![]() |
Zitat:
|
Für sich gesehen ist das sicherlich richtig!
Fakt ist, wenn der Drehmomentschlüssel auslöst, ist die zuvor eingestellte Auslösekraft, zumindest am Drehmomentschlüssel, erreicht! Mir ging es dabei auch eher um die bei weit von einander entfernten Punkten auftretenden Biegemomente, die bei hohen Anzugsmomenten auftreten, z.B. auch bei Verlängerungen. Der der Hinweis, dass der Wert nur ungenau einzuhalten ist, sollte auf die Möglichkeit der Verfälschung des tatsächlichen Anzugsdrehmomentes direkt an der Schraube zu verstehen sein, nicht etwa als sei es unmöglich den Wert einzuhalten! Diese Biegemomente können aber das Ergebnis direkt an der Verschraubung verfälschen. Wenn ich am Griff eines Drehmomentschlüssels / Knarre mit einer bestimmten Kraft ziehe, muss ich, wenn ich z.B. eine Verlängerung benutze, gegenhalten oder abstützen um die entsprechenden Kräfte aufzufangen, deshalb hat z.B. mein 1 Zoll Drehmomentschlüssel auch zwei Handgriffe, primär sicherlich der größeren Kräfte wegen, sekundär aber auch um das Biegemoment klein zu halten! |
kurze / dumme Frage:
welches Kühlmittel sollte ich in die Bude schütten??? G30 z.b.? oder ist das sowieso egal da ja nicht gemischt wird weil alles leer ist? |
Zitat:
|
Ich hab auch kurz eine Frage, weiß irgendwer hier zufällig ob die Verzahnung der Wellenstümpfe der Antriebswellengelenke innen (Getriebeseitig) rechts und links gleich sind?
|
Zitat:
|
Kühlwasserfrostschutzmittel
Hallo , in den letzten Jahren hat die "chemische Forschung" das Problem des Korr.-Schutzes für Alu-Motoren neu bewertet . Deshalb mal "googgen" , was seit Neuestem angesagt ist .
Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Okay das mit dem Kühlmittel werde ich schon raus bekommen.
:gut:#So ich bin in den letzten Zügen habe aber 3 fiese Hürden !!! 1. Wo kommt dieses Teil hin ???? (lag in meiner Renigungswanne und muss an irgend einem Teil abgefallen sein). Anhang 41363 2. Ich Idiot habe die zweite Nockenwelle demontiert und vergessen die M5er Schraube zum blockieren des großen geteilten Zahnrades an der Nockenwelle zu montieren . Und nun habe ich keine Ahnung in welche Richtung ich das ganze drehen muss damit das alles wieder fluchtet.??? 3. ( Das macht mir wirklich Kopfschmerzen ) Ich bin zu dämlich die Shims so zu zu ordnen das ich überall möglichst gut in der Toleranz des Ventilspiels liege. Ich habe bestimmt 4 mal alles aufgezeichnet und gerechnet. Aber irgendwie komm ich auf keine sinnvollen Werte. Ich hoffe jemand kann mir das berechnen. Oder gibt es vielleicht sogar spezielle Rechner im Internet dafür. Anbei mal der aktuelle Zustand.:nixweiss: Anhang 41365 Ich hoffe ihr könnt mir bei allen Punkten helfen damit ich morgen endlich alles fertig bekomme !!!! Grüße |
Okay leute zwei Sachen haben sich geklärt... Das zweite Zahnrad auf der Nockenwelle habe ich wieder an der Position wo es hin gehört.
Passende Shims um das Ventil Spiel richtig zu bestimme bekomme ich vom Kumpel aus der motorrad Werkstatt... Aber ein riesen Problem ist dieser Kunstoff Filter... Ich hoffe er ist nicht unterhalb der Zylinderkopf dichtung oder innerhalb der Ölwanne.... BITTE JUNGS GEHT IN EUCH... Wo gehört das Ding hin am EJ-VE???? |
Ich habe die Explosionszeichnung angesehen... aber keine Ahnung...
Schau mal in dein Postfach, vielleicht hilft es dir weiter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.