845)
Außerdem hab ich den Innenraum gesaugt und geputzt, sowie das Auto mal gewaschen.

... warum bleibt "uns" immer nur das Instandsetzen und Waschen der Fahrzeuge, die andere Familienmitglieder emotionslos als Alltagsgegenstand abarbeiten ???


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.