![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Ihr Lieben
Es tut sich wieder mal was in Sachen L80 :-) Habe von einen Freund einen EJ-VE Motor, mit kaputten Oelabstreifringen geschenkt bekommen und den Motor wieder hergerichtet. Dabei habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich mal die Motorblöcke untereinander verglichen habe :-) Baubreite, Tiefe, ja sogar die Motorenhalteraufnahmen sind die Selben, wie beim ED ! Kurzerhand zerlegte ich meinen Ersatz-ED Motor und schaute, ob auch Oel-Wasserpumpen, Getriebe, etc. kompatibel sind. Es passte, alles, bis auf ein paar Kleinigkeiten. Nachdem ich mal den ED-Kopf auf den EJ-Block gehalten habe, war auch hier, bis auf die Kurbelgehäuseentlüftung, alles passend. Mein Projekt war geboren : EJ -Motor mit ED-Zylinderkopf und statt nur 846ccm, 989ccm :-) Nach Auslitern der beiden Köpfe und weiteren Berechnungen, mit Hilfe von unserem lieben Mr.Hijet, habe ich grade mal 1ml Unterschied im Brennraumvolumen beider Köpfe feststellen können. Diesen 1ml pro Brennraum, werde ich beim ED-Kopf mit dem Planschleifen locker wettmachen und damit bei der EJ-Originalverdichtung 10:1 liegen :-) Der ED hat ja 9,5 :1 So, wie ich mit Hilfe von Plastilin festgestellt habe, dürften auch die Ventile Platz haben. Momentan warte ich auf den Zylinderkopf. Dieser ist beim Ventile bearbeiten. Leider hatte der bereits in den Kanälen bearbeitete, alte Tuning - Kopf ein kleines Loch zum Kühlkanal bekommen und ist somit unbrauchbar geworden. Mike hatte wohl zu viel gefiedelt und hat kurzerhand das ganze Spiel nochmals, aber nicht so heftig, ausgeführt :-( Wahrscheinlich hat der ED - Motor deswegen auch einen Lagerschaden am Hauptzapfen 1 der Oelpumpenseite erlitten. Die Karre wäre wohl mit der schleichenden ,,Wassereinspritzung,, auf dem 1.Zyl nicht mehr lange gelaufen. Folgende Dinge mussten am EJ-Block geändert werden : - Verschluss der Vorderen Oelrücklaufleitung - Zusatzflansch des Oelfilterbypasses entfernen und ein Oelfiltergewinde schneiden - Loch hinten links am Block für die Kurbelgehäusentlüftung bohren und den Stutzen neu einpassen - Wasserpumpenrohr leicht verändern - Oelwanne anpassen Hoffentlich wirds klappen .......... Hier die Bilder : LG Mike |
Hmmm, kommt mir bekannt vor, wir hatten ja die Ehre hier einen EJ Block mit dem ED Kopf zu vergleichen ;)
Aber das die Motoraufnahmen des Blocks passen, wundert mich jetzt ;) Hieße ja im Prinzip das der EJDE oder EJVE komplett in einen L80/ L201/ L501 passen könnte?! |
Hallo Big
Die Motorenhalterungsbefestigungen, wohlverstanden sind identisch. D.h. Die ,,alten,, Halter müssen vom jeweiligen, umzubauenden Fahrzeug, übernommen werden. Nochwas : Die Kurbelwellen sind gleich : Hier mal die Vergleichsdaten : ED-Motor : Bohrung mal Hub : 66,6x81= 846ccm Verdichtung : 9,5 :1 Brennraumvolumen : 36,629ccm EJ-Motor : 72x81mm=989ccm 10:1 33,176ccm ED Kopf : 21ccm EJ 20ccm LG Mike |
Da komme ich auf eine Idee, der Schrottplatz in meiner nähe hat da nen paar cuores stehem mit ej motorem mal erkundigen was die kosten
|
Was erhoffst du dir denn von dem größeren Hubraum und der höheren Verdichtung ?
Theoretisch sollte der Motor dann ja effizienter arbeiten und eine höhere Leistung haben. Aber ob das praktisch funktioniert ? Ich bin auf jeden Fall gespannt auf das Ergebnis, wenn es jemand hinbekommt, dann du. Wie sieht es denn mit dem Getriebe insgesamt, auch mit dem Differential und den Antriebswellen aus ? Passen die vom EJ Motor auch in den L80 oder müssen da die originalen des L80 herhalten ? Bei einem Komplettumbau des EJ könnte ich mir schon vorstellen, dass die Komponenten ihre Probleme mit dem hohen Drehmoment bekommen, aber knapp 60 PS hätten mit 600 kg leichtes Spiel. Mfg Flo |
Klasse Idee! Bin gespannt, obs funktioniert. Ich wusste doch, dass Mike nicht umsonst nach der Verdichtung des EJ fragt...
