Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Sonstige Modelle (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=74)
-   -   [Kanal Yin] Yin´s Fremdmarken- und Treffenberichte (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=35331)

Terinator 25.11.2017 22:24

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 536794)

Fasziniert bin ich ja davon, dass die Welt wirklich klein ist und man auf nem Treffen, wo man eigentlich völlig fremd ist, doch jemanden trifft den man aus nem anderen Forum kennt, in diesem Fall aus dem Daihatsu Forum.

Bekenne mich schuldig:hallo:
Ging mir genauso... scheee wars :bier:

Nur das ich bereits zum zweiten male inkognito mit einem Fremdfabrikat vor Ort war (weder VW noch Dai!), aber ich gelobe Besserung, allerdings braucht mein T4 noch ein Paar Kleinigkeiten bis zur Schlaftauglichkeit

Jetzt steht aber erstmal der J1 auf der Todoliste (Radhaus hinten links schweißen).

Yin 08.01.2018 07:36

So, es gibt einiges an Neuigkeiten rund um den Yeti Colt:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1405

Zum einen hat mir Mo beim letzten Besuch ein paar Sachen mitgebracht, meine GTi Front und die Foha Schweller.

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1406

Ich liebe diese Farbe und auch auf den Teilen kommt die meiner Meinung nach gut! Und Mo hat sich lacktechnisch mal wieder übertroffen.

Zum anderen hatten wir am 1.1. nach unserer Sylvesterfeier noch Zeit und Chris hat sich mal dem 4G15 angenommen der im Yeti verbaut ist.

Öl und Wasser aufgefüllt und dann mal Kompression gemessen. 4 Bar auf allen Zylindern, nicht so gut. Aber Chris war motiviert, er stellte die Ventile ein, zog die Kopfschrauben nach und wir füllten 10l neuen Sprit ein und tada, der Motor schnurrt wie ne eins!

Hier nochmal zu sehen:
https://youtu.be/eK-UfqxGpK4

Und ich hab gedacht das Ding ist Schrott. So schlecht wie der Motor lief als ich ihn weggestellt habe.

Damit ist für mich aber eins klar, wir machen den 4G15 wieder und bauen (erstmal) nicht auf GTi um. Wir richten den Wagen jetzt einfach her, damit er zum Tüv kann. Keine fancy Umbauten wo ich mich mit Eintragerei rumärgern muss.

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1407

Und da steht er aufm Arbeitsplatz und wartet auf den nächsten Arbeitseinsatz, der dann auch schnell da war.

Ich hab mich dann gestern Abend nochmal aufgrappelt und hab noch 2 Stunden am Colt gearbeitet. Ich habe angefangen den Motorraum zu zerlegen. Kühler, Batteriehalter, Luftansauggedöns und Domstrebe raus, die Kabelbäume hab ich soweit gelöst, dass der Beleuchtungskabelbaum auf der Fahrerseite baumelt und der Motorkabelbaum an der Spritzwand.

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1408
https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1409

Ist jetzt noch nicht der super spannende Fortschritt, aber im Motorraum steht halt Arbeit an, also muss ich da Platz schaffen.

Außerdem habe ich am WE noch Teile für den Colt bestellt. Ich hoffe diese kommen diese Woche alle an, am WE haben sich Chris und Markus angekündigt.

dierek 08.01.2018 08:18

Geht vorran. Der Beginn ist getan, jetzt heißt es dran bleiben.

Yin 09.01.2018 09:17

Hallihallo, da bin ich wieder :-D, weiter gehts am Yeti-Colt:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1410

Gestern Nachmittag/Abend habe ich mich weiter damit beschäfftigt den Motor aus dem Yeti Colt aus zu bauen, dazu müssen auch die Räder runter, weil ich muss ja die Antriebswellen ziehen:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1411

Kann man so machen, ist aber halt Scheiße.

