![]() |
Mehr Löcher wenn dann, größer geht wohl kaum, die sind ja schon 2mm wenn ich das bei Stefan richtig gelesen hab.
Nen Schlitz würde ich auch nur 1mm machen, dann bleibt oben und unten noch ne 0,5mm Kannte für die Ringe stehen, ist bei den ED-Kolben auch so, schade das Daihatsu das bei den EJ Kolben geändert hat........ Beim Bohren darf nur nicht der Bohrer wechwandern, wenn man die Ringfläche erwischt dann ists gelaufen. Manu |
Am besten sollte nur eingespannt und mit Standbohrmaschine bzw. CNC Fräser gearbeitet werden.
Außerdem sollte es so gut es geht gleichmäßg abgetragen werden, wegen evtuellen unwucht. LG Simon |
CNC muss bei sowas nicht, aber ne vernünftige Maschine schon ( ->http://de.maschinenportal.com/pictur...1_103247_1.jpg), außerdem muss man sich was überlegen, den Kolben gleichmäßig über die Fläche zu spannen, Druckstellen auf der Laufseite wären fatal.....
Manu |
Hallo Leute,
Ich komme aus Holland und fahr selber ein EJDE m100 Sirion aus 1999, und bin gerade dabei die Kolbenringe zu wechseln. Meine Zylinder sehen sehr gut aus. Muss ich jetzt doch die eventuelle Verglasung der Waende brechen mit Schmirgelpapier oder ein Hohngeraet? Oder habt ihr nur die neue Ringe installiert und saubergemacht? Ich hab das nirgends gelesen. mfG, Augje |
Hallo und willkommen!
Einfach mal mit dem Fingernagel vorsichtig über den Kreuzschliff(Hohnschliff) in den Zylindern kratzen. Du solltest die Rillen leicht spüren können. Wenn es da total glatt ist, würde ich nur was machen. Ich habe bzw. musste bei beiden Motoren nichts machen. |
Wenn der Hohnschliff im Gegenlicht noch erkennbar ist, besonders oben am Zylinder muß man nichts machen. Ist er stellenweise nicht erkennbar sollte man hohnen.
|
Hallo Big Q und Rotzi,
Vielen dank fuehr die schnelle Antwort. Hier mahl zwei Foto's. Deutlich etwas poliert hinten und wahrscheinlich auch vorne. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=11527 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=11526 Genuegt da wirklich einfach aufrauhen? |
Da ist schon sichtbare Abnutzung, müsste man um genaueres zu sagen ausmessen.
Spontan würde ich darauf tippen das Hohnen aber ausreicht, diesbezüglich sollte man sich aber schon erkundigen da der Motor auf ist. Spontan: Block zum Instandsetzer und hohnen lassen. So weit dürfte der Verschleiß nicht fortgeschritten sein das man bohren muß. Nachtrag: Ich denke aber auch das der Motor auch nur mit neuem Kolbenringen wieder läuft und nicht übermäßig Öl benötigen wird. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So richtig erkennen kann man das aber nicht auf den Fotos.;)
So sah es bei mir aus. |
Meine Einschaetzung ist das Rotzi's Zylindern doch besser aussehen. Von vorne rein wollte ich nicht den ganzen Motor ausbauen. Ich mach mir aber ein wenig Gedanken, das wenn ich nicht Hohne die Probleme vielleicht widerkommen. Ich hab gerade die Oelwanne demontiert. Und werde morgen den ersten Kolben mal rausholen. Wieviel Spiel darf der Kolbenring denn haben bei der Messung? Und welche Art von Hohnen ratet ihr mir: Drei Steine, oder wird sehr feines eingeoeltes Schleiffpapier (>1000) reichen?
|
Naja, wenn Du die Ölwanne abgenommen hast und den Kopf, dann dauert es keine 30 Minuten bis der gesamte Motor auf der Werkbank liegt. Wenn man sich die Mühe macht, die Ringe neu zu machen, dann ist es schon zweckmäßig Kupplung ,Simmerringe und die eine garantiert verschlissene Anlaufscheibe mit zu tauschen-sonst ärgert man sich hinterher schwarz.
