![]() |
AHA, woran erkennt man denn das der Tacho keine Masse hat???
Sämtliche Anzeigen und Leuchten funktionieren ja. Manu |
Funktionieren sie ALLE wirklich und richtig?
Bei meinem war es so das etwa wenn ich das standlicht eingeschaltet habe die Tachobeleuchtung funktioniert hat, aber die beleuchtung der Heizungsregler nicht, habe ich auf die Hupe gedrückt haben die Heizungsregler geleuchtet, aber NUR wenn das licht aus war, war das licht auf standlicht haben die Blinkerkontrolllamen gedimmt, lauter solche Sachen.... Vor allem eines, alles ist massegeschalten, und das "Kontrollzentrum" ist die Tachoeinheit, sie ist NICHT nur "Anzeigeeinheit" sondern wirklich kontrollzentrum. Ein YRV GTti startet nicht einmal wenn du den Tacho absteckst..... |
Perfekt!
Der rest ist Killefitz und der Wagen ist in nur 4 Tagen umgebaut,- hihi. Schneller als Rainer :D *spaß* Aber mal ehrlich, ich fand den Sirion irgendwo verbaut. Nicht sehr schrauberfreundlich, im eingebauten Zustand kommt man ja an nichts ran beim Motor? Den muß man ja fast für alles ausbauen (überspitzt gesagt). Naja, als Joker hat sich echt Jans Kran erwiesen! Geiles Teil, welches uns gerettet hat! Nunja, was machen wir denn das nächste Mal? Hab wieder Lust auf Basteln :D (muß nur schauen das ich fit bleibe, weil sonst tue ich zu wenig...) Mir hat das WE im Übrigen sehr viel Spaß gemacht! Wärend des WE´s hab ich meist gedacht, "auweia, warum hast du dir das angetan", aber im Nachhinein hab ich alles positiv in Erinnerung! Würde nächste Woche auch wieder vorbeikommen, aber leider übersteigt der Sprit dann mein Budget... |
Zitat:
Übrigens was gibt es zu beachten wenn der Kühlkreislauf trocken war? Ich habe jetzt knapp 3,5 Liter (incl. Ausgleichsbehälter) eingefüllt (4,x müssen rein). Gibt es da was zu beachten oder einfach losfahren und regelmäßig nachfüllen. Jan |
Einfach fahren und regelmäßig kontrollieren.
Der große Kühlkreislauf hatte geöffnet? Ausgleichsbehälter zähltübrigens mit, vielleicht sind die 4 Liter erreicht, wenn du ihn füllst? |
Folgendes zum Stand der Dinge:
Die Elektrik wird noch lustig :(. Die Massepunkte waren es wohl eher nicht, hab mit nem Startkabel dierekt an die Batterie geklemmt. Da tut sich nix. Oben am Lenkstock kommt auch Masse an. Scheiße und das bei meinen unterentwickelten E-Technik Kenntnissen. Wenn jemand brillante Ideen hat immer raus damit. Außerdem bin ich heute die ersten drei Kilometer gefahren. Einfach toll, Kupplung,Getriebe, einfach der Knaller, ganz ungewohnt das man ohne Zwischengas runterschalten kann :). Allerdings macht mir der Kühlkreislauf noch etwas Sorgen. Er hat sich gestern abend beim Abkühlen fast den ganzen Ausgleichsbehälter beim Abkühlen reingezogen. Leider hatte ich natürlich eine Schlauchschelle vergessen, so das eine undefinierte Menge KW raus ist. Incl. Ausgleichsbehälter sollten jetzt mindestens 3,5 Liter drinne sein, also etwa 0,5l zuwenig. Als der Wagen warm war (3km fahren) war der Kühlerdeckel vorne am dampfen wie doof. Der Schlauch zum oberen Kühler Teil war heiß der Rücklauf (unten ) kalt. Kurz bevor ich den Motor abgestellt hatte, fing der Heizungskühler innen an zu gurgeln. Hat dann das Themostat aufgemacht? Wo sitzt das Thermostat eigentlich und wie funzt das? Kann man den Motor irgendwo entlüften? Wenn der Motor zu warm wird steigt dann die Tempanzeige am Tacho über normal an (hat sie nicht)? Ich muss morgen 10 km damit fahren, kann ich das tun oder geht mir dann der Motor hops? Im WHB steht dazu nur einfüllen, super angabe. Jan |
Jo, der entlüftet sich selbstständig. In deinem Falle hat er sich beim Abkühlen Wasser aus dem Ausgleichsbehälter nachgeholt.
