Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   EJ-VE Motor Revision (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45650)

yoschi 18.09.2017 19:48

Hallo FB , liegt der Motor noch auf der Werkbank oder ist er schon im Fahrzeug eingebaut , also am Getriebe angeflanscht ?
Ersteres : ein zweiter Mann hat einen groben Schraubenzieher oder ein Stück Flacheisen am Zahnkranz reingeklemmt .
Zweiteres : Fünfter rein .
Das Daihatsu-Spezialwerkzeug beschaffen wäre die Suche nach der Nadel im Heuhaufen .
Gruß!

Fiftybusty 18.09.2017 20:32

Motor ist eingebaut und angeflanscht... Das blech neben der Ölwanne ist aber ab und die besagte Stelle zugänglich... Trotzdem dort jetzt mit Schrauben Dreher an nur einem Zahn blockieren... Ich hab da etwas bammel.... Na gut 5er rein Auto abbocken und jemand Tritt die bremse oder wie?!?!

mark 18.09.2017 21:51

Nichts auf den Zahnkranz blockieren, wenn der Zahn abbricht, dann hast erst ein prob. Bau dir aus den alten Riemen was oder nimm ein spannband. Was du auch probieren kannst, ist auf die Bremse treten und dann festziehen, die Schraube. Es ist auch selbstverständlich dass man so eine Schaube nicht fettet, das weiß jeder Maschinenbauer. Ganz Einfach, du bekommst an den Gewindeflanken keine Reibung mehr und du ziehst mit dem Drehmomentschlüssel an und dann kann es sein, dass dir die Schraube abschert. Darum nie eine Schraube die mit Drehmoment angezogen wird oder überhaupt wichtige Schrauben/Muttern oder was immer fetten/ölen/festschmierstofff auftragen. Nur Saubermachen, mit einer Messingbürste und ggf. mit einem Bremsenreiniger.

yoschi 19.09.2017 11:03

Alles richtig , der Beitrag von Mark .

Trotzdem ein großes ABER !
-im WHB steht bei dieser Feingewindeverschraubung nicht's von entfetten , im Gegensatz zu anderen Verschr. ;
-das Originalwerkzeug 09210-87701-000 zur KW-Blockade hat nur eine einzige Zacke , welche außerdem so spitz ist , dass sie nicht unbedingt am Zahnfuß (Schwungscheibe) angreift . Andererseits muß der einzelne Zahn beim Festziehen aber auch nur eine "Last" von ca 60 Kg abhalten;
- ich schraube nicht an normalen Auto's , sondern eher an Alteisen , und dabei ist so eine , total festgerostete Schraube beim Zerlegen eines 350tkm-Motor abgeschert ; wäre mit Schlagschrauber wahrscheinlich nicht passiert .

Nachtrag : ( wegen etwas unfachmännischer Schrauberei nicht öffentlich )

Jetzt muß ich mal die Hosen runterlassen , hoffentlich verschrecke ich damit nicht die letzten Applause-Fahrer : die urplötzlichen Motoraussetzer mit unmittelbar folgenden Zünden infolge Schubbetrieb beim Appi sind keine "Ruckler" , das sind gewaltige Dreh-Schläge welche das gesamte Auto erschüttern .
Und diese Schläge haben auch einmal eine trockene , ungefettete Original-Verschraubung gelöst . Und trotzdem , wegen der Alteisenschrauberei , fette ich zwangshaft alle Gewinde ( außer flüssige Schraubensicherung ) , bisher ist nicht's locker geworden . Vorteil , auch nach weit über 10 Jahren , mit Salzwintern , konnte ich zB Fahrwerks-Feingewindeverschraubungen ohne Brenner usw wieder lösen .
Negativbeispiel : wegen festgerosteten Schraubverbindungen kann ich zB den leicht verbogenen Querlenker/ Hinterachse überhaupt nicht ausbauen , Supergau !

Aktuelle KW-Rad-Verschraubung : stark rostige Gewindespitze leicht gefettet , aber alle Anlegeflächen an KW , Anlaufscheibe , Zahnrad , Scheibe und Schraubenkopf entfettet, und mit einem Wasser-Schleifkörner-Gemisch "beschichtet" und festgebrummt ; seit ca 50tkm , trotz gelegentlicher "Drehschläge" , trotz ausgenuddelter KW-Keilnut , alles bombenfest.
Als "Fett" verwende ich natürlich kein Schmierfett o.ä. , sondern Korr.-Schutz-Mittelchen.

Gruß!