Die Ringe selber kann man nicht wirklich messen- das sind ja in dem Sinne keine Ringe, sondern Ringe mit Öffnung- sobald die Ausgebaut sind verlieren die Ihre Form. Wenn man aber weiß dass der Wagen eh nicht mehr lange halten muss: Ganz eventuell würde es unter bestimmten Bedingungen gehen das ganze System nur zu Reinigen und die Bohrungen frei zu machen. Vorraussetzung wäre unbedingt: Volle Kompression vorhanden (vorher gemessen). Dann könnte man den Ölabstreifer bzw. die Ringnut (sind die untersten am Kolben) eventuell in einem Ultraschallbad von allen Ablagerungen befreien und wieder Montieren. Insbesondere sollten die Ablaufbohrungen wieder frei sein Das hat hier aber noch niemand ausprobiert- ist auch eigentlich nicht sinnvoll, denn wenn man das schon alles auseinandergebaut hat, dann kann man auch für 100€ den Satz Ringe holen. (Kopfdichtung, Zahnriemen etc kosten ja auch nen bissel mehr als 50 Cent) Zum Hohnen: Wieviel hat der denn gelaufen ? Ich hab eigentlich noch nie nen Motor gesehen wo der Kreuzschliff wirklich weg gewesen ist und eine Überarbeitung erforderlich war. Die Ablagerungen im oberen Bereich (auch bei Rotzi zu sehen) habe ich mit so einer Schleifwolle für Chrom ( das Zeug hat auch nen Namen, komme aber grad nicht drauf) entfernt, den Rest so gelassen. |
Kann es sein das du mit der Schleifwolle NeverDull meinst?
|
Der Wagen hat 98000 km gelaufen. Vor zwei Jahre ist schon beim Kauf das Drucklager, (und nach aussagen des Verkaufers auch eine andere Kupplung?) reingekommen.
Kreuzschliff hat er nog genuegend. Nur durch die Kurbelbewegung vorne und hinten weniger. Mein Gedanke waere die Verglasung zu brechen mit Schleifpapier, und neue Kolbenringe rein. Aber wie du sagst Daniel alles ist auf. Ich hoehre aber fast nur Geschichten ueber den EJDE das die Zylinderwaende sehr stark sind und bleiben. |
Hallo,
Ich brauche bitte euere hilfe. Biszlang ging alles gut. Jetzt habe ich ein Pleulbolzen gebrochen (verkehrtes Moment, nicht mein Tag). Jetzt Frage ich mich wie mann die eigentlich rausz kriegt. Ich will die nun alle ersetzen. Es is nicht die Schraube sondern der Bolzen, da wo das duennere Schwarze anfaengt, oben am draht.:.( |
:gruebel:...
Mach doch mal bitte ein paar Fotos ! :gut: |
Ich denke Du meinst die Stehbolzen, die die beiden Pleulhalbschalen mit den Lagern drin verbinden?
Wenn ja: Ich würde behaupten das die eingepresst sind- also ausgepresst werden müssen. Einzeln wirst Du diese Schrauben vermutlich nicht bekommen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ahhhh...:idee:
Die Stehbolzen. Ohhhh....:shock: Beim Motor sollten alle Drehmomentvorgaben genau eingehalten werden! Musste ich auch schon schmerzlich erfahren. Ich habe mir gerade mal einen Pleuel angesehen... Der Bolzen ist , denke ich, von hinten(oben) eingepresst. Den wird man schwer rausbekommen, ohne etwas zu beschädigen. |
Ja, ich weisz. Nicht gut konzentriert und ich lese das Moment von Crank house bearing. Passiert ist passiert. Hier mal ein Foto. Allezwei abgebrochen als ich die Lockern wollte, nachdem ich den Fehler entdeckte. Der Spielraum ist Nul komma nix, also ich vermute auch das die gepresst sind. Hab mal was WD40 gesprueht. Ich werde keine verrueckte sachen probieren. Mann kann die ja nicht einklemmen. Wenn das WD40 nichts nuetzt, vielleicht mal morgen eine Werkstatt anrufen ob die die rauspressen koennen. Was rein gekommen ist musz auch rausz kommen. Was meint ihr:http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11556&thumb=1
|
Sorry, ich experimentiere noch mit den Bildern. Noch ein Bildhttp://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11555&thumb=1
|
Hier mal ein update. Die Stehbolzen werden raußgepresst. Um genau zu sein es wird versucht die rauß zu pressen. Es ist möglich das die so fest sitzen das eine Beschädigung nicht zu verhindern ist. Bolzen mit Schrauben kosten etwa 3 euro pro Stück. Und eine Komplette Antriebsstange 69 euro.