Dann muss auch noch das Öl aus Motor und Getriebe raus. Motoröl war ok, das Getriebeöl mutet etwas seltsam an:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1412

Aber klar, als ich den Yeti weggestellt hatte, hatte das Getriebe nur noch 3 Gänge, das muss dann wohl neu. Da hab ich aber noch was im Lager.

Und dann hieß es Motor raus. Ging relativ gut, bis auf die diversen Schrauben und Bolzen die mir wärend des Ausbaus abgerissen sind.

Als der Motor raus war hieß es Getriebe ab und Kupplung und Schwungscheibe runter, damit der Motor auf den Motorständer kann.

Offensichtlich hatte da Getriebe "leichten" Ölverlust am Simmerring der Eingangswelle:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1416
https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1414

Das die Kiste mit der Kupplung überhaupt noch nen Meter gefahren ist, faszinierend.

Ach und Werkzeug habe ich zwischen Motorblock und Anlasser gefunden, da ist also mein 10er Ringschlüssel:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1415

So und damit war das Tagesziel erreicht, der Motor steht neben dem Colt und wir können ihn hoffentlich am Wochenende überholen.

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1417

Im Motorraum muss ich auch noch weiter dran, der Motorkabelbaum und was da sonst noch so rumhängt muss noch raus, denn im Motorraum wartet noch Arbeit:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1418
https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1419

Schließlich soll der Colt auch noch die nächste 10 Jahres-Standzeit überleben *duckundweg*. Nächster Arbeitseinsatz dann vermutlich am Mittwoch, ich schwanke noch ob ich dann am Motorraum weiter machen, oder anfange den Motor zu zerlegen.

ds.d3nni 10.01.2018 22:11

Hat da wohl jemand seinen 10er Schlüssel ver(loren)gessen :D

Yin 11.01.2018 11:39

So, wieder mal ich ...

Gestern nach der Arbeit habe ich mich ins Auto geworfen und bin bis nach Bielefeld gefahren, da ich dort Teile geholt habe:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1420

Wobei die Teile eigentlich alle für Chris sind, nur der Sebring ESD ist für mich. Denn ich hatte ja meinen Sebring vom Yeti abgebaut und mit Markus zusammen unter den weißen Lancer gebaut. Ich hab zwar für den Colt noch nen Remus ESD da, aber wenn sich grad mal die Chance auftut nen Sebring zu bekommen, der ja am Yeti eingetragen ist, dann schlägt man zu.

Ich war dann leider erst relativ spät wieder zu Hause, ich habe es mir aber nicht nehmen lassen nochmal in die Halle zu gehen, die Spätschicht begann um 21:30 Uhr, nicht das der Yeti sich vernachlässigt fühlt.

Richtig viel geschafft habe ich natürlich nicht, aber zumindest sind die Antriebswellen, die Lenkung, die Kupplungshydraulik, der Aktivkohlefilter, die Tachowelle, und das Federbein und der Achsschenkel der Fahrerseite raus.

So langsam wird es übersichtlich im Motorraum:

https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1421
https://mirage3g.de/mitsu-rulz-forum...le.php?id=1422

Tja und jetzt muss ich schauen wie ich den Hauptbremszylinder und den Motorkabelbaum raus bekomme, vermutlich werde ich nicht rundrum kommen das Amaturenbrett aus zu bauen.

Yin 11.01.2018 11:58

Hallihallo zusammen,

da aktuell keine Saison ist, steht das Wohnmobil - der Fuchs natürlich vornehmlich erstmal nur rum. Vor der nächsten Saison soll noch die Kupplung am Fuchs gemacht werden. Ich hatte nach einer verstärkten Kupplung gesucht. Allerdings bin ich auf Grund der Hinweise die ich auf meine Anfrage dazu im T4 Forum bekommen habe mittlerweile der meinung, dass ich doch wieder eine Serienkupplung verbauen werde, dafür dann aber halt eine „Markenkupplung“ und zwar eine Sachs. Allerdings gibt es bei Sachs 2 Kupplungen für meinen T4, einmal bis Motornummer 370180 und einmal für danach.

