Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Young- und Oldtimerbereich (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=175)
-   -   Mein erster Daihatsu, '81er 55 Wide Cab, 2 Zylinder (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34046)

markusk 05.07.2013 08:26

Was nützt das Richtzeitenbuch für einen Hobbyschrauber überhaupt?
Damit man weiss, wie viel man im Vergleich zur Werkstatt gespart hat?

nordwind32 05.07.2013 09:14

Da kannst du dann ausrechnen, das die 3 wöchige Eigenreparatur in der Werkstatt nur 6 Std gedauert hätte.
Hätte man 3 Wochen in seinem Job gearbeitet, hätte man genug Geld verdient, um die Reparatur ca. 15 Mal bezahlen zu können :lol:

Aber DIY kann man wenigstens ölverschmiert unterm Auto fummeln und muss nicht so öde Dinge tun wie grillen, faul Fernsehen, Freizeitpark oder auch shoppen oder sonstigen Freizeitquatsch :gut:

Immerhin ein, zwei :bier: gehen ja auch in der Werkstatt...:wusch:

MrFreezer 05.07.2013 15:04

genau grillen, da hätt ich echt auch überhaupt kein bock drauf :D

und dann die ganzen fettigen, verkohlten tierkadaver auch noch essen... neeeee

nordwind32 18.05.2014 21:26

Hier geht es dann auch mal weiter :wusch:.

Beim Motorblock den ich aufbauen will hat der Motorenbauer "wackelnde" Ausgleichswellen festgestellt. Ich soll mal mitbringen was ich hab.
Hieß also den Motor mit der "Ölkohle" zu zerlegen.
Bei genauerer Betrachtung hab ich dann mal fest gestellt, dass die "Ölkohle" die Reste der Zahnräder der linken Ausgleichswelle sind.

https://lh5.googleusercontent.com/-F...20DSCF7439.JPG

Dann ist ja der Grund klar, warum der blaue Bus damals still gelegt wurde (und wohl auch nur einen Spottpreis gekostet hat).

Dann musste endlich mal der Motor aus dem braun-weißen Patienten raus. Ging einfacher als erwartet. Den Balken hab ich eigentlich nicht gebraucht. Kann man so raus heben.

https://lh4.googleusercontent.com/-N...20DSCF7440.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-h...20DSCF7441.JPG

Mal ein Foto von den Markierungen der Zahnräder zueinander

https://lh6.googleusercontent.com/-L...20DSCF7450.JPG

Und mal die ganze Chose in Rotation.

www.youtube.com/watch?v=ASEab6Y8R-4

Kurbelwelle ist neu gehärtet und poliert. Hoffe ich hab bald alles zum Neuaufbau zusammen.
Das WHB hab ich ja nach intensiver Suche endlich wieder gefunden.
Jetzt hab ich nur noch die Kolbenringe wieder zu finden. Ich mein ja ich hab die im Herbst erst gar nicht mit nach Haus genommen. Der Motorfritze meint doch. Werd ihn morgen nochmal bitten genau zu schauen.
Hab bei der Suche das ganze Haus und den Schuppen umgedreht. Und auch viele verloren geglaubte Dinge wieder gefunden aber die Ringe nicht. :-|
Immerhin weiß ich jetzt wieder was ich alles für Teile habe und das eine Kupplung vom Cuore L60 passt. Hab ich ne neue Originale liegen
Dichtungen sollte ich, luschig geschaut, bis auf eine einfache vom Ölfilterstutzen alle da haben.

MO COJO 18.05.2014 23:06

Aua - das ist ja massiver "Zahnausfall" am "Ölkohlemotor" :shock: !

Ja, ja - Teile zur Bearbeitung weggeben, die man dann evtl. nie mehr wieder sieht ... ich mach bei mehreren abgegebenen Teilen mittlerweile vorher Fotos, die alle verschiedenen Teile zeigen - z.B. beim Sandstrahler .

minispecial 19.05.2014 00:10

Kolbenringe
 
Hi Dino !

Kolbenringe gibt es hier:

http://www.ebay.de/itm/FULL-SET-PIST...item2578e9607e

Der Motor mit dem verschlissenen Zahnrad sieht ja echt gruselig aus !