|
Wenn es die Bolzen einzeln gibt, sollten die auch zerstörungsfrei demontierbar sein ;)
|
Und soh geschah es, und sieht es jetzt aushttp://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11558&thumb=1
Mit ein Hammer und treffsichere Hand. Geloeszt!! |
Hallo,
Schrotti (so nennen meine Freundin und ich ihm) und ich wollten das gesammte Forum noch bedanken für eueren Support in Wort und Bild. Er läuft wider ohne Rauch beim Start und reagiert/beschleunigt besser. Er hat jetzt 0w40 mobil1 drin. Es war zeitraubend aber es hat sich absolut gelohnt. vielen dank |
Glückwunsch! :gut::respekt:
|
Hallo, da hier schon einige die Kolbenringe gewechelt haen und ich durchdie AU durchgefallen bin wegen starker Rauchentwicklung :-) , mach ich auch grad meine Kolbenringe. Zerlegt ist soweit schon alles, allerdings finde ich keinen onlineshop für die richtigen Kolbenringe. Ich hab einen 701mit der Schlüsselnummer 7111 und 365.
Über Hilfe wäre icch dankbar. |
Da wirst Du nicht um deinen Daihatsuhändler herumkommen- kosteten mitte letzten Jahres etwa 110€
|
Ich weiß nicht, ob man Kolbenringe für den L7 überhaupt im Zubehör bekommen kann? Finde auch keine.
Dein freundlicher Daihatsu Händler wird dir aber bestimmt helfen können ;) |
hallo,
also Kolbenringe hab ich echt nur beim Dai.Händler bekommen. 123 Euronen Naja... Werd wenn meine Auslaßventile da sind alles zambaun. Ein Problem sind noch fehlende Drehmomente die beiden Kurbelwellenräder Nockenwellenrad lagerschalen Kopf und für die Kopfschrauben. ach ja Pleulagerschrauben auch noch. Also wenn die jemand mir verraten könnte. Hm mir ist beim Motorblock putzen was von der Dichtung in eine Kühlwasser öffnung gefallen, denkt ihr das ist schlimm, oder landet das mal im Behälter? Danke schon mal. |
Drehmomente
hallo,
also Kolbenringe hab ich echt nur beim Dai.Händler bekommen. 123 Euronen Naja... Werd wenn meine Auslaßventile da sind alles zambaun. Ein Problem sind noch fehlende Drehmomente die beiden Kurbelwellenräder Nockenwellenrad lagerschalen Kopf und für die Kopfschrauben. ach ja Pleulagerschrauben auch noch. Also wenn die jemand mir verraten könnte. Hm mir ist beim Motorblock putzen was von der Dichtung in eine Kühlwasser öffnung gefallen, denkt ihr das ist schlimm, oder landet das mal im Behälter? Danke schon mal. |
Doppelt hält besser.;)
Eigentlich stehen die meisten Werte hier alle irgendwo im Thread. Naja... ich gebe zu, ist 'ne ganze Menge zu lesen. Oftmals lohnt lesen aber! die beiden Kurbelwellenräder = Kurbelwellenscheibe 98,0 ± 10,0 Nm---> Schwungscheibe=44,0 ± 5,0 Nm Nockenwellenrad=98,0 ± 10,0 Nm lagerschalen Kopf = Nockenwellenlagerdeckel= 12,5 ± 2,0 Nm und für die Kopfschrauben.= 54.0 ± 5.0 Nm ach ja Pleulagerschrauben auch noch=36,0 ± 6,0 Nm Mit dem "Müll" im Kühlwasserkanal.... ich würde spülen, spülen, spülen! Viel Erfolg! |
Ne alte Dichtung im Kühlkreislauf beschädigt eventuell die Wasserpumpe oder setzt feine Kühlkanäle dicht. Beides ist äußerst "uncool".
|
Oder Thermostat......
