![]() |
@mike wie immer super und der platz ist auch gut gewählt wenn er mittig sitz haste in immer im auge.
|
Was ich Heute gemacht hatte, war weniger super :roll:
Der L80 hat an der Oelpumpe, gleich unterm grossen Stopfen der Wasserpumpe, einen Zapfen mit Inneninbus und 3/8 Gewinde drinn. Statt des dämlichen Oelthempfühlstabs, wo man eh keinen ordetlichen Stand ablesen kann, eignet sich dieser Ort viel besser zum Einbau eines ordetlichen Fühlers für die Oelthempanzeige . Pappa hat mir einen schönen Adapter gemacht und ich Idiot breche den Fühler ab, beim Festdrehen :cry: Nun muss mir Dad Morgen einen neuen Adapter drehen . Es klappt nicht immer alles auf anhieb ...... Mache Morgen ein Foto vom fertigen Produkt :wink: Grüsse Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nun mal paar Fotos von den Fühlern :
Oelthemp. und Oeldruck , wobei der Letztere der grössere von beiden ist ! |
Du baust dir ja ne richtig kleine Heizmaschiene!
L80 mit Motortuning, Öldruckanzeige, Ölthermometer, Drehzahlmesser, etc! In Deutschland müsstest du wohl über den Einsatz anderer Tachscheiben nachdenken, da die 160km die auf dem Tach stehen ja schon Serie unterdimensioniert sind. Aber ihr habt ja "Tempolimit" :-( Du musst aber unbedingt mitteilen, nach welcher Zeit das Öl Betriebstemperatur hat! |
Ou , das ist sehr unterschiedlich, wann das Oel warm ist . Ich würde mal so durchschnittlich sagen 5-8 min, nachdem das Wasser Betriebstemp. hat !
Grüsse Mike |
Hallo Freunde
Als Nächstes will ich mir die Bremsen aufrüsten, auf die innenbel. Version des L201 ! Man braucht : Bremsteller, Zangen, Klötze und die Scheiben des L201 :< Hier gehts nicht so einfach, wie beim L251. Desweiteren werde ich meinen Cuorileins noch eine Domstrebe spendieren :grin: Jetzt warte ich nur noch auf die Bremsteller :zwinker: Bilder werden folgen !! Guten Rutsch Mike |
Hallo Mike,
wünsche dir auch einen guten Rutsch. Kannst du den Umbau mit Fotos dokumentieren und ins Forum stellen? Wen ich das richtig verstehe bleibt nur der Achsschenkel vom L80, der Rest ist dann vom L201. Haben der L80 und L201 unterschiedliche Querlenker? Baust du die Domstrebe für den L80 selber oder gibt es passende aus dem Zubehör? LG Dirk |
Hallo Dirk !
Die Querlenker können bleiben, das spielt gar keine Rolle. Es müssen lediglich die Bremsteller, wo die Bremszangen dran festgeschraubt werden, mit getauscht werden . Die Naben-Aufnahme selber, wo die Bremsscheiben dran angeschraubt sind, sind mit dem L201 identisch und können auch weiterverwendet werden . Ich werds dokumentieren und einen sep. Thread erstellen dazu . Die Domstrebe wird selbstverständlich Marke Eigenbau von der SBB, meinem Pappa und mir ! LG Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Leute
Nachdem das Hitzeschild und der Kollektor wieder Flugrost bekommen, resp. die Gelbverzinkung abgebrannt ist, habe ich das Ganze nun Vernickeln lassen. Das Vorderrohr hatte einen Riss und musste geschweisst werden, also dacht ich mir : Wenn dann richtig !! :-) LG Mike |
Mal wieder Arbeit Marke Mike, Perfektion bis in Detail.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.