Gruß

minispecial

nordwind32 19.05.2014 13:47

Es würde mich echt sehr ärgern, müsste ich die Ringe ein zweites mal kaufen :angry:

Schimboone 20.05.2014 10:14

Bei dem "Zahnrad" fragt sich ja der Maschinenbauer in mir wie solch ein Schaden entstehen kann...

minispecial 20.05.2014 11:32

Zahnrad
 
An Daniel

Das habe ich mich auch gefragt; eigentlich hätte sich das Zahnrad nach zwei bis drei ausgefallenen Zähnen nicht mehr weiterdrehen dürfen. Und warum sieht das Zahnrad auf der Kurbelwelle noch so aus, als wäre nichts gewesen ?

Gruß

minispecial

nordwind32 20.05.2014 11:48

Keine Ahnung. Vor allem lässt sich die Ausgleichswelle ja auch leicht drehen, da ist kein Widerstand und mir sind auch keine Fressspurem in den Lagerschalen aufgefallen. :gruebel:

Warum nur das Zahnrad der Ausgleichswelle keine Zähne mehr hat, ist ganz einfach zu erklären: Die sind aus Kunststoff, hatten dem Zahnrad auf der KW also nichts entgegen zu setzen.

nordwind32 20.05.2014 18:19

Laut Luth kommt der Zahnausfall aufgrund des Lagerspiels der Ausgleichswellen.
Die fluchten dann nicht mehr exakt und das Metallzahnrad der KW raspelt dann die Kunststoffzähne ab :shock:

Nun brauch ich also auch noch die 4 Lager der Ausgleichswellen neu, da die Lager der beiden Spendermotoren auch hinüber sind.
Die Lager vom Motor der drin war sind noch gut. Leider ist das der Motorblock mit den Übermaßzylindern. Und Kolben mit 1. Übermaß hab ich noch nie irgendwo gesichtet. STD Kolben auch nicht. Aber davon hab ich ja auch 5 brauchbare.

Die Kolbenringe haben sich wieder angefunden: waren schon auf den beiden besten Kolben.

Jetzt schauen wir mal, ob Daihatsu Guse bei Emil Frey irgendwas bekommen kann. Entweder die Ausgleichswellenlager oder die Übermaßkolben.

Es bleibt spannend.
Luth schaut auch noch mal, ob er passende Lager (oder wenigstens anpassbare) findet.

Sonst lass ich die Wellen weg und bau mir nen Rüttler...:wusch:

Schimboone 20.05.2014 19:47

Hier kann man schonmal beobachten was auf uns alle in Zukunft zukommen wird :D
Nungut, wenn da Zahnrad aus Kunststoff ist, wundert mich das nicht übermäßig.
Für die Lager findet sich aber sicherlich ne Lösung, zur Not kann man da ja recht einfach die Durchmesser verändern.
Kolben wird echt scheiße

Yin 20.05.2014 21:43

Genaus Dino . . . mach fett Tuning und schmeiß die Ausgleichswellen raus . . .

bluedog 20.05.2014 23:24

Was wär denn eigentlich, wenn man die Ausgleichswellen mit Metallzahnrädern ausstatten würde? solche Zahnräder, zumal noch intakte als Muster da sind, wären dann doch haltarer, bzw. auch weniger empfindlich bezüglich Spiel der Lagerwellen, und eigentlich müsste jede Mechanische Werkstätte (Maschinenbau, Werkzeugmacher, etc. sowas herstellen können.

nordwind32 23.05.2014 12:49

Dann zerstören sich beide Zahnräder. Das Problem sind ja die Lager der Ausgleichswellen. Wenn die in Ordnung sind bleiben sie ja ganz.

Ohne Ausgleichswellen muss man mal schauen. Meinte Luth auch. Sie haben 2 Pajero Diesel in der Kundschaft und die haben auch 2 Ausgleichswellen, allerdings über einen Zahnriemen angetrieben.
Da haben sie mal den Steuerriemen wechseln wollen und gesehen, dass der Zahnriemen für die Ausgleichswellen nicht vorhanden war. Beide Riemen neu gemacht und kurze Zeit später hats geknallt. Da hatten die Ausgleichswellen (wohl schon vorher) einen Lagerschaden und gingen schwer. So schwer dass es den Zahnriemen zerlegt hat, der seinerseits den Steuerriemen gekillt hat.
Ventile krum etc.
Sie haben den Kopf/Kolben wieder gerichtet und die Ausgleichswellen einfach ohne Zahnriemen drin gelassen. Motor läuft seit 8-9 Jahren so.