Das muss schon raus..... Manu |
Danke erst mal an alle für die Hilfe und danke an Robert,
hab jetzt alles zusammengebaut und dummerweise springt die Kiste nicht an. Hab ein Fehler am Steuergeärt. Wenn ich die Pins überbrücke, zeigt er mir nur ein ständiges Blinken, soll das Fehlercode 1 sein???? Weiß ja nicht, was da nicht passt, im Grunde kann man ja nix falsch anchließen. Hoffe ich hab nix geschrottet. Aber ich denke, das das Steuergerät im A.... ist. Die Stecker kann man ja schon von der Kabellänge nicht vertauschen. Wei gesagt, die Kiste war zerlegt. Kopf unten, Stecker ab, Kolben draußen... Also falls noch jemand eine Idee hat, wie ich den Kleinen zum LAufen bekomme... Ich geh jetzt in Bett. Schnauze voll :-( |
Hier noch mal ein update. Mein Ölverbrauch ist jetzt ca. 1 liter/6000 km. Könnte besser sein, aber bin zufrieden. Will allerdings noch die runde Dichtung für die Nockenwelle erneuern (sehr leichter Ölverbrauch, Zahnriemen bleibt aber trocken). Ansonsten hat sich nichts geändert am Spritverbrauch. Hatte ich ein bissel gehofft.
Ich hör überhaupt kein Unterschied am Motor mit dem neuem Öl. Oder das der Sirion besser durchzieht. Es ist der gleiche relativ schwacher Motor, aber halt ohne Rauchentwicklung:) |
Hai Augje,
schön mal wieder was von Dir zu lesen und dein Feedback. Der Ölverbrauch mit defekten Simmerring ist ja ok.;) Hast du denn mal einen Vergleich mit einem anderen Sirion gemacht. Der Motor ist ja kein V8. Wie hoch ist dein Verbrauch? |
Hallo Rotzi,
Gern geschehen, und gut dich auch wider zu hören. Ach und Simmerring nennt sich das Teil. Nee, ich muß gestehen, das ich kein anderer Vergleich gemacht habe. Versteh mich nicht Falsch die Machine kommt gut mit im Stadverkehr. Aber ich hatte mehr erwartet. Mein Verbrauch liegt so bei 7,1 liter. Ruß hat er noch ein wenig. Und das er dadurch nicht Optimal power liefert ist eine möglichkeit. Aber wo ich da genau anfangen soll zu suchen? Vielleicht hast du da noch Tips. Ich hab ja schon ein neuer Lambda sensor reingesteckt (Bosch). Leerlaufdrehzahl ist auch etwas hoch mit 1200 rpm (mit Licht und Airco aus). Und glaubst du das wenn ich den Simmerring wechsle (ich hab hier noch ein liegen) der Ölverbrauch noch viel mehr verbessert (1/10000:)? gruß, Augje |
Simmerring
Weil die Sonne scheint hab ich mir einen freien Tag genommen um das Problem mit dem Simmerring zu loesen.
Ich hab gerade mal ein Foto gemacht, und den Simmerring ist meiner Meinung nach nicht das Problem. Das Oel kam als ich die Schraube loss machte aus das innere der Nockenwelle?? Bevor ich jetzt weiter gehe moechte ich fragen ob Rotzi oder ein andere so sagen kann was da die Ursache sein kann.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=12303&thumb=1 :gruebel: |
Vergiss bitte Beitrag 556. Es ist der Simmerring! Ausgehaertet. Und logisch das da Oell aus die Nockenwelle kommt. Ich hab denke ich zu lange ausgeschlaffen?!!
|
So ich war um 7 fertig. Netto 5 Stunden Arbeit. Simmerring gewechselt (. Und gerade noch eine Testfahrt gemacht. Der Wagen produziert jetzt beim Gas geben ein leicht hohen Sound. Wo das jetzt herkommt? Ich hab nur den Zahnriemen etwas strammer gespannt.
Ich meinte in Beitrag 558 natuerlich 557 und nicht 556. |
aha:lol:
Das Geräuch wird wohl die Spannrolle sein. Wenn der Zahnriemen zu fest gespannt war, hat das bei mir auch "ein leicht hohen Sound" gegeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.