![]() |
Das wird der Zahnriemen sein.
Wenn er neu ist dürfte sich das noch geben weil er sich noch längt. Sollte es in einigen Tagen nicht besser werden muß aber auf jeden Fall nachgespannt werden. |
Danke Q_Big und Rotzi, ich denke dann das ich doch noch mal ran musz. Denn der Riemen ist ca. 3500 km alt. Aber ich warte noch ein wenig, mann weisz ja nie.
|
Ich wollte noch etwas zum Simmerring sagen. Das Handbuch sagt das der Simmerring 1 a 2 mm herausstecken darf. Jedoch hat die Nockenwelle eine Rille. Wenn ich den Ring bis an die Rille schiebe lauft der Ring egal am Metall, also 0 mm. Wenn ich aber die 1 bis 2 mm hantiere, ist der Ring undicht und verliert die Maschine Oel.
Meine frage ist jetzt. Ist die Rille standard in der Nockenwelle drin. Oder durch Reibung mit dem Simmerring entstanden? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12315&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12314&thumb=1 |
Zitat:
Hallo, Die Rille kommt vom Simmerring. Sie sollte allerdings nur minimal sein. Schieb den Ring soweit rein das es dicht ist! Das sollte auf der Rille am besten sein. Hast du den Simmerring original von Daihatsu? |
Hallie hallo
Pffff:wall: ich hatte den Ring schon gegen die Rille platziert. Aber wider dasselbe Problem. Nichts zu machen.
Und nein ich habe so ein orangen von Elring wo es nur eine fifty fifty chance gibt:)) Werde es spaeter nochmahl probieren wenn ich wider Lust habe mit ein Daihatschu. |
Daihatsuringe sind meisens auf Anhieb dicht, Nachbauringe sinds meistens nie.
|
Das macht mir Mut Q_Big:gut:
Weisz einer von euch vielleicht noch der ohm Bereich des air intake temperature sensors und des coolant temperature sensors? Der ait sensor hat bei 0 grad 53000 ohm, und bei 100 grad 3000 ohm. |
Hallo
Der Simmerring gehört immer mit der Druckseite zum Triebwerk. Das heisst, die schöne Seite muss man von Aussen sehen, die Seite , wo die Ringfeder drauf ist, zum Triebwerk. So wie ich das dem ersten Foto entnehmen kann, ist das Teil verkehrt montiert. Es benötigt normalerweise auch keine Dichtmasse. Ein wenig Fett genügt allemal zum reinpressen. Wichtig ist auch, dass man ein wenig Oel oder feines Fett auf die Gleitfläche des Innenrings gibt. Ein furztrocken montierter Ring, kann sonst Schaden nehmen. LG Mike |
Hallo Mike,
Danke fuer den Tip der sitzt schon richtig, wie du sagst mit der Feder nach innen. Die Dichtmasse war beim originalen Ring den ich nicht gewechselt hatte. Der orange is der neue Ring ohne Dichtmasse. Der Ring habe ich vorher eingeoelt. Aber um sicher zu gehen werde ich ein Daihatsu Ring kaufen. Allerdings ich habe auch schon irgendwo gelesen das mann die Feder etwas strammer ziehen kann. Ist das vernuenftig? Oder ist dann das Risiko zu grosz das die Nockenwelle beschaedigt? Gr, Augje |
Nie an einem Welledichtring oder gar der Feder was Fummeln ! Der Wllendichtring wird so hergestellt, dass er auf seine Abmessungen abdichtet : Z. B. 40 - 60- 10 heisst : 40mm Innendurchmesser, 60mm Aussendurchmesser, 10mm dick.
LG Mike |
Ja das der Ring extrem pasgenau ist, hmmm? Aber die Feder hat auch eine Funktion: um den Ring gegen die Welle zu druecken/halten. Und diese Spankraft ist genau so grosz das der Ring nicht zu Fest (wegen Verschleisz) oder zu schlap (das der Ring in der Zeit gut bleibt abdichten).
Das die nicht originalen Simmerringen oefters nicht gut dichten hat dann vielleicht damit zu tun das die vielleicht doch nicht 100 Prozent passen, oder das die Feder zu schlapp ist um den vermutlichen durch Reibung etwas duenner gewordenen Nockenwelle zu beheben. Oder Natuerlich werden nicht Originale Simmerringen die Oel durchlassen meistens Falsch installiert:gruebel: Wie denn auch, wenn etwas nicht klappt Experimentiere ich gerne. Darum auch die idee mit der Feder. Ich habe auch noch eine Feder von ein kleineren Ring, den ich gebrauchen kann. Und so dramatisch werden die Nebeneffekte doch nicht sein, oder? mfG, Augje |
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12337&thumb=1
Der Simmerring war doch nicht der Uebeltaeter:oops:. Rechts neben das schwarze Deckelchen ist es Oelich. Habe alles erst trocken gemacht und nochmahls mit Dichtpaste (incl. das Deckelchen) versehen. Meine entschuldigung geht an die Firma Reinz:bussi: |
So, bis jetzt spüre ich:lupe: noch kein Öl unten am Zahnriemendeckel. Wenn es trocken bleibt werde ich hier später noch mal ein update machen vom Ölverbrauch. Ist doch interessant zu wissen was so ein Simmerring am Ölverlust beiträgt:bindafür:.
