Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   EJ-VE Motor Revision (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45650)

nordwind32 13.09.2017 08:48

Noch wichtiger als das Öl selbst sind m.M.n. die Ölwechselintervalle
(Einmal im Jahr bzw. spätestens alle 15000km Öl und Filter wechseln. Beim Öl setze ich bei L7 und L276 auf MANNOL 5W-30 Energy Formula JP Motoröl, im Gebinde zu 5x4 Liter für nur 2,36€/l.)
und behutsames Warmfahren des Motors.

Als ich den 2-Zylinder vom Bus neu aufgebaut habe, war ich ganz positiv überrascht, dass in diesem 35 Jahre alten Motor keine Ablagerungen waren.
Immerhin ist dieser kleine Motor thermisch ungünstig positioniert, muss fast ständig Höchstleistung (24,5 PS) geben und wird fast ausschließlich in der Kurzstrecke verwendet.
Ich hatte ihm die 15000km bis zum Bruch des Ventilsitzringes etwa alle 5000km neues (billiges) 10W-40 gegeben.

Fiftybusty 13.09.2017 09:26

Gut Jungs dann beenden wir das Öl Thema direkt hier... Ich werde ein 0w40 vollsynth fahren, penibel auf den ölstand gucken (das ist nämlich laut daihatsu Werkstatt Meister der start des Problems) und regelmäßig wechseln und auf Temperatur sprich wenig lange hochdrehzahlen vermeiden.

ebi 13.09.2017 11:21

Zitat:

Zitat von Fiftybusty (Beitrag 535497)
Gut Jungs dann beenden wir das Öl Thema direkt hier... Ich werde ein 0w40 vollsynth fahren, penibel auf den ölstand gucken (das ist nämlich laut daihatsu Werkstatt Meister der start des Problems) und regelmäßig wechseln und auf Temperatur sprich wenig lange hochdrehzahlen vermeiden.

Genau so ist das! Bei nur 2,3 L Motoröl ist der Ölstand schon sehr wichtig! Als ich meinen bekam fehlte ein Liter, das ist fast die Hälfte! Da lohnt sich dann auch Nachfüllen nicht mehr, da kann man besser den Schluck der noch drin ist auch noch ablassen… Ich achte darauf den Ölstand immer nahe der MAX Markierung zu halten, je mehr Öl im Umlauf ist desto besser. Wichtig ist außerdem das altmodische „warm fahren“, dh. kalt nicht direkt voll belasten, hohe Drehzahlen, aber auch niedrige, mit hoher Last (untertouriges fahren) vermeiden! Auf die Temperatur zu achten ist bei mir schon ein größeres Problem, der hat ja nicht mal ne Wassertemperaturanzeige! Außerdem versuche ich häufige Kurzstreckenfahrten zu vermeiden….
Einmal warm gefahren machen den Motoren auch höhere Drehzahlen wenig aus.
Geht ja auch nicht anders, denn mit der „langen“ Übersetzung hat der L251 schon ordentlich zu kämpfen und muss in den einzelnen Gängen weiter ausgedreht werden, um Anschluss im nächsten zu haben! Da hat es der „kürzer“ übersetzte L 7 trotz weniger Leistung schon leichter, der ist gerade auf der Landstraße agiler!

Habe gerade die Betriebsanleitung eines 1956er Mercedes Benz L312 Lkw’s in der Hand, da steht: Bei 150000 Km sollen die Kolben ausgebaut und die Ringnuten gereinigt werden… Daran kann man den Fortschritt erkennen! Beim Daihatsu steht’s nicht mehr in der Betriebsanleitung!

AC234 14.09.2017 08:17

Na ja, die brauchten auch noch reichlich Öl, das war auch nix besonderes, verkohlte statt zu veraschen usw. Ich hab auch noch so einen OM314, der hält mit modernem Öl Ewigkeiten. Als vor veieln Jahren die Ölschlammdiskussion aufkam und man die Ölpreise drastisch verteuerte (für'Markenöle), um den Mineralölkonzernen die Gewiine zu steigern, da hatte ich einen alten Fiat 900 Bus. Wie üblich behandelte man so einen billigen Kasten auch nicht gut, und es bildeten sich reichlich Ablagerungen auf den Ventilfedern und im Ventildeckel. Stoßstangenmotor, 3 fach gelagert, Ölwechsel irgendwann mal. Ich hab neues gutes Öl reingefüllt, mal nach kanpp 1000km nachgeshen, Deckel ab und hatte am Deckel gegenüber der Federn jeweils ein Häufchen abgelösten Ölschlamm kleben. Den entfernt, das Öl dann bald erneut gewechselt und der Motor wurde sauber. Leider behandelte man halt billige Autos schlecht und wunderte sich dann, warum die öfters liegenblieben. Wenn man sich die Pannenstatistik der damaligen zeit anschaute und dann Fiat Pandas fand mit defekten Unterbercherkontakten, Zündungsprobleme usw. und mal einen Blick in den Motorraum wagte, der vor jahrealtem Dreck nur so starrte, dann wußte man, das Problem war Wartung, und nicht die Technik. Wird bei den alten Japanern nicht anders sein, nur waren die dagegen etwas immuner.
Jens