Schimboone 19.09.2017 11:07

Bremse und Festziehen über das Getriebe kannst Du vergessen, der Antriebsstrang ist einfach zu elastisch.
Ich demontiere immer den Anlasser und Klemme einfach was in den Kupplungskorb...

yoschi 19.09.2017 11:16

Hallo Shimboone , mit Schlagschrauber "ja" , aber mit Drehmoment-Hand-Schlüssel , 5-ten rein und Handbremse .... da ist doch die Elastizität wurscht . Oder sehe ich hier was falsch?
Gruß!

Schimboone 19.09.2017 14:19

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 535625)
Hallo Shimboone , mit Schlagschrauber "ja" , aber mit Drehmoment-Hand-Schlüssel , 5-ten rein und Handbremse .... da ist doch die Elastizität wurscht . Oder sehe ich hier was falsch?
Gruß!

Du kannst im Radkasten mit erträglicher Verlängerung maximal 1/4- 1/3 Umdrehung machen. Das ist aber halt schon die Elastizität des Antriebs.
Vielleicht habe ich mich auch nur zu dämlich angestellt, das will ich nicht ausschließen :D

yoschi 19.09.2017 16:50

Nein , Du hast Dich nicht zu dämlich angestellt , Du hast nur die fundamentale Erkenntnis vergessen : "von der DDR lernen bedeutet siegen lernen" ! Anfang der Neunziger wurden im Osten tonnenweise Werkzeuge "weggeschmissen" , deshalb besitze ich auch mehrere Nußkästen ; Verlängerungen bis über einen Meter möglich .
Aber , genau richtig erkannt , die Platzfrage zum Schrauben ist wirklich ein Problem .

Dieser Beitrag wurde in einer feuchtfröhlichen Herbstgartenrunde erstellt und kann Schadstoffe enthalten !

Heitere Grüße!

Q_Big 19.09.2017 17:31

Abgerissen Schrauben: ich bin auch der Meinung das es teilweise sinnvoller ist bruchgefahrdete Schrauben mit dem Schlagschrauber zu lösen. Mit der Hand hat man immer gewissen Verzug der die Schraube bei jeder Umdrehung axial belastet und soll ebenfalls ruckartig lösen. Dann raus und rein und raus und rein... Das in einem festen Gewinde. Da haste am Ende mehr Energie in die angeschlagene Schraube gebracht als mit Schlagschrauber.

ebi 20.09.2017 01:14

Die Hampelei mit Gegenhalten und Motor blockieren hab ich mir bei meinen gespart! Wenn die Schraube bei einem Schlagschrauber der 500Nm ziehen soll, nur durch Erwärmen zu lösen ist und sie dabei nicht abreißt, hab ich keine Probleme damit die mit dem gleichen Schlagschrauber festzuziehen! Der im Werkstatthandbuch angegebene Wert ist ohnehin nur ungenau einzuhalten weil die Bauteile nachgeben! Blockiert man die Riemenscheibe mit einem Ölfilterbandschlüssel / Bandschlüssel gibt dieser nach, für solche Belastungen ist der nicht gebaut, Ähnlich ist das wenn man die Kurbelwelle am Starterzahnkranz blockiert, das ist weit weg von der Schraube und die Torsionskräfte auf die Kurbelwelle einwirken und diese federnd das Anzugsmoment verfälscht. Dabei besteht zudem die Gefahr mit improvisierten Mitteln etwa zu beschädigen, außerdem kommt man ohne weitere Demontage nicht an den Zahnkranz! Will man nun unbedingt ausschließen, dass man eine solche Schraube zu fest anzieht, gibt für diesen Zweck ½ Zoll Verlängerungen, ähnlich denen die als kurze Verlängerung (etwa 15 cm) einem normalen Knarrenkasten beigegeben werden. Diese Verlängerungen werden, ich glaube im 4er Satz vertrieben, haben aber im Gegensatz zu den Standart – Verlängerungen Schäfte von unterschiedlichem Durchmesser. Diese dünnen Schäfte begrenzen durch Torsion das Drehmoment der Schläge des Schlagschraubers, damit dürfte man eigentlich eine Schraube nicht zu fest anziehen können…. es beruhigt immerhin zumindest die Nerven etwas! Die Abstufung ist allerdings recht grob, so ist eine Verlängerung mit 100Nm dabei, die nächste, meine ich, wäre schon 200, was genau da draufsteht müsste ich erst nachsehen, ich benutze die zu selten, deshalb hab ich das nicht im Kopf!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.