Laß ihn ohne Kühlerdeckel warmlaufen. Wenn das Thermostat öffnet, sind beide Kühlerschläuche warm. Wenn du Gas gibst, müsstest du dies bei offenem Thermostat am Kühlerstutzen selber erkennen können (du siehst wie es sich Wasser ansaugt). Außerdem wird der Kühler selber auch warm wenn das Thermostat geöffnet hat ;) Das Thermostat hat simpel gesagt einfach nur die Aufgabe den Kühler "einzuschalten". Bleibt das Thermostat geschlossen, so wird der Kühler selber garnicht verwendet. Danach dann Deckel drauf Ausgleich voll und 10km fahren ;) |
Passiert absolut nix, und das ist alles normal, solange die Tempanzeige stimmt. Das mit dem Gurgeln im Heizungskühler und das du immer mal wieder den Ausgleichsbehälter aufüllen musst kann noch ein paar Tage anhalten, je nachdem wie oft du den kalt - warm Übergang hast. Der Dampf den du gesehen hast ist einfach nur die Luft die er rausgeschoben hat.
Das Thermostat selbst ist eigentlich nur ein Bimetallstück, bei genügend hoher Wassertemperatur öffnet es allmählich. Das der nur der obere Schlauch vom Kühler zunächst warm ist, ist daher auch normal, das Thermostat öffnet ja langsam und analog und nicht digital also Auf -Zu. Manu |
Also mir wurde folgendes gesagt:
1. Kühlerdeckel öffnen 2. Kühlmittel bis oben hin schütten 3. Motor starten 3.1 Immer wieder Kühlmittel auffüllen 4. Warten bis der Ventilator anläuft 4.1. Kühlmittel bis oben hin schütten 5. Motor ausmachen 6. Kühlerdeckel verschließen 7. Ausgleichsbehälter füllen bis max. Ich habe das auch so gemacht und hatte nie Probleme damit. Kühlmittel hat er sich dadurch eigenlich keines vom Ausgleichsbehälter gezogen. Wie schon Big und Reisschüsselfahrer sagten, das Kühlmittelsystem entlüftet sich selber. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein ÜRFi fährt 210, schwupps die Polizei hats nicht gesehen :). Ich will Spaß, ich geb Gas :) *fgggg*
War heute beim spureinstellen und Sturz kontrolieren, war fast alles Palletti, nur Spur leicht korrigiert. Außerdem habe ich mir den Luxus des Bremsenprüfstandes gegönnt, auch Alles i.O. Der Kühlkreislauf läuft auch stabil. Und Licht und Blinker tun auch was Sie sollen. Ich habe jetzt nur ein Problem, ich muss mich echt zurücknehmen und nicht der Versuchung erliegen das Gas voll durchzutreten *ungeduldigbin*, aber die nächsten 3000 km bis zum nächsten Ölwechsel wird brav mit max 3500 Touren gefahren. Blinkerproblem war auch ganz einfach, es funzt erst wenn man das Blinkerrelais reinsteckt:wall::anonym:. Naja, das Relais was bei den Blinkern fehlte war beim Scheinwerfer zuviel (sitzt beim Sirion vorne mit im Relaiskasten), das hat natürlich auch brav die Stromzufuhr unterbrochen, dadran hängt übrigens auch die Hupe. Warum allerdings meine hintere Scheibenwischeranlage nicht will entzieht sich meiner Kenntnis, aber erstmal völlig Wumpe. Hier übrigens das Aktuelle Bild wie ich im Mom rumfahre, wird bis zur Versiegelung auch erstmal so bleiben. :yau: Jan *brumm brumm saus freu* |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.