Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Rost- und Hohlraumschutz mit FluidFilm und PermaFilm (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=40241)

redlion 04.12.2015 22:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nur Pflastersteine wären mir zu instabil, das Auto kann immer noch seitlich wegkippen. Ich gehe lieber auf Nummer "absolut sicher": Eine Seite Auffahrrampe, andere Seite 2 (!) Unterstellböcke. (die beiden blauen auf dem Foto, der grüne ist nur zur Abstützung des Achsträgers bei demontiertem Stoßdämpfer)

DasMini 05.12.2015 03:06

Hm ja ich muss erstmal gucken wo ich Unterstellböcke kriege, die wollte ich eigentlich nicht auch noch kaufen.

Von so nem Unterstellbock kanns doch aber auch runter rutschen oder nicht? Ich mein, wenn man da gegen stößt oder so ist das doch auch nicht stabiler als Steine? Oder kann man die am Auto irgendwie fest fixieren? Das wird doch da nur aufgelegt, dachte ich? Wäre bald effektiver nen kleinen Graben in die Weide zu buddeln und drüber zu fahren :) (machen wir nicht :D )

redlion 05.12.2015 15:13

Die Böcke sind durch die 3 Beine kippsicher. Notfalls kannst du auch Reifen mit Felgen oder auch nur Felgen unter legen. Darauf kannst du auch Pflastersteine legen, aber auf einen Fall einen Turm nur aus Steinen, der kippt!

DasMini 05.12.2015 20:10

Ich meinte bei den Böcken auch nicht das untere Ende sondern oben, da wo man es unters Auto stellt. Da ist doch nur ne ganz kleine Fläche, das kann man da doch nicht verankern. Kann das da nicht abrutschen? Ich hab mir die Auflageflächen noch nie angeschaut, das steht aber alles in der Bedienungsanleitung für den Kleinen, die ich ja inzwischen gekauft habe (da gabs noch ein paar andere Aha-Effekte beim Lesen :D ). Naja, wir werden es schon hinkriegen. Um mich herum sind landwirtschaftliche Betriebe, wahrscheinlich kann ich irgendwo was Geeignetes leihen und die Auffahrrampen haben wir ja auch noch. Ich hatte halt im ersten Moment nicht mit gerechnet dass die Räder ab müssen. Ganz zur Not können wir auch immer noch die Werkstatt lieb angucken ob sie uns entsprechendes Equipement leihen (oder uns auf die Bühne lassen)

redlion 06.12.2015 01:16

Die obere Auflagefläche ist wie ein U geformt, passt genau unter den Längsträger. Damit es keine Beulen im Träger gibt, lege ich noch ein Stück Holz dazwischen

heinbloed26 09.01.2016 19:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Abend alle zusammen,

ich hätte mal eine Frage zur Verarbeitung des Fluid Films bzw. Perma Films.
Hinten im Kofferraumboden bei den Radläufen (Subaru Outback) ist leider der Rost am Werk (Bilder).
Ich möchte den Rost gerne so schnell wie möglich eleminieren bzw. an der Weiterarbeit hindern.
Nun zu meiner Frage:
Könnte ich, nachdem ich die Ecken mit meinem Staubsauger gesäubert habe, Fluid Film AS-R auf die Oberflächen sprühen. Das ganze lasse ich dann zwei Wochen einwirken und danach würde ich Perma Film auftragen.
Ist mein Vorhaben so umsetzbar oder sollte ich den Rost komplett abschleifen? Oder habt ihr vielleicht andere Rostschutzmittel, die in einem solchen Fall besser sind?

Vielen Dank schonmal und Grüße,
Johannes

nordwind32 09.01.2016 20:15

AS-R ist prima. Da es innen ist und es nicht von Spritzwasser weg gespült werden kann ist PermaFilm allerdings überflüssig.
Da würde ich höchstens noch mit einem festeren Fett drüber gehen. Z.B. FluidFilm NAS oder Gel oder auch Mike Sander.
Sauber machen reicht :gut:

Wenn doch was zu schweißen/spachteln/was auch immer ist: vorher machen!
Das Zeug kann brennen und es hält kein Spachtel/keine Farbe und auch sonst nichts drauf.

heinbloed26 09.01.2016 20:23

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann nehme ich das mal in den nächsten Tagen in Angriff.

heinbloed26 15.01.2016 19:10

Guten Abend zusammen,

leider muss ich euch nochmal stören.
Bei meinem Outback habe ich leider viele kleine Steinschläge gefunden, die anfangen zu rosten. Nachdem hier ja schon einige Produkte benannt wurden, wollte ich mal fragen, wie ich am besten vorgehe.
So wie ich eben mal gelesen habe, ist Owatrol direkt (mit Einwirkzeit) überlackierbar. Könnte ich also die kleinen Stellen mit Owatrol bestreichen bis diese Stellen gesättigt sind, und danach mit dem Lackstift überlackieren? Oder sollte ich besser Fertan nehmen?

Noch einen wunderschönen Abend, viele Grüße und vielen Dank!
Johannes

mark 15.01.2016 21:10

Habe die Erfahrungen gemacht, dass das dünnflüssige Zeugs den Rost ganz gut unterwandert. Es kann natürlich auch sein, das die Rostblase sich mit dem Zeugs füllt bzw. unterwandert.
Ich würde einfach mit einen Lackstift(vom Händler oder beim Lackhändler mischen lassen) auftragen und schauen was passiert

Wenn der Rost schon da ist, habe ich die Erfahrungen gemacht, dass schleifen das nicht besser macht. Einfach mit einen dickflüssigen Hohlraumfett(MikeSanders/FluidFilm WRN-EP, Gel) das Ganze stoppen/Sauerstoffentzug und Salzentzug, das Zeugs rostet dann nicht mehr weiter und es kann nicht mehr durchrosten.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.