Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   Mein erster Daihatsu, '81er 55 Wide Cab, 2 Zylinder (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34046)

roman1111 03.09.2016 19:05

So macht jeder seine Erfahrungen. Ein paar Rostbläßchen + um ca einen cm abstehende Türecke hat gelangt um ihm das "H" zu verweigern (Ex - Monopolist)..Ab zur ... und ohne Probleme bekommen..Auch andere Mütter haben schöne Töchter..

MO COJO 04.09.2016 17:09

Moin "Montags-Angler" - dein Sparcar hat keinen Leiterahmen mehr, sondern eine mit dem Rahmen verschweißte Karosse (dachte zuerst du hättest einen 55Wide, wie Dino oder auch ich, besitzen geangelt ...) - deshalb ist dein Bus (wie mein Karosserietechnich baugleicher 3-Zylinderbus übrigens auch ...) nicht weniger selten !!!

Ähm, zu dem angefragten Carmouflage Look hab ich eine abneigende Einstellung, dein Bus hat ja zu 80% noch den orginalen Lack :gut: - geilo !

Also wenn das mein Sparcar wäre (und ich hatte mit dem Vorbesitzer deines Busses auch schon verhandelt, als er den Bus das erste Mal auf Ebay angeboten hatte ...) - würde ich den "used look" unbedingt erhalten, partiell wo nötig (im Bereich der Schweißarbeiten) ausbessern und mal probieren den Erstlack wieder etwas zu polieren (haben wir bei Dino´s Ex-Cuore-L80 auch gemacht ... ja an der Heckklappe war der Lack schon etwas dünner :wusch:) .

Bitte , bitte nicht den Orginallack - carmouflagieren :flehan: ! (Ich stehe gern mit Tips zur Seite, Lack ist sowas von mein Lieblingsding .

Jetzt noch kurz zu meinen derzeitigen, von Dino angesprochenen "Ablenkungs-Projekten" ... Du hattest natürlich Recht Dino (ich fühle mich langsam durchschaubar) .

http://up.picr.de/26717856qs.jpg

http://up.picr.de/26717857vr.jpg

http://up.picr.de/26717858io.jpg

http://up.picr.de/26717859wp.jpg

... ja es ist ein Daihatsu :-P .

Greetings Mo .

nordwind32 04.09.2016 22:01

Irgendwie ja ein Urenkel vom S60 der Move :wusch:

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 528095)
Moin "Montags-Angler" - dein Sparcar hat keinen Leiterahmen mehr, sondern eine mit dem Rahmen verschweißte Karosse (dachte zuerst du hättest einen 55Wide, wie Dino oder auch ich, besitzen geangelt ...).

Bist du dir sicher? Hier im

http://i1303.photobucket.com/albums/...pspkcys4s7.jpg
Man beachte die "S65" in der Nummer unten rechts! Klassischer Fehlkauf für meinen Bus.

sieht das für mich aus wie ein separater Rahmen wie beim S60 auch (die ja beide auch "55 Wide" vorn am Kühlergrill und hinten das "Sparcar" dran hatten)

http://i1303.photobucket.com/albums/...pszqa6vvvj.jpg
http://i1303.photobucket.com/albums/...psdhszpsgw.jpg
http://i1303.photobucket.com/albums/...ps9hlqrj9o.jpg

Ich meine da ja sogar die 8 Punkte zum Verschrauben der Karosse zu erkennen.

Ist das eventuell erst ab dem S70 (850er) oder S75 (1000er) so?
Oder vielleicht auch nur bei deinem S76 (1000er 4x4) so? Der hat ja auch einen ca. 15 cm höheren Laderaumboden :gruebel:

Thomas, bitte klär uns auf :flehan:

MO COJO 05.09.2016 07:01

Nöö Dino , dein Manual ist vom 55 Wide, also Buschilein-Karosse .

Da erkennst Du ja auch deutlich die Verschraubpunkte z.B. im Laderaum hinten rechts und links - die gibts bei der "Sparcar" Karosse, also der kantigeren Nachfolgeversion nicht .

