Lange habe ich hier nix mehr geschrieben, aber weil es im Bomber Threat bemängelt wurde hier mal eine Zusammenfassung der Berichte rund um unser Womo:
Zitat:
So, ich kram den Threat hier mal raus. Die Saison hat ja begonnen, aber unser L300 wurde letzte Woche erst wieder aus seinem Winterschlaf erlöst und dank Lehrgang hatte er ja den ganzen Winter Ruhe vor mir.
Zeit ihn für die Saison fit zu machen, zumal ja auch das L300 Treffen näher rückt.
Ich hatte es schonmal angedroht und auch in der Shoutbox schon Andeutungen gemacht, ich habe mit der Front begonnen. Huch was ist den hier passiert???
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140016.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140017.JPG
Mir gefällt ja persönlich der Vorfacelift L300 immernoch am Besten, aber wir hatten ja bei unserer Suche nach einem L300 den gekauft, der von der Substanz der Beste von den angeschauten Wagen war und das war nunmal ein Facelift mit eckigen Scheinwerfer.
Da ich im letzten Jahr durch gute Connections in die Niederlande an nagelneue Vorfacelift Teile, also Blinker und eine nagelneue Stoßstange gekommen bin, war klar, jetzt will ich das durchziehen. Von Tobias bekam ich die alten Blenden von seinem Schlachter und über das Fusselforum bekam ich von David einen neuwertigen Satz Golf 2 Scheinwerfer.
Mir war klar, dass ich die Aufnahmen für die Scheinwerfer anpassen muss, aber das selbst die Blenden zwischen Vor- und Nachfacelift unterschiedliche Aufnahmen habe, ließ mich erst zögern. Aber dann dachte ich, was solls, Bohrmaschine raus, Schweißpunkte aufgebohrt, Flex und Schweißgerät zur Hand und auf der Fahrerseite alles soweit abgeändert, das jetzt die Golf 2 Scheinwerfer zusammen mit den Vorfaceliftteilen passen.
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140020.JPG
Für die Fotos oben habe ich das alles mal fix zusammengesteckt, Blinker ist nicht festgeschraubt, ging nur darum zu sehen ob alles soweit passt.
Die zweite Seite werde ich dann nach den Ostertagen in Angriff nehmen.
Die alte Stoßstange liegt schon lackiert in der Halle:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140015.JPG
Sie ist in Wagenfarbe lackiert. Auch die eine Blende, die ich nicht zum Anpassen brauche habe ich bereits in Antrazith lackiert, mit dezentem Metaliceffekt:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140014.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140025.JPG
Leider hatte die eine Blende von Tobias schon so dubiose Ausspahrungen, falls noch jemand eine unbearbeitete Blende rumliegen hat . . . Interesse!
Dann noch ein paar Worte an euch alle. Macht euch die Arbeit und nehmt eure Stoßstange vorn mal ab und schaut nach wie es darunter aussieht. Bei mir war auf dem Frontblech großflächig Rost und die Falz war auch rostig, ich musste sie teilweise aufbördeln, entrosten und nach entsprechender Behandlung wieder zufalzen.
Außerdem hatten wir ja unter dem Scheinwerfer Fahrerseite hinter der Stoßstange auch ein paar Rostflecken, die habe ich natürlich direkt mit entfernt. Jetzt bekommt das Frontblech noch neuen Lack.
Ich freue mich schon tierisch auf die komplette alte Optik:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...16P1140018.JPG
Mein Dank geht bis jetzt schonmal an:
Henk, David und Tobias für die Teile und an Ludwig Lacke für den besten Lack den ich seit Jahren verarbeitet habe.
Fortsetzung folgt . . .
|
Zitat:
Heute ging es dann am Womo weiter. Ich habe die Kupplung nochmal ausgebaut und alles vermessen . . . Durchmesser, Höhe, Position wo sie im Getriebe sitzt, den Automat usw.. Und dann hab ich wieder ne gefühlte Ewigkeit versucht das olle Getriebe in den Wagen zu bekommen, keine Chance. Nochmal gemesse und festgestellt, das es genau die Dicke ist, die die Getreibewelle in die Schwungscheibe geht. Verdammt, also Kupplung doch nicht richtig zentriert. Irgendwann hatte ich dann so die Schrauze voll, dass ich zum Nachbarn in die Autowerkstatt bin und mir dort nen Profizentrierdorn für nen 10er in die Kaffeekasse geliehen.