Könnte beim 2-Zylinder auch klappen, muss aber nicht :nixweiss:

Daihatsu kann weder die Kolben noch die Lager der Ausgleichswellen liefern da es diese Ersatzteilnummern einfach nicht mehr gibt.
Normal gibt es da ja immer einen elend langen Rattenschwanz an Ersatznummern für die Ersatznummern. Hier nicht :heul:

Man kann jetzt nochmal per Muster bei Lippold schauen, ob es da vergleichbare Lager gibt oder sich Kolben im ersten Übermaß neu schmieden lassen.
Im Internet kann man irgendwann mal Glück haben, vielleicht sogar einen ganzen Schlachtbus finden...:stupid:

Luth hat mir jetzt einen Motorblock zusammen gebaut.
Komplett neue Lager und Kolbenringe, KW gehärtet, poliert und gerichtet, Zylinder feingehohnt,
Kolben, Ausgleichswellen, Zahnräder die besten aus den 3 Motorblöcken ausgemessen und eingebaut.
Teurer als der Anschaffungspreis vom Bus... Schei.. drauf :zunge:

Reisschüsselfahrer 23.05.2014 14:16

@bluedog
Vorallem dürfte das ganze dann auch viel lauter werden, man bedenke wenn man beim EJ-Motor die Schraube des Federbelasteten Sekundärzahnrades vergisst, das klappert dann gewaltig. Mit dem Kunstoff wird das dann bestimmt auf Passung laufen und ist deswegen dann auch entsprechend empfindlich auf Lagerspiel.

Manu

Yin 23.05.2014 14:41

Das Problem ist wirklich, dass man mal einen Motor haben müsste, aus dem man die Ausgleichswellen rausopperiert hat. Bei den Mitsubishi Benzin 4 Zylindern gab es bei verschiedenen Motoren welche mit und ohne Ausgleichswellen und auch die ohne laufen verhältnismäßig ruhig und der Motor zieht besser hoch, weil er nicht so viel Gewicht in Schwung bringen muss. Aber ob das ganze bei der 2 Zylinderkonstruktion dann ruhig läuft? Umsonst werden die ja nicht so übertrieben große Ausgleichswellen eingebaut haben . . .

RECO 63 23.05.2014 18:10

Hallo,
da der Motor des Hijet ja ein Paralleltwin ist, also ähnlich wie ein Einzylindermotor nur mit doppelter Zündfolge, sind eine oder besser zwei Ausgleichswellen für den Einsatz gerade im Auto dringend notwendig.
Die sonst ungehindert auftretenden Massenkräfte machen das Auto garantiert unfahrbar.

Gruß Siggi

nordwind32 14.09.2014 21:38

Jetzt soll endlich bald der Motor wieder zusammengebaut und montiert werden.

Was für eine Dichtmasse nimmt man am besten für die Ölwannendichtung?

Laut Handbuch soll die Dichtwirkung stellenweise mit Dichtmasse unterstützt werden. Welche taugt was?

redlion 14.09.2014 22:15

Mit Dirko, Hylomar oder Curil
habe ich bisher alles dicht bekommen.

nordwind32 20.09.2014 21:05

Und er wartet geduldig auf sein überholtes Kraftwerk :sleeping:

https://lh6.googleusercontent.com/-e...20DSCF1269.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-6...20DSCF1268.JPG

Aber erstmal muss ich mich noch um Rosi kümmern

redlion 20.09.2014 21:17

St. Pauli? :gruebel:

Seit wann bist Du Fußballfan?
:grinsevi:

Ja, wird Zeit, dass der Kleine wieder auf die Straße kommt, Autos gehen vom Stehen kaputt.

...und dann sehe ich das Du zum Schrauben genau so viel Platz hast wie ich, da kommt es einem doch sehr entgegen, wenn man nur so´n dünner Hering ist. :wusch:

MO COJO 21.09.2014 09:53

Hee - Dino - vorgestern hat sich das blaue "Buschilein" seit Langem auch mal wieder "bewegt" ... von einer Halle in die andere Halle (geschoben) - in der zweiten Halle angekommen haben wir dann zufällig ´ne 8x13er ATS-Klassik samt Bereifung gefunden und vor den Bus gestellt ...