Hatte diese Offenbarung ja als ich mir die "Gammelpritsche" gekauft hatte - da dachte ich auch - prima der hat´nen Rahmen - war nix, der Rahmen ist mit der Bodengruppe des Häuschens verschweißt ! :zunge:

montag8 05.09.2016 08:34

Puh ja werde das gleich genau überprüfen. Mein Gedanke ist, das ich dann besser die Roststellen und so machen kann. Außerdem kommt man dann um einiges besser an den Motor dran. Also mein Rahmen sieht genau so aus wie auf dem Manuel und ich hab überall Schrauben, die nach unten gehen.... (Also von Chassi und dem Rahmen) aber ob das jetzt noch verschweißt ist kann ich noch nicht sagen.

Zur Farbe ja Camo ist nicht wirklich schön ok. Evt einfach matt grün oder so. Abgeschliffen und neu lackiert werden muss er, da hier und da mal gespachtelt wurde und ich wissen will was da darunter ist.. Und nach der Mühe will ich dann auch nen sauberen endanstrich haben. Ich finde das er sich verdient ... Alte Leute dürfen ja auch noch zum Friseur

Außerdem bin ich echt überzeugt von dem Konzept und ich wollte so einen alten haben, da er für mich die geilste Technik hat ( man kann noch selber was machen oder nachbauen lassen) die passende Größe mit maximaler Ladekapazität ist. Ich will das Auto als ganz normales Alltagssprache nutzen und dementsprechend versiegeln und erhalten.
Naja mal gucken was raus wird und nun ran als Werk .

Grüße

montag8 05.09.2016 19:40

Mocojo hast recht gehabt Chassi und der Leiterrahmen ist fest miteinander verbunden...

MO COJO 05.09.2016 21:54

... und ist das jetzt eher problematisch - weil er eventuell am Unterboden gammelt ?

"Normalerweise" gammelt untenrum bei dem Modell maximal der Bereich der vorderen Fußräume um die verschweißten Längsträger herum - ist aber alles machbar - und das relativ simpel weil eh unsichtbar .

Rostanfällig sonst noch : Einstiege vorn, samt Radhausrundungen neben den Sitzen, Frontblech im Bereich des Hzg-Einlasses hinter dem Grill, Unterkante Frontscheibenrahmen, alle Türunterkanten und klar die hinteren Radläufe .

Ähm, ich weiß ich könnte "penetrant" auf Forumsneulinge wirken - aber ich wollte nochmal kurz die schlußendliche Farbwahl ansprechen .

Im Grunde genommen sind die meisten überlebenden Busse dieser Ära in dezentes Baustellen-Weiß gehüllt, quasi Standart, weil billig - aber DEINER, der hat dieses ultra-zeitgeistige gelb/sand/beige Lackkleid - ein Unikum unter den Unikaten sozusagen ... denken Sie mal darüber nach :gruebel: .

Aber bis zum ersten Befüllen einer Lackierpistole ist ja auch noch ein bissl Zeit, gell ;) !

Gruß Mo - und nicht verzagen, er ist es wert der Wagen !

nordwind32 05.09.2016 21:59

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 528115)
Nöö Dino , dein Manual ist vom 55 Wide, also Buschilein-Karosse .

Ja, das dachte ich ja auch, als ich es mit der "55 Wide" suche gefunden habe.
Aber beim Lesen sah ich dann einige Dinge, die es am S60 (Bussilein/Buschilein) nicht gibt.

Schau selbst:

Z.B hat der S60 eine Doppelquerlenkerachse vorn, beim S65 ist es eine Federbeinachse mit MacPherson-Federbeinen.
Die Aufnahmen der oberen Federbeine im Rahmen kann man oben gut sehen.
http://i1303.photobucket.com/albums/...psondvzocb.jpg

Die braucht die S60-Vorderachse nicht.
http://i1303.photobucket.com/albums/...psy48ruehe.jpg

Oder den Bremskaftverstärker. S65 hat ihn, S60 nicht
http://i1303.photobucket.com/albums/...ps6dusdas4.jpg

Die Hinterachse.
Ist beim S65 unter der Blattfeder,
http://i1303.photobucket.com/albums/...psnr9mttaw.jpg

beim S60 ist sie darüber.
http://i1303.photobucket.com/albums/...ps2drsetln.jpg

Und dann ist da noch genau ein Foto von der Front
http://i1303.photobucket.com/albums/...psggfirmpm.jpg

Du siehst, es ist wirklich das Manual über den Zweizylinder in der Karosse ab 81/82, wie du sie am Allrad hast. Eben der S65.