Damit habe ich die Kupplung zentriert und das Getriebe ging im ersten Versuch drauf . . . oh mann . . . so einfach, hat keine 5 Minuten gedauert. Das Geld war es mir dann auf jeden Fall wert.
Getriebe drin:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1140125.JPG
Dann alles wieder zusammengebaut, auch die Schalteinheit musste wieder zusammen. Dort hatte das Getriebeseitige Lager Spiel dachte ich, aber nein, es war garkein Lager mehr vorhanden. Nach einem Tipp von Schmitti hab ich das Lager durch ein Stück Gartenschlauch ersetzt, 1a fluppt wie neu:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1140120.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1140121.JPG
Und damit auch die Front mal wieder zusammen kommt habe ich den Kuhfänger noch geschliffen, gruniert und in antrazith lackiert:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1140126.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...29P1140127.JPG
Allerdings habe ich dafür so billigen Lack verwendet und der wurde fleckig als er anfing zu trocknen . . . mal druchtrocknen lassen das ganze, wenn die Flecken dann immer noch da sind werde ich ihn nochmal mit Schwarz überlackieren.
Soweit zu heute.
|
Zitat:
So, Tag der Arbeit und ich hatte keinen Bock auf Halle, also was tun, arbeiten muss man doch heute oder? Also hab ich mir was gesucht was ich auch zu Hause machen kann . . .
Ich hatte da schon seit diverser Zeit eine Rolle beiges Alcantara und eine Rolle braunes Kunstleder liegen:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140128.JPG
Und passendes Arbeitsmittel hab ich auch raus geholt:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140129.JPG
Und los . . .
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140133.JPG
Und auch wenn Fuso die alten Bezüge scheinbar noch ganz ok fand:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140132.JPG
war es Zeit für was neues . . .
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140130.JPG
Ergebniss von heute, für alle 4 Polster den Bezugstoff fertig genäht, also das Muster. 2 Davon soweit fertig genäht, das die Polster bezogen werden konnten, bei denen muss ich nur noch eine Seite und die Ecken noch per Hand vernähen:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140139.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...01P1140140.JPG
Morgen geht es weiter, aber der Hauptteil der Arbeit ist ja durch, noch 4 Nähte mit der Maschine, noch 2 mal beziehen und dann halt noch die Handnäherei. Ich freu mich schon drauf wie die Polster jetzt im Auto aussehen.
|
Zitat:
Heute hab ich nur ne Kleinigkeit am Womo gemacht. Ich habe das alte Radio, was im Amaturenbrett verbaut war rausgeschmissen. Irgendwie ist das Amaturenbrett ja auch garnicht für ein Radio geeignet, denn so richtig passt ein DIN Radio da nicht rein. Das neue Radio habe ich unter dem Handschuhfach verbaut:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...0020140504.jpg
Für das Loch im Amaturenbrett hab ich schon andere, bessere Pläne und bei der Gelegenheit werde ich auch mal das Kabelchaos da beseitigen.
Bei den Polstern geht es nur schleppend voran, denn das vernähen der offnen Seiten wo die Polster reingekommen sind per Hand ist mühsam. Das ist jetzt meine neue Abendbeschäftigung.
|
Zitat:
So, den heutigen Betrag stelle ich unter das Motto:
"GTI saved my day"
Seit 2 Tage doktore ich da an ner Sache, die mich echt Nerven gekostet hat.
Aber von vorn.
Ich hatte letztens mit meinem Trauzeugen dem verrücken Professor über Mitsubishi-Motoren gesprochen. Er, ein wandelndes Mitsubishi Lexikon war natürlich genau auf meiner Wellenlänge. Wir sprachen unter anderem auch über die verschiedenen Ausführen der 4G3 Motorenbaureihe. Dabei erwähnte er auch, dass die 4G32t (also die Turboversion) und einige Ausführungen der 4G37 (1800cc) einen Ölkühler serienmäßig verbaut haben. Hmmm aber der 4G32 im Womo hat keinen :(. Irgendwie doof . . .
Zumal meine Kopfdichtung wieder angefangen hat etwas Öl raus zu drücken, dabei ist die erst 2 1/2 Jahre alt. Hat der Motor evtl ein thermisches Problem so eingepfärcht wie er da unterm Sitz ist. Es ist schon auffällig, dass der Motor beide Male hinten Richtung Aufbau angefangen hat zu ölen.