Und ich habe hier ins Forum die Antwort gefunden angesichts die Temp. sensoren. Ich dachte mir schon:augenauf:das das nich hierher gehört. bis dann mfG, Augje |
Zitat:
Habe Schlechtes zu berichten. Mein „Neuer“ verbraucht auch Öl. Ich habe die Vorbesitzerin vor dem Kauf natürlich genau nach dem Ölverbrauch ausgefragt. Sie beteuerte mir, ihr sei nichts Ungewöhnliches aufgefallen. Und die Garantie kann ich auch vergessen. Die Leuchte hat natürlich die Wartungsintervalle nicht eingehalten und damit ist die Garantie hinfällig. Und ich habe meine Lektion auch gelernt. :wall: Eins steht fest. Ich muss die Kolbenringe tauschen. Deshalb wollte ich dich etwas fragen. Nach Aussagen der hiesigen Dai-Werkstat, kann der Ölverbrauch nach dem Tausch sogar ansteigen, weil die neuen Ringe mit ihrer Idealform in die alten Zylinderöffnungen nicht so richtig passen und dadurch unter Umständen noch mehr Öl durchschlüpft. Was soll ich von solchen Aussagen halten? Ist das nur Angstmacherei? Hast du nach dem Tausch noch Ölverbrauch gehabt oder war da Ruhe eingekehrt? Und zweitens, hast du alle Dichtungen getauscht? Es gibt, glaube ich, den kleinen und den großen Dichtungssatz. Um kosten zu sparen, würde ich zu dem kleinen tendieren, wenn das ausreichend ist. Beste Grüße, Robert. |
Das ist doch in den ersten Postings ausführlich diskutiert worden mit den Dichtungssätzen und in Post #29 und #30 erwähnte er den Kauf des "großen" Satzes. Irgendwo bei #170 hatte er noch einmal erwähnt, dass er alle Dichtungen wechselt
|
Zitat:
|
Aber eine Antwort auf die zweite Frage ist doch auch schon mal was. :gruebel:
Ob man mit neuen Ringen mehr Öl verbraucht kann ich erst sagen, wenn ich überhaupt neue Ringe bekommen hab für meinen Bus und sie etwas gefahren bin. Auf jeden Fall muss man den Motor dann wieder einfahren und in der Zeit kann ich mir schon einen höheren Ölverbrauch vorstellen. Normalerweise verlieren aber eher die Kolben und nicht die Zylinder die ideale Form und werden oval. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier im Thread wurde auch von den fast nicht vorhandenen Abnutzungen
der Kolben und Zylinderwände berichtet. Es war noch ein sehr gutes Hohnbild vorhanden und auch die Kolbenwände sahen noch prima aus. Mann sollte am besten die Ventilschaftdichtungen auch tauschen. Denn die können bei Verschleiss ja bekanntlich auch zu Ölverbrauch führen. Da ein L701 ja mindestens 10 Jahre alt ist haben die ja auch schon ein gutes Alter. Bei meinem waren die auch schon etwas hart und angegriffen aber noch ok. Ölverbrauch hatte ich nach der Reparatur keinen mehr. Soll ja auch so sein! Ich finde übrings den Ventilschaftdichtungstausch mit schön saubermachen und so aufwendiger als den reinen Kolbenringtausch. Ich bin allerdings auch der Meinung: "Wennschon, dennschon". Wenn ich da nicht bald wieder ran möchte, mach ich das lieber alles gleich mit. Meine Vorgehensweise ist also nicht der Maßstab. Es sollte ja bekannt sein, das ich den L701 liebe und ewig fahren möchte!:love: @Yin Das mit den Ventilschaftdichtungen hatte ich vergessen am Telefon zu erwähnen. |
Zitat:
Zitat:
Aber in diesem Fall muss ich es mir überlegen. Bei aller Liebe zu dem Kleinen, nach diesem Malheur denke ich echt daran das Auto zu wechseln. Na ja, ich bin halt jetzt sauer und angefressen, vielleicht denke ich in 2 Wochen anders darüber. Aber fürs erste möchte ich nur das Nötigste investieren. Erstmal lese ich deinen Strang ganz durch … ist ganz schon viel, aber ich will für mich herausfinden, was denn das Nötigste wäre. Soll ja auch Sinn machen. die Kiste nachher noch mal aufmachen wegen einer undichten Dichtung, das würde mir bestimmt keinen Spaß machen. Wenn ich mit dem Strang durch bin, melde ich mich bestimmt mit ein paar Fragen;) Vielen Dank im Voraus! Robert. |
Zitat:
Wie hoch ist der Ölverbrauch pro 100km überhaupt schon, von min - max auf dem Ölmessstab sind es 0,8l. Ansonsten, fleißig nachschütten und erstmal fahren, bis du dir einig bist. Manu |
Ölabstreifringe dichten angeblich nicht
NJ'abend! Ölverbrauch muß aber nicht unbedingt ausschließlich an den Ringen liegen, es können auch die Nuten im Kolben, welche die Ringe tragen, ausgeschlagen sein und so wird Öl in den Brennraum gepumpt. Die Werkstatt wechselt zwangsläufig auch noch die Kolben.