Also ab wann haben sie den Leiterrahmen nun weg gelassen? :nixweiss:

montag8 06.09.2016 08:19

Also den leiterrahmen hab ich ja noch nur das der halt fest verschweißt ist. Warum weshalb kein Plan. Sonstige Sachen, wie du gerade mit dem manual gezeigt hast sind bei mir wie im Handbuch. ZB hängt meine Achse hinten auch unter der Feder.

Also eins vorne weg... Wenn ich hier noch einmal ge sie ste werde.... Sorry mag ich garnicht und ich Hau auch so mit dem du um mich wie es nur geht. Sind ja hier nicht in ner Audi Werkstatt....

Also mit der Farbwahl kann man diskutieren, da ich selber noch nicht weiß. Es muss aber neu lackiert da überall spachtelmasse und so Sitz ich an sau vielen Teilen ran muss. Z.b. Oben die Regenrinne da saß der Gepäckträger drauf... Auch beim lackieren und ich habe Rost Rost Rost in der Rinne.

Und ich habe auch vor den von innen neu zu lackieren.... Habe Rost hinter der Heizung usw.

Aber der monat wird wohl zu eng ... Jetzt ist eins der Kinder krank und Papa kommt nicht zum schrauben... Et läuft.

montag8 06.09.2016 08:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 40360

Mit nur 4mm Spachtelmasse kann man sowas abdecken ...
Ich bin gespannt wie er aussieht wenn er im kompletten Silber Kleid ist....

nordwind32 06.09.2016 11:00

Zitat:

Zitat von montag8 (Beitrag 528149)
Also den leiterrahmen hab ich ja noch nur das der halt fest verschweißt ist.

Also extra Rahmen wie im Manual bloß leider schon fest mit dem Häuschen verschweißt.
Quasi so ne Zwischenstufe zur selbsttragenden Karosserie? :gruebel:

Das die geplante Zeit nicht ausreicht und man doch locker die zwei- bis drölffache Zeit braucht ist eher die Regel aus die Ausnahme.
Das gleiche gilt übrigens für die Kosten. Man wundert sich immer wie teuer die Kleinteile sind, wenn man mal penibel Buch führt.

Regenrinne bekommst du mit der Zopfbürste blank, den Rest mit "Negerkeksen":
http://www.ebay.de/itm/Grobreinigung...3D151798804694
Wenn du nicht zu doll aufdrückst haben die eine sehr lange Standzeit.

Simon 06.09.2016 11:18

Die Kekse find ich Super! Passt schön zu meinem Werkzeug

montag8 06.09.2016 14:25

Also ich werde vermeiden bei den Kosten genau Buch zu führen... :/ ja mit der Zopf Bürste habe ich schon den probeschliff gemacht ging super.

Ja die Zeit.... Habe eben meiner Frau versprochen, das ich prio Familien leben mache und nicht das Auto... Also wird dar wohl nix mit dem Monat... Naja bin halt nen Träumer ....

montag8 06.09.2016 14:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 40361

Also zum Thema Farbwahl, aber da ist nix mit Tarnfarben.... Aber da denke bestimmt alle ah da sitzt nur ne Hummel oder so ;)

Simon 06.09.2016 15:17

Ein BummleBee!!!

MO COJO 06.09.2016 20:49

Hallo DU - sehr schöner Subaru Bus auf dem "Hummel-Bild" .

Also die Radläufe sind doch bei allen Daihatsubussen so´n patchwork ... Tip meinerseits, ich habe mir vier Radlauf-Reperaturbleche vom Nissan Micra K10 (also der alte kantige) besorgt - aus´m Zubehör, die weißen diesselbe Kante auf wie der orginale Busradlauf, nur sind sie etwas breiter, was sich kürzen lässt .