Also war ich mal im Lager wühlen, mir war so wie als hätte ich da noch Einzelteile einer 4G32t und einer 4G37 gehabt. Und tatsächlich, da hab ich noch was gefunden:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...06P1140287.JPG
Ein Ölfilterflansch mit Thermostat und Schlauchabgang für einen Ölkühler. Also ab unters Womo und den Ölfilterflansch vom Womo ausgebaut. Hier mal zu vergleich.
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...06P1140289.JPG
Ja, ich weis, schlecht zu vergleichen, deshalb noch einmal nebeneinander:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...06P1140295.JPG
Fix den Öldruckschalter umgebaut und Dichtpappe zur Hand und eine Dichtung geschnitzt:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...06P1140297.JPG
Soweit zum positiven Teil von Gestern. Eingebaut habe ich den Ölfilterflansch auch noch bekommen, aber ich habe ums verrecken die Schläuche nicht angeschaubt bekommen, egal in welcher Position ich es probiert habe, irgendwie war immer was im Weg. Irgendwann habe ich dann gestern verzweifelt aufgegeben.
Heute dann das gleiche Spiel, wieder unters Auto und probiert . . . ohne Erfolg. Also das Lager durchforstet, ob ich noch andere Ölschläuche habe . . . nichts gefunden . . . .
Und dann fiel mir doch noch was in die Hände . . ein Ölkühler samt Schläuche vom Lancer C68 GTI und kaum zu glauben, aber die Abgänge waren anders und die Flexschläuche ca. 4 cm länger. Leider waren die festen Leitungen schon etwas verbogen, aber da stellte sich raus, das dies sogar ganz praktisch war.
Mit den Schläuchen konnte ich den Ölkühler sogar vorm normalen Kühler positionieren. Dafür habe ich mir eine eine Halterung aus Flacheisen gebaut, die ich praktischerweise an 2 noch leeren Gewinden an der Vorderachse befestigen konnte. Das positionieren des Ölkühlers war aber wieder ein Millimeterarbeit, denn vor dem Kühler lenkt ja die Lenkung so rum . . . jetzt ist der Ölkühler genau so positioniert, das er nicht mit der Lenkung in Konflikt kommt:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...06P1140310.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...06P1140311.JPG
Soweit zu heute Abend. Der Kühler kommt natürlich nochmal raus, ich will den Halter und die festen Leitungen noch entrosten und lackieren. Und ein Halteblechlein für einen Schlauch muss ich noch bauen, aber ich bin erstmal zufrieden.
Heute ist auch mein Getriebe, HA und Motoröl gekommen. Für morgen ist dann noch ein Päckchen Zubehör angekündigt und dann kann ich den Wagen eigentlich wieder fahrfertig machen.
Ich freu mich, durch den Ölkühler wird das Öl bei besonderer Beanspruchung nochmal zusätzlich runtergekühlt und durch das Thermostat wird der Ölkühler nur "freigeschaltet" wenn er benötigt wird.
|
Zitat:
Und weiter im Text . . . ;D
Heute musst der Ölkühler samt Halter und Leitungen nochmal das Fahrzeug verlassen. Nachdem ich alles angepasst hatte gestern, wollte ich alles noch grundieren und lackieren. Gesagt getan. Danach alles wieder in den Wagen rein, so sieht es jetzt aus:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...07P1140325.JPG
Wie ein Bekannter der jetzt Prüfer bei einer Prüforganisation ist mal auf eine Dose schwarz matt geschrieben hatte: "Sprüh-ABE, verleiht Ihren Tuningteilen einen serienmäßigen Look!" ;D
Beim Einbau habe ich den Ölkühler natürlich direkt noch mit Motoröl befüllt.