Oder auch die Nuten im Kolben sind verkokt, die Ringe stecken fest : Und nur die Nuten müssen gereinigt werden. War so ein Fall bereits in der Appi-Fraktion. Ursache könnte das Reinkippen von billigstem falschestem Billigöl sein. Ich möchte der Vorbesitzerin aber nicht zu nahe treten. Gruß! |
Zitat:
Mir wäre das allerdings zu unsicher im Bezug auf Erfolg und auf Langzethaltbarkeit wenn ich dafür Tage am Auto schrauben muß. Dann besser direkt neue Ringe. |
Zitat:
Eigentlich eine Gute Idee. Wenn die Nuten und die Ringe gereinigt sind, dann müsste doch alles wieder in Lot sein oder was spricht dagegen aus technischer Sicht? Der Ölverbrauch liegt derzeit bei ca. 800ml/1000km. Aber ich habe das alte Öl gegen das Helix-Racing-Öl 10W/60 mit Reinigungaditiva von Shell gewechselt. Vorher war der Ölverbrauch doppelt so hoch. Ich mache mich in der Zwischenzeit an das Lesen des Stranges. Eigentlich kribelt es mich langsam in den Fingern, die Herausforderung anzunehemen. Gruß! |
Klar bekommt man die Ringe ganz ab.
Die Ringe bei meinem hatte im Vergleich zu den neuen Ringen sichtbare Abnutzingsspuren. Die scharfen Kanten waren nicht mehr ganz so scharf. Die abgerundeten Kanten waren etwas mehr abgerundet. Das alles natürlich nur im hundertstel Millimeterbereich. Aber sie waren nicht mehr perfekt. Logisch noch xxx xxx Kilometern! Die Öl-Abstreifringe waren aber total verklebt und nicht mehr zu verwenden. Klar kann man wohl auf gut Glück die alten Ringe wiederverwenden... Man kann auch Jogurt auf gut Glück 10 Tage nach dem Verfallsdatum noch essen. Entweder ist man zufrieden satt oder man hat ein Dauerabo auf'm Klo.:grinsevi: |
ich glaub bei joghurt ist das risiko noch kleiner, 2-3monate sinx da meist auch noch kein problem...
manu |
Zitat:
Mein größtes Respekt an dich Stefan!!! :flehan: :respekt: Du bist ein echter Hardcore-Schrauber!!! Da kann man sich eine Scheibe abschneiden. Die ganze Geschichte war ein KFZ-Krimi vom Feinsten. Wenn es das noch nicht gibt, dann hast du hiermit ein neues Literaturgenre erfunden.:grinsevi: Als ich ungefähr bei der Hälfte des Stranges angelangt bin, dachte ich, das was, saubere Arbeit … dann ging es aber erst richtig los! Unglaublich. Der Rest ist Geschichte und geht in die Anale dieses Forums ein. Des Weiteren: deine Dokumentation ist erstklassig! :gut: Ein dickes Lob dafür! Sie ist der Grund, wieso ich mich an die bevorstehende Reparatur überhaupt traue. Ich habe natürlich noch Fragen, muss aber das Ganze erstmal sacken lassen. Ich würde mich über deine (und euere ) Unterstützung bei Fragen freuen. Ich bin aber mehr denn je guter Dinge, dass die Reparatur, gute Vorbereitung vorausgesetzt, klappen wird. Ich werde natürlich Originalteile von Dai bestellen. Was mich allerdings interessiert ist, was in dem kleinen Dichtungssatz gegenüber dem großen fehlt. Falls es jemand weiß, würde mich über die Info freuen. Ansonsten werde ich sowieso am Montag die Dai-Werkstatt wegen der Bestellung anrufen und es in Erfahrung bringen. Bis dahin, Beste Grüße, Robert. PS: Was die abgebrochene Schraube angeht. Mein Cousin zweiten Grades ist KFZ-Meister der alten Schule. Ich habe einmal gesehen, dass er in einer ähnlichen Situation an den abgebrochenen Schraubenstummel eine Mutter drangeschweisst hat und das Ding auf die übliche Art und Weise herausgeschraubt hat. Ob das in deinem Fall gegangen wäre, kann ich als absoluter Laie nicht beurteilen, wollte es aber als Tipp hier weitergeben. Gruß. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke !
Für solches Feedback schreibe ich das hier.:-) Bei Bedarf darfst du gerne hier nachfragen. Viel Erfolg! Das mit der Schraube und schweissen hatte ich ja auch versucht... PS: Falls du mal die Kurbelwelle berühren mußt... VORSICHT! Die ist an manchen Graten scharf wie eine Rasierklinge. |
Zitat:
Hast du eine Kopie des WHB als PDF? Ich könnte viele Sachen selbst nachschlagen, Sachen wie der Drehmoment einiger Schrauben und so. |
stefan, so ne abgerissene schraube an der KW löst sich prima mit nem linksdrehenden Bohrer und wenn noch 5 mm "Fleisch" übrig sind vielzahnnuss reinklopfen und rausdrehen ;)
|
Anstatt Kolbenringe den kompletten Motor wechseln
Moin! Q_Big hat recht, wenn Motor auf und zu, dann natürlich neue Ringe, Kolbennut messen und bei Bedarf auch neue Kolben.
Mein Sonderweg: noch fahrbaren Schrott- bzw Unfall-Appi suchen und ausgiebig Probefahren, dann Motor komplettwechseln. Bei 13 bis 15 Jahre alten Appi's nähert sich dessen wirklicher Preis einem Satz Kolbenringe. Oder so. Funktioniert aber alles nur mit Bauernhof, Hebebühne und Zugriff auf rote Kennzeichen. Und mit einem Schuß Wahnsinn im Gehirn. Gruß! |
edit by Mod:
Gerade im Internetzeitalter ist in öffentlichen Foren aufs Copyright zu achten! |
Zitat:
Aber sei es drum. Die paar Drehmomente, werden mir schon die freundlichen Foristen hier bestimmt mitteilen. Ich habe aus dem Strang wahrscheinlich die wichtigsten harausgefiltert. Hier ist eine Liste. Falls etwas wichtiges fehlt würde mich über eine Ergänzung/Berichtigung freuen. Schrauben von: 1. Zahnriemenspannrolle = 39 Nm 2. Kurbelwellenscheibe = 98 Nm 3. Zilinderkopf = 54 Nm 4. Pleullager = 36 Nm 5. Nockenwellenlager = 12,5 Nm 6. Wasserpumpenscheibe = 9,5 Nm Spontan fallen mir einige Schrauben an, für die ich keine Werte gefunden habe, wie Nockenwellen-Zahradschraube, Ölwanne und Ventildeckel. Gibt es bei der ganzen Aktion vielleicht Schrauben, die einmal ausgeschraubt nicht wieder verwendet werden dürfen? |
Alle Schrauben sind wiederverwendbar.
Wenn sie dir nicht abreißen.:grinsevi: Nockenwellen-Zahradschraube: 98nM +-10 Ölwanne: 8,0 nM +-1,6 Ventildeckel: 5,5 nM +- 1,1 |
Zitat:
Ich wollte garade die Teile bestellen, da fragte mich der Dai-Mann nach dem Mass der Kollbenringe, also ob ich 0-Mass oder Übermass haben wollte. Was soll ich jetzt nehmen???:gruebel: Ich denke 0-Mass oder? |
wenn de nix nachgehohnt hast oder gar schlimmerers, warum dann Übermaß?
|
Zitat:
|
ich wollte dich halt einfach nicht schulmeistern sondern dir selbst die Chance geben, die antwort zu finden. dann ist der lerneffekt viiiiel größer :D
|
Hallo Leut!
Ich bin gerade dabei die Kolbenringe zu tauschen. Ich bräuchte eine wichtige Info. Seht es mir nach, wenn ich das Forum nicht zuerst nach einer Antwort durchsuche, aber ich bin einfach zu geschafft. Lag bei der Hitze den ganzen Tag unter dem Auto. Meine Frage: wenn ich die Nockenwellen, die Kurbelwelle und den Zahnriemen eingestellt habe (so wie auf den Fotos von Stefan zu sehen ist), welcher der Zylinder muss im Hochstand sein??? Wie immer betse Grüße! R. |
Ich meine natürlich nicht Zylinder, sondern Kolben:wusch:
|
Wenn du vor der Abgasseite stehst der erste, also linke.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.