:gruebel:





Wir mußten dann auch alle ganz schnell nach Hause ins Bett - sonst wäre die Nacht wieder lang geworden ... :wusch:

Yin 21.09.2014 12:34

Also in dem Fall wäre es doch die Nachtschicht wert gewesen. :grinsevi:

nordwind32 21.09.2014 18:43

Der Ossi
 
Hab jetzt endlich einen gebremsten Anhänger gefunden. Der 400kg Heinemann Klaufix war ja ohne Bremse. Das war mir hier im Nahbereich schon immer ein blödes Gefühl und weiter weg wollte ich damit nicht fahren.

Im Nachbarort war ein 1985er Camptourist CT6-2 ohne Zelt mit TÜV und allen Papieren angeboten.
Alle 3 Schlösser sind intakt und schließen mit einem Schlüssel.
ZZG 500kg, Leergewicht mit Zelt und allem Campinggedöns war 315kg. So leicht wie er sich jetzt anfühlt schätze ich das Leergewicht jetzt auf unter 150kg.
Dämpfer, Buchse und Manschette der Auflaufbremse neu. Reifen 5 Jahre alt. Zugeschlagen und mitgenommen.
Den Heinemann hab ich direkt bei ebay Kleinanzeigen eingestellt und 3 Tage später schon verkauft. 10€ Gewiinn zum Ossi :grinsevi:

https://lh4.googleusercontent.com/-O...20DSCF7791.JPG

Leider war die Bodenplatte doch schlechter als (an den falschen Stellen :wall:) getestet.
Hab also 12mm Siebdruckplatten zuschneiden lassen und die alte Platte rausgerissen.
Da die alte Bodenplatte (10mm) jedoch schon so morsch war, war es eine ganz schön aufwändige Sache die ganzen Schrauben raus zu bekommen. Rundkopf mit 4-Kant im Holz, der sich im Torf natürlich munter drehte, wenn man die Muttern lösen wollte. Blieb nur die Flex, nachdem das Ausbohren auch zu zeitraubend war.
Bis die neue Platte drin war, die ca. 80 Schrauben verschraubt und die Auflagekante mit PermaFilm versiegelt war, war das WE auch schon um.

Die alte Staukiste vorn auf der Deichsel (da wo noch die Originalfarbe ist) war auch zu schlecht und flog sofort runter. Wäre auch dem Stützrad im Wege gewesen.
Die Befestigungslöcher der ollen Kiste wollte ich aber noch verschließen. Da fielen mir zwei Bretter ins Auge, die auch gleich die Vorderwand vor der Ladung schützen können wenn man mal heftiger Bremsen muss. Ist ja nur einfaches Blech.
Ein paar Zurrösen kommen noch rein

Jetzt ist er einsatzbereit.

Leider hat die Anhängekupplung von Oshis Move nicht an den L7 gepasst, womit die geplante Farbgebung des Ossis somit geklärt ist: Klappe Cremeweiß, unten Nussbraun. :grinsevi:

Steht aber ziemlich weit unten auf der To Do Liste :nixweiss:

https://lh4.googleusercontent.com/-G...0/DSCF1278.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-w...0/DSCF1279.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-T...0/DSCF1281.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-K...0/DSCF1283.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/--...0/DSCF1284.JPG

https://lh6.googleusercontent.com/-W...0/DSCF1289.JPG

Schönes Ding.
Genau so einen wollte ich haben. Schön X-Beine unbeladen, Achse vom Trabbi, Querblattfeder, Stoßdämpfer, Ladefläche 2x1,5m.
Hüpft nicht, läuft total ruhig (jedenfalls am BMW) und bremst.

Schön finde ich auch, dass ich Gudruns aka Hotti's Kennzeichen verwenden konnte. Hatte sie mir ja vorsichtshalber Reservieren lassen.
Flottenkennzeichen mit dem richtigen Baujahr :gut:

MO COJO 21.09.2014 21:21

Einfach GENIAL Dino - gefällt mir seeehr gut - kann man glatt als "Schlafcontainer" für Treffen nutzen :idee: .

Brummkreisel 22.09.2014 17:11

Mo, nicht so laut.... sonst steht der Dino vor Deiner Tür und Du musst Lackieren:-)

Dino, sehr schönes Teil !!!