Da ich weder im Serviceheft, noch im Motorraum einen Aufkleber mit der Motornummer habe, blieb mir nur am Motor selbst zu schauen. Also Haube auf, Kühlergrill ausgebaut, Kühler nach vorn auf Wartungsstellung geklappt und dann ging es los mit dem Motorraumyoga. Ich habe versucht mit dem Handy die Motornummer zu erhaschen. Also Videoaufnahme an, Beleuchtung an und dann im Motorraum rumgefuchtelt.

Aber selbst das ist nicht einfach, denn die Motornummer sitzt unter der Vakuumpumpe und wird zusätzlich noch durch ein Kabel verdeckt. Schlussendlich konnte ich aber die ersten 3 Zahlen der Motornummer auf Video festhalten 326… und das reicht mir. Somit weiß ich jetzt das ich eine Kupplung für vor Motornummer 370180 brauche und die ist mittlerweile auch schon angekommen:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...59-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...49-800x450.jpg

Außerdem sind noch weitere Bauteile für den Fuchs angekommen, zum einen die Solaranlage die ich geordert habe:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...14-450x800.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...55-800x450.jpg

Und auch das Kleinzeuge trudelt langsam ein, ich hatte einen Voltmeter für die Fahrzeugbatterie und einen Adapter für eine Kühlwassermessung geordert:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...04-450x800.jpg

Weitere Teile sind unterwegs, über den Einbau werde ich dann berichten ...

MO COJO 11.01.2018 21:47

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 537608)
... und dann ging es los mit dem Motorraumyoga ... habe versucht mit dem Handy die Motornummer zu erhaschen ...

Scheiß VW ... :wusch:

Zum Yeti - der Motorraum bekommt ja sicher etwas "Apfelgrün" - da reicht die Restfarbe in der Dose "verde de Yin" völlig für :grinsevi: - schön zu sehen das es an dem Wagen weiter geht - viel Erfolg !

Yin 15.01.2018 10:58

Hallihallo zusammen,

eigentlich wollte ich ja am Wochenende mit Chris und Markus den Motor von meinem Colt überholen. Dazu hatte ich einen kompletten Motordichtsatz, Zahlriemensatz usw. geordert. Die Teile sollte am Mittwoch bei mir zugestellt werden. Diese Zustellung schaffte DHL auf Donnerstag zu verschieben . . . egal, ist ja noch Zeit. Am Donnerstag dann der erhoffte Sendestatus: „Paket wurde ins Zustellfahrzeug“ geladen. Und 3 Minuten später: „Die Sendung wurde falsch vorsortiert und wird nun erneut bearbeitet“! Häh? Wie jetzt? Was bedeutet das jetzt genau? Laut Erklärung im Sendestatus: „Vermutlich konnte die Sortieranlage eine erforderliche Information auf der Sendung nicht lesen oder zuordnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Sendung fehlgeleitet und auf ein falsches Zustellfahrzeug geladen wurde. In diesem Fall kann es zu einer Verzögerung von 1-2 Tagen kommen. Bitte haben Sie Verständnis und beobachten Sie die DHL Sendungsverfolgung.“

Ja, schlecht, aber 1-2 Tage könnte ja bis Samstag trotzdem noch klappen. In den FAQ´s von DHL steht übrigens bis zu 5 Tagen. Geil ist auch, dass man über die voraussichtliche Zustellung per Mail informiert wird, über die Fehlleitung aber nicht. Das heißt, wenn man nicht die online Sendungsverfolgung im Blick hat und sich auf die Mails verlässt, sitzt man umsonst zu Hause.

Der Freitag verging dann ohne Info zu meinem Paket. Am Samstag früh weckte mich min Handy, eine neue Mail war eingegangen: „Zustellung ihres Paketes, heute zwischen 10:30 – 14:00 Uhr“. Geil! Vorsichtshalber aber nochmal in den Sendestatus geschaut: „Die Sendung wurde falsch vorsortiert und wird nun erneut bearbeitet“! Wtf? Schon wieder?