Fiftybusty 14.09.2017 14:18

Sorry irgendwie muss ich jetzt doch nochmal das öl Thema aufgreifen....

Ich habe eigentlich vor gehabt das 0w40 vollsynth. Wieder in den Motor zu füllen habe aber bedenken das dieses einfach zu dünn ist und ich am Ende somit wieder Ölverbrauch habe... Desshalb schwirrt mir im Kopf rum ein 5w30 oder 10w40 zu fahren.... Dieses dann vollsynthese natürlich.... Was sagt ihr?

nordwind32 14.09.2017 15:07

Der EJ kann bedenkenlos mit 0W-xx und 5W-xx gefahren werden.
Ein altes 10W-40 würde ich da nicht rein tun.
10W-40 bekommt mein alter Bus...

AC234 14.09.2017 15:54

0W-40 heißt ja nur, im kalten Zustand so dünn wie 0 und im heißen so dick (dünn) wie 40er Öl. Das 10er ist halt kalt dicker. 0er kommt schneller an die Schmierstellen und braucht weniger Sprit beim Kaltstart. Wird so behauptet.
Jens

yoschi 14.09.2017 17:08

" .. braucht auch weniger Sprit beim Kaltstart..." , iss auch so , wird nicht nur behauptet .
Hallo Fiftybusty , mit vollsynth 0W-40 kannste nicht's falsch machen , außer dass Deine bessere Hälfte die Ölrechnung in die Finger bekommt und Dir einen Vogel zeigt ! Allerdings unberechtigterweise .

Heitere Grüße!

Fiftybusty 14.09.2017 19:40

Okay das höre ich doch gerne das 0w40 okay ist...

So um morgen weiter machen zu können benötige ich dringend folgende Infos :

1.In welcher Position sollen die Kolbenring Stöße sitzen ich habe hier mal im forum ein Schema gesehen finde es aber nicht mehr...

2. Die Anzugsmomente der Pleullagermuttern. (sollen oder müssen die fettfrei sein oder egal)?

3. Wie messe ich das Axial Spiel der Kurbelwelle (wegen der Anlaufscheibe des zweiten Hauptlagers) wenn ich an der KW ziehe oder drücke merke ich überhaupt null Spiel. Geht das nur wenn kupplung bzw getriebe demontiert ist?

4. Seht ihr Bedarf die Wasserpumpe zu demontieren und zu erneuern denn so an der Riemen Scheibe gedreht flutscht da alles wie Butter?


Schönen Abend euch...

Morgen versuch ich mal paar Fotos hoch zu laden,...

ebi 14.09.2017 20:35

Zitat:

Zitat von Fiftybusty (Beitrag 535522)
Sorry irgendwie muss ich jetzt doch nochmal das öl Thema aufgreifen....

Ich habe eigentlich vor gehabt das 0w40 vollsynth. Wieder in den Motor zu füllen habe aber bedenken das dieses einfach zu dünn ist und ich am Ende somit wieder Ölverbrauch habe... Desshalb schwirrt mir im Kopf rum ein 5w30 oder 10w40 zu fahren.... Dieses dann vollsynthese natürlich.... Was sagt ihr?

Meiner Betriebsanleitung nach, (Stand 2004) ist die Empfehlung von Daihatsu: 5W30! Dünnflüssigere Öle sind demnach nicht freigegeben! Ich mag auch diese dünnflüssigen Öle nicht so sehr, bei älteren Motoren steigt häufig der Ölverbrauch bei dünnem Öl, im Übrigen wird es bei uns nicht hier so kalt! In den Bergen oder im Osten mag das schon anders aussehen. Außer dem 5W-30 sind freigegeben: 10W-30, 10W-40, 10W-50, 20W40, 20W50, API SF oder höher, sowie 20 und 30er Einbereichsöle! Das 5er Öl darf bis -29°C eingesetzt werden die 10er bis – 18°C und die 20er bis etwa -14°C! Das gibt die Betriebsanleitung zum Thema Öl her!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.