Aber damit hat man´ne sehr gute Ausgangsbasis für die Reperatur und muß nix selber dengeln - wie dein Vorgänger ...

Ein Monat ist wirklich nicht erstrebenswert wenn Du länger was von der Mühe haben willst, die du investieren wirst :nixweiss: .

(ich bekomme deine Bilder leider nicht größer nach dem Anklicken :gruebel: - Danke für die Bilder !)

@ Dino, wahrscheinlich war das wirklich´ne Übergangsphase zur selbstragenden Karosse ...

montag8 07.09.2016 20:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 40375

Ich kann nur lernen....

Also Fenster raus machen habe ich jetzt so meine Probleme mit:gruebel:

nordwind32 07.09.2016 21:06

https://www.youtube.com/watch?v=4mZDZLYWLEI

So ähnlich hab ich das auch gemacht, nur ohne das Band.
Und allein natürlich noch mit nem Streifen Panzerband die Scheibe am Dach sichern.
Is einfacher als Ersatz suchen zu müssen...

montag8 08.09.2016 10:53

Danke der Tipp war super!!! Hab es Aber mit einem Kabel gemacht anstatt eines Seiles. Das Problem danach noch mehr Rost.... Ich muss quasi die Fenster Ränder neu machen ../.

Das war der endgültige Todesstoß für den Zeitplan!!

montag8 08.09.2016 15:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 40376

Ich kann Nur lernen ....

MO COJO 08.09.2016 22:40

Au Backe - ja die Stelle kenn ich - schaut bei meiner 55-Wide-Ratte auch so aus .


http://up.picr.de/26763392es.jpg


Vom Schweißen her aber durchaus machbar ... sind ja im Prinzip nur jeweils ein Winkelblech Innen und eines Außen, welche zu einer Kante miteinander verpunktet werden .

Ich fiebere mit, Danke das Du uns auf dem Laufenden hältst - jetzt wird auch deutlich warum es nix wird mit 80% Orginallack und so - sorry .

montag8 09.09.2016 01:16

Hey der ist ja auch cool!! Ja alles machbar... Hoffe ich ��. Mal schaue ist halt Neuland aber wird wohl klappen irgendwie.... Bin gespannt was noch alles so kommt erstmal runter ..dann sammeln... Dann alles vorbereiten.... Und dann muss einer kommen der das schweißt ... Versiegeln versiegeln versiegeln ... neu aufbauen ... TÜV ... Mc Drive ist ja nicht viel....

MO COJO 10.09.2016 21:51

Fast vergessen - die Fensterkante en detail ...

http://up.picr.de/26781574sa.jpg


Hast du denn schon einen Schweißer an der Hand der leidensfähig und motiviert genug ist ?

Du hast mich echt schon ganz angespitzt endlich an meinen Bus(sen) weiter zu machen - mir rennt aber auch immer irgendein anderes "Prioritäten-Projekt" dazwischen ... :stupid:

nordwind32 11.09.2016 11:19

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 528271)
Du hast mich echt schon ganz angespitzt endlich an meinen Bus(sen) weiter zu machen - mir rennt aber auch immer irgendein anderes "Prioritäten-Projekt" dazwischen ... :stupid:

Hej super!

Welchen meinst du denn? Buschilein, den Weißen oder den Weißen?:wusch:

MO COJO 11.09.2016 12:27

Na den "Weißen", den "Beigen" (I also own a Mitsubishi ... :D) - dann den anderen "Weißen" und aus lauter Jucks und Tollerei wäre da ja noch "Buschilein" (leider mit den geringsten Aussichten auf Legalisierung, mangels Typenschilder oder Papiere) - aber ich sagte ja auch das ich den Blauen einfach nur als Skulptur erhalten möchte - er ist sooo cool :flehan: !

So schaut also die grobe Marschrichtung aus - gleich nachdem ich meinen Job gekündigt habe und über mehr Zeit verfüge leg ich los ... bis dahin flicke ich die Alltagsdais zusammen und rette ab und an irgendwelche am Wegesrand vegetierenden Daihatsu - nur weil ich grade´nen Moment Zeit und Lust drauf habe - oder wie hier mal jemand so treffend formulierte : "Hier trifft Vernunft auf Liebe" ...