In der Trocknungzeit konnte ich mich um das Getriebe und die Hinterachse kümmern. Das Getriebe- und Differenzialöl wurde feierlich aus seinem Dienst entlassen. Das neue Öl könnte ich dann einfüllen, nachdem ich mir eine passende Einfüllhilfe gebaut hatte:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...07P1140323.JPG
Somit konnte ich heute die ersten 3 Punkte auf meiner neu angebrachten ToDo Liste fürs Womo streichen:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...07P1140322.JPG
|
Zitat:
So, Auto läuft wieder . . . . und wieder 3 Punkte weniger auf der ToDo Liste:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...08P1140342.JPG
Zum Glück war heute der Postbote da und hat mir mein dringend erwartetes Päckchen gebracht. Ich hatte mir ein paar Zusatzanzeigen mit passendem Zubehör geordert und um den Motor zu komplettieren brauchte ich die Adapterplatte:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...08P1140327.JPG
Ich wollte unbedingt eine Öldruckanzeige und Öltemperaturanzeige nachrüsten, die Voltanzeige war im Paket dabei, aber ist auch ok. Die Adapterplatte kommt zwischen Motor und Ölfilter und nimmt die Geber für Druck und Temperatur auf:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...08P1140332.JPG
Also ab in die Halle. Als erstes habe ich das Motoröl abgelassen. Dann durfte die Adapterplatte samt Geber Platz nehmen. Ein neuer Ölfilter vom Lancer CS0 mit frischem Öl befüllt kam auch noch dran:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...08P1140335.JPG
Da ich bei meinem Alltagsauto schon schlechte Erfahrungen mit tropfenden Gewinden der Geber und Platzhalterschrauben gemacht habe, habe ich diese direkt noch mit Dichtmasse eingeklebt.
Dann habe ich den Ventildeckel abgenommen, da ich die Kopfschrauben nachziehen wollte. Ein Freund, der Mechaniker bei Mitsubishi ist sagte mir mal, dass bei Motoren der Motorreihe 4G1x hilft bei siffender Kopfdichtung das Nachziehen der Kopfschrauben. Da der 4G32 bautechnisch ja schon näher an nem 4G1x ist als z.B. an ner 4G6x habe ich das jetzt auch einfach mal gemacht. Die äußeren Schrauben konnte ich auch fast 1/2 Umdrehung festziehen, die Schrauben eine Reihe weiter innen fast 1/4 Windung und die in der Mitte hatten ihre 70 nm . . . angezogen habe ich sie so wie Stefan es hier gepostet hat, also erst mit 40 nm im Kreis und dann mit 70 nm im Kreis von der Mitte aus. Danke nochmal für die Info.
Dann durft der Ventildeckel wieder drauf und der Motor bekam neuen Lebenssaft . . . dann habe ich ihn etwas laufen lassen um zu schauen ob alles dicht ist und ob ich noch Öl nachschütten muss, da durch die Adapterplatte und die Ölkühlerschläuche noch etwas Öl "verschwindet".
|
Zitat:
So . . . es ist 0:15 Uhr und ich komme gerade aus der Halle, kurzes Update von heute:
- Kuhfänger nochmal in schwarz matt lackiert (antrazith sah dumm aus, wie Marmor)
- Zusatzanzeigen eingebaut und angeschlossen, tun jetzt ihren Dienst
- in dem Zusammenhand die Lüsterklemmenorgie vom Vorbesitzer aus dem Amaturenbrett verbannt und alles ordentlich gelötet
- neue Kennzeichenbeleuchtung hinten angebaut
- neue Alkhovengardienen aus Zeelandfahnen genäht (letztens schon) und verbaut
Bilder evtl. morgen . . . mein Bett ruft.
|
Zitat:
So, langsam aber sicher war es Zeit, die Bude wieder zusammen zu werfen. Also heut mal alle geänderten Einzelteile geschnappt und wieder ins Auto geworfen. Unnötigerweise hatte sich natürlich auf der Blende wo vorher der antrazithe Lack drauf war der neue schwarze Lack gehoben. Also alles nochmal abgeschliffen, eine Schicht Grundierung als Sperrschicht drauf und dann nochmal schwarz drüber. Meine Schwester hatte mir auch noch Mitsubishi Aufkleber aus der Firma mitgebracht, damit hab ich die Ersatzradhülle noch verschönert, mal sehen wie lange das hält. Außerdem hat der Wagen jetzt auch ein 185er Ersatzrad, was ich mit 20 mm Spurplatte vorn am Halter verbaut habe, damit der Reifen nicht wieder am Bullfänger anliegt und den Lack runter reibt.
Naja, was schreibe ich hier überhaupt, ihr wollt sicherlich Bilder . . .
Zur Erinnerung, vorher:
http://www.retroschrauberbu.de/wp-co...6/P1120532.jpg
Und jetzt:
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...22P1140429.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...22P1140428.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...22P1140432.JPG
http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...22P1140440.JPG
Scheinwerfer muss ich noch einstellen . . . aber es wird langsam, die ToDo Liste wird weniger . . .
|
So, ich hoffe Dirk ist jetzt zufrieden :grinsevi:
|