Alex

redlion 22.09.2014 18:22

is ja geil.
Das stilechte DDR-Blechschild muß natürlich drauf bleiben. :gut:

nordwind32 22.09.2014 19:52

Ja klar :gut: das hat sofort neue Schrauben bekommen, war schon fast am abfallen

nordwind32 03.10.2014 20:14

Heute bin ich endlich dazu gekommen die neuen Reifen auf die Felgen zu ziehen.
Groß ist die Auswahl an Diagonalreifen in 5.00-10 6PR ja nicht mehr.
Die SAVA B61 Cargo haben nur knapp 25000km gehalten.
Da wollte ich mal ein anderes Fabrikat haben.
Vredestein ist mir zu teuer. Und dann gibt es noch Import, Maxxis und KingsTire.
Hab dann ein günstiges Angebot für die KingsTire KT715 in 8PR gefunden und bestellt. Die dürfen sogar 500kg pro Reifen tragen.
Keine 120€ für 4 Reifen.
Bin mal gespannt, wie die sich fahren lassen. Insbesondere bei Nässe :gruebel:

Reifenmontage beim Bus ist ja was zum selbst machen dank 2-teiliger Felgen.

https://lh5.googleusercontent.com/-5...20DSCF1317.JPG

Schrauben etwas lösen und die vom Lack zusammen geklebten Felgenhälften vom Reifendruck auseinander drücken lassen.

https://lh3.googleusercontent.com/--...20DSCF1325.JPG

https://lh5.googleusercontent.com/-q...20DSCF1326.JPG

Luft raus lassen. Reifen mit den Füßen vom Felgenhorn zur Mitte drücken

https://lh6.googleusercontent.com/-Z...20DSCF1327.JPG

Schrauben weg nehmen und Felgenhälften raus ziehen.

https://lh3.googleusercontent.com/-O...20DSCF1320.JPG

https://lh4.googleusercontent.com/-x...20DSCF1319.JPG

https://lh3.googleusercontent.com/-t...20DSCF1321.JPG

Schlauch raus ziehen

https://lh4.googleusercontent.com/-M...20DSCF1322.JPG

Und in umgekehrter Reihenfolge mit den neuen Decken wieder zusammen bauen

Luft rein

https://lh5.googleusercontent.com/-x...20DSCF1328.JPG

Vielleicht sollte ich die Handpumpe nicht immer draußen liegen lassen - der Zeiger ist abgerostet :wusch:

https://lh3.googleusercontent.com/-t...20DSCF1329.JPG

aber den Rest hab ich eh mit meinem Powerkompressor gemacht

https://lh4.googleusercontent.com/-8...20DSCF1330.JPG

Die Luftdruckanzeige geht noch

https://lh3.googleusercontent.com/-5...20DSCF1331.JPG

Das ganze 4x und fertig. Auswuchten braucht man bei den kleinen Felgen nix - mal sehen, ob das bei den Chinareifen auch klappt :nixweiss:

redlion 03.10.2014 20:37

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 509577)
Vielleicht sollte ich die Handpumpe nicht immer draußen liegen lassen - der Zeiger ist abgerostet :wusch:

...und das passiert ausgerechnet Dir! :grinsevi:
Mit bisschen FluidFilm wäre der Zeiger nicht abgerostet, auch nicht nach jahrelangem Handpumpedraußenliegenlassen. :wusch:

nordwind32 03.10.2014 23:10

Im Sichtbereich nehm ich gewöhnlich kein FluidFilm :grinsevi:

nordwind32 23.03.2015 21:06

Endlich hab ich angefangen den Motor zusammen zu bauen.

Der originale Daihatsudichtsatz für den L55 ist leider nicht plug'n'play.

Die Ölwanne beim Bus ist leider mit weniger Schrauben im Motorblock. Somit stimmen die Löcher in der Ölwannendichtung nicht. Der Bus hat 2 weniger und die anderen sind teilweise anders verteilt, 6 neue Löcher mussten in die Dichtung bis sie passte.

Die Kupplung hab ich mangels geeignetem Werkzeug mit dem Getriebe vom blauen Bus zentriert. Das Getriebe ist so leicht und handlich das es kein Problem ist.

Die Dichtung für die Wasserpumpe passt leider gar nicht.
Die werd ich mit Dichtmasse montieren müssen.

Ein paar Teile hab ich leider noch nicht wieder gefunden.
Wirklich wichtig davon wäre die Schubstange für die Benzinpumpe.