Schönen Sonntag noch - Mo .

nordwind32 11.09.2016 16:00

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 528278)
(I also own a Mitsubishi ... :D)

iWeiß :gut:

Movement L901 14.01.2017 00:19

Hey Dino,
habe mir den ganzen Thread durch gelesen. Sehr sehr interessant. Daumen hoch. Weiter so! Viel Glück bei der HU im April.

Sehr erstaunlich fand ich die Abmessungen. Auf den Bildern sieht er aus wie ein Minibus doch in Wahrheit ist ein Move L901 8 cm breiter, 7 cm höher und 21,5 cm länger :eek: Die reinste optische Täuschung dein Gefährt :gut:

nordwind32 14.01.2017 00:30

Hier mit zwei Move L901 und unserem L276

https://lh3.googleusercontent.com/-q...12_143023p.jpg

Bussilein muss im April schon wieder zum TÜV?
Wie die Zeit rennt...

Movement L901 14.01.2017 00:42

Da siehste? schon wieder. Auf dem Bild sieht der Bus größer aus. Ich könnte wetten, dass der Move schmaler ist, aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache ! Ich verlasse mich künftig nicht mehr auf Zahlen, sondern nur auf mein Gefühl :grinsevi:

exar 18.01.2017 09:40

Zitat:

Zitat von Movement L901 (Beitrag 531171)
Da siehste? schon wieder. Auf dem Bild sieht der Bus größer aus. Ich könnte wetten, dass der Move schmaler ist, aber die Zahlen sprechen eine andere Sprache ! Ich verlasse mich künftig nicht mehr auf Zahlen, sondern nur auf mein Gefühl :grinsevi:


OT:
Damit liegst Du dann voll im Trend des Postfaktischen...:gruebel::lol:
(OT off)


Die zwei Jahre Tüv gehen echt immer schneller rum als andere Dinge, die zwei Jahre (an)dauern... :gruebel::gruebel:

redlion 18.01.2017 10:01

Zitat:

Zitat von exar (Beitrag 531257)
Die zwei Jahre Tüv gehen echt immer schneller rum als andere Dinge, die zwei Jahre (an)dauern... :gruebel::gruebel:

Ist das jetzt auch postfaktisch oder die Bestätigung von Einstein: Zeit ist relativ? :gruebel:

Movement L901 18.01.2017 11:15

Zitat:

Zitat von exar (Beitrag 531257)
Damit liegst Du dann voll im Trend des Postfaktischen...

Ja tatsächlich, das ist mir gar nicht aufgefallen :wusch:
Wir Menschen mögen keine Fakten. Was meinst du warum wir bei der Wettervorhersage zwei Temperaturen brauchen. Einmal die tatsächliche und einmal die "gefühlte" ? etwa nur weil der Wind die Temperatur kälter fühlen lässt? :lol:

Zurück zum Thema:

@Dino: wie fühlt sich der Umstieg vom Bus zum Cuore und umgekehrt an? das würde mich mal interessieren. Ich hatte zeitweise zwei Autos gleichzeitig. Der Umstieg von Micra zum Maxima war in Sachen Komfort krass. Der Micra war noch richtiges Autofahren und der Maxima schwebte auf Wolken. Im Stadtverkehr hatte der Micra die Nase vorn, weil spritziger und leichtere Lenkung, obwohl ohne Servo (nur Lenkhilfe) :brumm:

gato311 18.01.2017 11:54

Was ist der Unterschied zwischen "Lenkhilfe" und Servo?


Ohne Dinos Antwort zuvorkommen zu wollen:
Ich bin auch eine Zeit lang Bus (etwas neuer, Asia Towner '95=Dai Hijet S80) und L701 im Wechsel (allerdings mit Flug dazwischen) gefahren. Ich hatte mal geschrieben, der Towner sei von 97, stimmt aber nicht. Das ist der Accent, der immer noch in der Familie ist als Wanderpokal.

Sind halt 2 Paar Schuhe.

Beides hat seinen Reiz.