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...01/Verlauf.png

Meine Flüche und Betitelungen für DHL möchte ich hier nicht wiederholen, aber warum kriegen die das nicht auf die Kette? Also erstmal die Jungs angefunkt und für Samstag abgesagt. Danke DHL, danke dass ihr meine Motorrevision versaut habt!

Kurz darauf wieder eine Mail mit einer anderen Sendungsnummer: „Zustellung ihres Paketes, heute zwischen 10:30 – 14:00 Uhr“. Stimmt, mein Kupplungssatz für den Colt steht ja auch noch aus. Bringt zwar nix wenn der da ist und der Rest am Motor noch nicht gemacht ist, aber immerhin wäre er dann da. Aus Spaß dachte ich, schauste auch nochmal die den Onlinesendestatus, nicht das DHL das mit der Sortierung auch da versaut hat . . . .

Wollt ihr das Ergebnis wissen?

„Die Sendung wurde falsch vorsortiert und wird nun erneut bearbeitet“!

Ohne Worte . . .

Tja was tun? Der Samstag war für die Motorrevision am Colt freigehalten, aber das war ja nix, wie nutze ich die Zeit stattdessen? Da könnte ich ja vielleicht mit der Kupplung am T4 anfangen. Hmm aber ich hab nur das Kupplungsset da, die Simmerringe noch nicht. Also mal fix in die Stadt zu VW, vielleicht haben die die Simmerringe da.

Bei VW mein Anliegen vorgetragen, bat mich der Mitarbeiter um den Tresen herum zu seinem Computer. Tja, beim T4 ist es ja nicht unbedingt mit dem Tauschen der Simmerringe getan, da gibt es Motorseitig noch nen Dichtflansch mit Dichtung und getriebeseitig noch ne Hülse mit O-Ring, die u.U. gebraucht werden. Keins der Teile war auf Lager und auf Grund der Kosten empfahl mir der Mitarbeiter erstmal das Ding auseinander zu nehmen und zu gucken was gebraucht wird. Den der Flansch kostet bei VW sage und schreibe 120,00 €!

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...06-800x450.jpg

Hmm ok, also bin ich wieder raus und hab auch den Kupplungswechsel erstmal im Kopf verschoben. Zu Hause hatte ich mir dann später mal den Spaß gemacht und habe mal Ebay nach den Teilenummer befragt und was soll ich sagen:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...13-450x800.png

Obwohl der Mitarbeiter bei VW wirklich nett und zuvorkommend war, da wird wohl wieder eine Teilebestellung im Internet fällig . . . . obwohl, ob mich das bei der DHL Glanzleistung zur Zeit wirklich weiter bringt?

Hmm . . . was nun? Was tun? Ich könnte den Motorraum vom Colt schleifen, zwecks Lackierung . . . aber ich könnte auch was machen was mich am T4 weiter bringt, schließlich hab ich da im Gegensatz zum Colt ne Deadline wann der Wagen fertig sein muss. Also beschäftige ich mich mit der Solaranlage.

Ich hatte ein Solarset „light“ für den Fuchs gekauft. Panel, Kabel und Laderegler, mehr gab es nicht dazu. Also musste als erstes eine Haltevorrichtung für das Dach her. Normal bekommt man da so GFK Spoiler. Ich habe mich für Aluprofil entschieden, lag hier noch rum und kostete somit nix. Das Profil in mehrere Stücke geschnitten, die scharfen Kanten rund geflext und Löcher gebohrt. Dann Löcher in den Rahmen des Solarpanels gebohrt und die Aluprofile dran verschraubt:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...35-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...06-450x800.jpg

Danach das Ding aufs Dach gewuchtet, angezeichnet wo es hin soll und dann das Panel wieder runter gehoben. An den markierten Stellen durfte dann die Flex mit Fächerscheibe zum Einsatz kommen, den Lack vom Dach geschliffen, so dass ich das „blanke“ GFK vor mir hatte und dann die Kontaktstellen gesäubert.