Ich drücke Dir die Daumen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mal so am Rande ein kleiner Vergleich:
Standard, 43 PS bei 5500 U/min, 67 Nm bei 3600 U/min: 0-50/80/100/120/130 km/h:4,7/10/15,8/29/43 Sekunden Schaltpunkte:43/73/109 km/h, jeweils 6500 U/min Höchstgeschwindigkeit: 136/134 km/h, 4. Gang/5. Gang optimiert, 52 PS bei 5600 U/min, 69 Nm bei 2900-3900 U/min:(Leistungsmessung von Mikes L80) 0-50/80/100/120/130 km/h:4,3/8,9/13,4/22/29,5 Sekunden Schaltpunkte:43/73/109 km/h, jeweils 6500 U/min Höchstgeschwindigkeit: 145/140 km/h, 4. Gang/5. Gang EJ-DE, 55 PS bei 5200 U/min, 88,3 Nm bei 3600 U/min: 0-50/80/100/120/130 km/h:3,8/8/12,2/19,5/25 Sekunden Schaltpunkte:41/66/102/137 km/h, 6100/5900/6000/5600 U/min Höchstgeschwindigkeit: 145/148 km/h, 4. Gang/5. Gang EJ-VE, 58 PS bei 6000 U/min, 91 Nm bei 4000 U/min: 0-50/80/100/120/130 km/h:3,7/7,5/11,2/17,5/22 Sekunden Schaltpunkte:43/73/109 km/h, jeweils 6500 U/min Höchstgeschwindigkeit: jeweils 151 km/h, 4. Gang/5. Gang Die EJ Motoren müssen für diesen Vergleich natürlich komplett umziehen, Gewichtsveränderungen, die dadurch entstehen, sind nicht berücksichtigt. Ich hab für den L80 einen CW-Wert von 0,38 und eine Stirnfläche von 1,75 m² angenommen, dürfte auch in etwa hinkommen. Reifen sind 145/70 R12, andere hab ich leider nicht im Reifenkatalog von Bridgestone. Was mich doch ziemlich gewundert hat, Mike, ist die Leistung deines optimierten Motors. Bei 6000 U/min liegt er leistungsmäßig gleichauf mit einem EJ-DE, wenn man sich die Fahrleistungen ansieht, liegt der Motor auch deutlich näher an den EJ Motoren als am Original :respekt:. Wenn du mit dem Motor fertig bist, wird dein L80 sicher ein kleiner Sportwagen sein, mit dem man 200 PS SUVs und die Heizöl-Ferraris an der Ampel versägen könnte. Mfg Flo PS: Im Anhang natürlich noch die Diagramme zu den Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Leistungskennfeldern und Getriebeschaubild... |
Hallo
Versprechen tuhe ich mir davon keine Wunder, aber wenigstens annähernd die Leistung des L251 wäre schön. Ich werde zwar einen friesierten 2 Ventiler Kopf verwenden. Ob der im Vegleich zum 4-Ventiler und ohne variable NW-Verstellung gleich viel bringen wird, wird die Praxis zeigen. Auf jeden Fall dürfte mit den geschliffenen Ventilen und schmäleren Sitzen auf der Einlassseite, was zu holen sein. Die Verdichtung wird, wie beim normalen EJ-VE bei 10:1 liegen. Von daher brauche ich also keine Angst haben. Geriebemässig musste natürlich alles vom L80 herhalten, da ich wirklich nur den nackten Motor bekommen habe. Vergasermässig hab ich die Einlässe ja auch deftig ausgefiedelt. Da werde ich einfach fetter einstellen. Wenn das nicht reicht, wird eine grössere Hauptdüse verbaut. Was die Benzinpumpentaktung dazu meinen wird, werde ich ebenfalls noch sehen. Notfalls werde ich eine zuschaltbare Dauerschaltung einbauen. Aus Tüv, Kosten, - wie auch nostalgischen Gründen ( Tacho/Armaturenbrett ), will ich keine elektronische Steuerung einbauen. LG Mike |
Und wahrscheinlich verwendest du den ollen 12V Kopp aus Gründen der Wiedererkennbarkeit und des Vergasers nicht.
Getriebe passt ebenfalls? Hast ja bald einen EJ10 ;) |
Richtig :-)
LG Mike |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.