Wenn ich in größeren Autos sitze, die regelmäßig von mir bewegt werden, merke ich das eigentlich nicht. Jedes Auto ist das, was es halt ist.
Gilt auch für die Frage, ob Rechts- oder Linkslenker.
Nervig wirds nur bei deutschen handgeschalteten Rechtslenkern, wo der Blinkerhebel plötzlich mit der Hand zu betätigen ist, die auch schalten muss.
Da bin ich dann schon öfter drauf reingefallen...

Jedenfalls bei den aktuell im direkten Wechsel gefahrenen 4 Autos merke ich nichts, da ich mich wohl unterbewusst auf das Auto einstelle. Die unterschiedlichen Eigenschaften und Macken sind ja bekannt.

nordwind32 18.01.2017 13:00

Postfaktisch ist wohl die Tatsache, dass ich, veranlasst durch den Schreck, das der Bus bald wieder zur HU muss, mal die anderen Fahrzeuge hinsichtlich des HU-Termins geprüft habe.
Der L276 hätte 10/16 zur HU gemusst. :eek:
Wer hat an der Uhr gedreht?

An die wechselnden Fahrzeuge hab ich mich gewöhnt. Da hab ich 4 Modi die automatisch beim Einsteigen in das jeweilige Fahrzeug aktiviert werden.
Am schwersten war es, als der L7 neu dazu kam.
Anders als meine servolosen Oldies davor und der Bus geht die Lenkung beim L7 in Fahrt deutlich schwerer und ist auch indirekter (warum eigentlich?).
So bin ich anfangs immer, wenn ich vom L7 in eins der leicht zu lenkenden Fahrzeuge umgestiegen bin, die ersten Kurven zu eng gefahren und zurück im L7 hab ich die ersten Kurven kaum geschafft.
War nie schlimm aber deutlich merkbar. Nun passiert es nicht mehr.

Ansonsten hab ich halt die 3 1/2 Klassengesellschaft: Holzklasse, Teakholzklasse und Luxusklasse.
Fahren wie in den 70ern im Bus, Konzentration aufs Wesentliche und maximales Fahrvergnügen bei totaler Entschleunigung.
L7 und L276 sind gefühlt höchstens eine halbe Klasse auseinander und verleiten mich zum zügigen fahren. Beide sind für Cuore-Verhältnisse sehr gut ausgestattet. Momentan stechen da die Sitzheizungen hervor :gut:
Der Peugeot 807 ist ein absoluter Luxusdampfer und das beste Alltagsauto welches ich bis jetzt hatte. So gelassen unhecktisch konnte ich meine BMWs nie bewegen!

gato311 18.01.2017 13:10

Das Spiel mit der Lenkung kenne ich vom 5er BMW E 60 mit Aktivlenkung der 1. Generation. Sehr schön, aber gewöhnungsbedürftig, dass man auch noch bei Tempo 80 mit kleinster Lenkradbewegung spontan abbiegt.
Wurde wegen der so verursachten Unfälle wohl auch später geändert.

Beim L701 war es in erster Linie beim Parken nervig.
War neben den fehlenden 2 Türen und Klima der Grund für den Tausch zum L251.

In den Kurven in Fahrt hat es nicht gestört, wenn auch merklich indirekter als z.B. nen Lupo.

Ein Honda Jazz GD2 ist aber genauso indirekt. Nur geht die Lenkung super leicht und kaum Eigenrückstellung und keinen definierten Geradeauslauf. Elektrische Servo der 1. Generation halt. Das kann der L251 alles viel besser.

Movement L901 18.01.2017 15:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
:gut: an diesen Effekt erinnere ich mich auch. Bei der Probefahrt habe ich die Kurve nicht gekriegt und musste zurücksetzen. Trotz Mini-Wendekreis :wall:

@Gato: Der Micra K10 muss irgendeine nicht-hydraulische Lenkunterstützung gehabt haben. Seine Lenkung war leichtgängiger als alle servolosen Autos die ich gefahren habe. (Punto, L7 und andere). Ich habe vor langer langer Zeit irgend etwas über die K10 Lenkung gelesen. Wobei Dino´s Aussage, dass seine Oldtimer auch leicht zu lenken waren mich ein wenig verunsichert, deswegen habe ich im Nissanforum nachgefragt. Mal sehen was die k10 Profis antworten. Vielleicht habe ich mich auch nur geirrt.