Is echt zu viel Zeit seit dem Motorschaden vergangen, ein L80 und ein 55 Wide Refit waren ja auch noch dazwischen. Ganz abgesehen vom Hausumbau und dem Baby :gruebel:

Neue Kupplung
https://lh6.googleusercontent.com/-5...20DSCF1747.JPG

Der Zentrierdorn
https://lh3.googleusercontent.com/-m...20DSCF1746.JPG

redlion 24.03.2015 01:57

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 516218)
Die Kupplung hab ich mangels geeignetem Werkzeug mit dem Getriebe vom blauen Bus zentriert. Das Getriebe ist so leicht und handlich das es kein Problem ist.

So mache ich das beim Cuore auch, wozu Zentrierdorn, wenn man noch ein Getriebe in der Ecke liegen hat. Nur lege ich den Motor dabei nicht auf die Werkbank. :mrgreen:

MO COJO 26.03.2015 06:51

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 516218)

Is echt zu viel Zeit seit dem Motorschaden vergangen, ein L80 und ein 55 Wide Refit waren ja auch noch dazwischen. Ganz abgesehen vom Hausumbau und dem Baby :gruebel:

Äääähm, wenn Du dann damit durch bist Dino - schicke ich dir das Motörchen vom "Buschilein" ... damit sich die blaue Busratte mal von selber fortbewegt :lol:

Viel Erfolg bei deinem Motor :gut: !

exar 27.03.2015 09:38

Das ist ja mal was: Die Ölwanne größer als der Motor...:wusch:

nordwind32 27.03.2015 10:20

Irgendwo müssen die 2500 ccm Motoröl ja hin :grinsevi:

mike.hodel 27.03.2015 10:36

Hallo

Das nenne ich mal schöne Arbeit. Schön handlich der 2 - Zapfer ! Viel Erfolg beim Schrauben wünscht Dir

Mike

nordwind32 28.03.2015 21:28

Heute mit 2 Mann den Motor auf die Getriebewelle gefummelt.

https://lh4.googleusercontent.com/-v...20DSCF1754.JPG

Nicht rissige Gummis der Motorlagerung hatte ich noch im Fundus gefunden :grinsevi:

Dann noch den Kupplungsbowdenzug angeschlossen und eingestellt. Kupplung treten geht, wenn man los lässt geht sie in Zeitlupe zurück :gruebel:
Also nochmal gelöst und den Hebel am Getriebe per Hand betätigt: geht einwandfrei.
Dann mal den Bowdenzug ausgebaut und geprüft: geht sehr schwer.
Hab MOS2 Sprühöl rein laufen lassen und immer wieder bewegt. Ging dann schon leichter. Mal sehen ob es besser wird, hab den jetzt aufgehangen, damit das Kriechöl besser fließen kann.
Wenn ich Pech hab quillt der Innenmantel jetzt natürlich vom Öl auf. Wir werden sehen.
Der gebrauchte Bowdenzug, den ich beim Kauf mit in den Teilen hatte, ist leider nen halben Meter länger. Die Enden sind aber gleich.
Werden sonst versuchen den rein zu bekommen.
Wenn das nicht möglich ist muss ich den vom Transtour nehmen. Die Kupplung lässt sich einwandfrei betätigen, obwohl der ja nun schon ewig zu 90% unterm Carport rum oxidiert.
Bei Daihatsu bekommt man den bestimmt nicht mehr aber ich werd trotzdem Montag mal nachfragen.
Gibt es einen empfehlenswerten Betrieb der die nach Muster bauen kann?

Die Schubstange für die Benzinpumpe hab ich gefunden.

Die Wasserpumpe hab ich doch nicht mit Dichtmasse eingebaut.
Hab mit nem Bleistift die Dichtfläche auf dünnes Papier übertragen und aus 0,5er Abil Dichtpapier ne neue geschnitzt. Besser is.

redlion 28.03.2015 23:44

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 516354)
Die Wasserpumpe hab ich doch nicht mit Dichtmasse eingebaut.
Hab mit nem Bleistift die Dichtfläche auf dünnes Papier übertragen und aus 0,5er Abil Dichtpapier ne neue geschnitzt. Besser is.

Dazu wäre ich zu faul. :D Ich klatsche immer Curil dazwischen, dicht ist dicht, egal wie. :grinsevi:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.