Zum Thema Fahrzeugunterschiede: Bei mir war der Unterschied Micra und Maxima sehr sehr krass. Der Maxima lag 3 Klassen drüber. Kleinwagen -- Kompaktwagen (untere Mittelklasse) -- Mittelklasse -- obere Mittelklasse. Alles war anders. Komfort, Fahrgefühl, Motor-Ansprechverhalten, Fahrgeräusche usw. Der Maxima V6 macht eines der schönsten V6 Sounds die ich je gehört habe und läuft zudem seidenweich. Ich bin beide Autos gerne gefahren, jedes versprühte Charme auf seine Weise.

Anders wenn ich Micra und Almera vergleiche. Kaum Unterschiede außer dass der Almera 16 Ventiler ne andere Motor-Charakteristik hatte und die Schaltung hakelig war. Wegen Nissan-Sparmaßnahmen waren Geräuschdämmung und Fahrwerk (hölzerne Federung) auch nicht so toll. Der Micra war wendiger, leichtfüßiger, problemloser und machte viel mehr Spaß. Der Almera war schwerer, außen groß und innen klein.

Eins steht bisher fest: Kein Auto macht mehr Spaß auf Ausflügen mit vier großen, schweren und fetten Kumpels wie der Move :wusch:

gato311 18.01.2017 15:18

Hmm, komisch, lange ists her, aber wir hatten auch 2 K10.

Der erste war ein 86er mit vom 1. Facelift (Kühlergrill in schwarz, hinten aber schon die seitlichen Kennzeichenleuchten in schwarz). Der hatte keine Servo.

Der Nachfolger von 91 oder 92 war nen LX mit 1.2er Maschine und ich bin ziemlich sicher, dass der normale Servo mit Öl hatte, war aber sicher Sonderausstattung! Ich bin jetzt aber nur zu 85 % sicher, das ne Servo drin war. Im Nachfolger K11 ganz sicher.

Schimboone 18.01.2017 17:04

Nee, den K10 gab es in Deutschland nicht mit Servolenkung zu kaufen.

Ich hatte damals einen K10 und habe mich mit diesem Fahrzeug sehr ausgiebig beschäftigt und nach allen mir damals bekannten Regeln der Kunst umgebaut. War das erste Auto wo ich größere "Bastelarbeiten" dran gemacht habe.

War ein 1,2er LX Topic (in diesem wunderschönen blau) Facelift den ich damals auf Super S umgebaut habe (also Sitze, Tacho DZM, Schweller, Uhr, Stoßstange, Heckflügel usw.) , welcher auch per Fahrwerk tiefer und mit 6x13er ATS ausgestattet war.

Damals war ich noch so naiv anzunehmen das mich ein Autohändler bei dem Umbauten unterstützen würde :D (Immerhin hab ich dem damaligen Nissanhändler eine Kopie des Instrumentenschaltplans aus dem Rücken geleiert)

gato311 18.01.2017 17:46

OK, danke... ist wirklich schon lange her.
Liegt wohl daran, dass der 2. K10 leider nach kürzester Zeit von nem Schulbus und nem Kleinlaster zu Klump gefahren wurde.

62/1 18.01.2017 21:44

Eine Lenkung kann auch ohne Servo leicht gehen. Mein erster Charade war super leicht zu lenken (155er Reifen), dabei aber sehr exakt. Der 89er Fiesta meiner damaligen Freundin war was Lenkkräfte anging komplett zum heulen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten war das wie Bodybuilding -> trotz 145er Reifen. Der A-Corsa eines Kumpels war genauso eine schwergängige Nummer. Renault 5 und 11 haben sich trotz 165er Reifen auch ohne Servo sehr leicht lenken lassen.

Was Servo angeht, schwärme ich bis heute noch von der Diravi-Lenkung aus dem Citroen CX. Die ist zwar für einen "Neuling" sehr gewöhnungsbedürftig - aber nach eingewöhnung einfach nur genial.

Rene


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.