Am Sonntag war dann Markus nochmal hier und hat mit angefasst. Auf die blanken stellen wurde dann der Kleber aufgetragen und Distanzstücke aufgelegt, denn die Klebefuge soll lt. Datenblatt 2mm betragen. Dann das Panel aufgelegt und wie in der Kleberanleitung beschrieben fest gedrückt. In der Anleitung stand auch, dass man bei Bedarf das zu Verklebende Bauteil noch beschweren kann/soll, was wir auch noch gemacht haben.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...23-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...00-450x800.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...41-800x450.jpg

Und jetzt trocknet der Kleber vor sich hin. Demnächst wird es dann wohl an die Verkabelung gehen.

Sonny06011983 15.01.2018 14:59

Schönes Projekt! Wieviel Power hat das Solarpanel denn?

dierek 16.01.2018 06:37

DHL - so wie der Name schon sagt, dauert halt länger.
Klingt sehr nach einer größeren Störung im Verteiler zentrum ��

Yin 16.01.2018 07:11

@Sven: Es ist ein Polycristalines Panel mit 150 Watt. War so ein Kompromiss, denn ich wollte ungern 2 Panel verbauen. Und der Preis war halt ganz gut.

@Dirk: Ja ich hoffe das es ne Störung ist die behoben werden kann und nicht das es einfach verschludert wurde.

Schimboone 16.01.2018 11:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Post hier in der Region scheint grad größere Probleme zu haben...
Anhang 41490

Mein Paket ist auch grad im Nirvana verschollen und keiner weiß was und natürlich ist niemand zuständig.

Yin 16.01.2018 12:15

Ich krieg nen Anfall. Das Paket von meinem Kumpel aus Lindlar ist auch spurlos verschwunden. Da scheint die Post hier tatsächlich große Probleme zu haben!

AC234 16.01.2018 12:58

Der Presidruck fordert seinen Tribut. Overnight Express steht um 6.00 Uhr morgens vor der Tür. Ducatoteile vom Augustin aus Flensburg hab ich tatsächlich vor dem Aufstehen. Und kostet bei denen 1€ mehr als DHL Express. Man muß nur etwas mehr auf der Webseite stöbern. Und eventuell den Verkäufern mal TNT oder UPS gegen einen Aufpreis anbieten bzw. sich dort als Kunde registrieren und Abholschiene versenden. Dann hat man die Sachen auch, wenn man sie braucht, Und die verpackung ist ganz und der Inhalt ebenso.
Dennis, meinst du, das die M6 verzinkten Schrauben im Alu so die erste Wahl sind. Kontaktkorrosion befürchte ich da. Klar, du kannst auch Kunststoffisolierschieben dazwischenlegen, dann aber sind Aluschrauben einfacher.
Jens

Yin 23.01.2018 10:53

Zitat:

Dennis, meinst du, das die M6 verzinkten Schrauben im Alu so die erste Wahl sind.
M8 aus Edelstahl meinst du wohl. :mrgreen:

AC234 23.01.2018 12:28

Dann ist ja gut.
Jens

Terinator 25.01.2018 23:02

Da bin ich ja froh, dass ich nicht der Einzige hier bin, dessen Pakete auf Irrwegen sind:
1x Kupplung fürn T4 nach 13Tagen angekommen (DHL)
1× Projektzwo Blende fürn T4 schon 4Tage überfällig (GLS)
1x Lackschutzfolie fürn Terios seit 16.01.18 als Verschickt markiert (Deutsche Postbrief)
Zahlungseingänge wurden alle einen Tag nach Kauf bestätigt!
So machen Internetkäufe auch nicht immer spass.
Der Colt is ja ma goil, da bin ich ja mal gespannt drauf:gut:

Yin 05.02.2018 11:44

Hallihallo zusammen,

ich hänge wieder mal etwas hinterher mit der Berichterstattung. Aber ich möchte euch nicht unterschlagen, was gerade mit dem Fuchs passiert. Der Fuchs hatte ja so ein paar Problemchen, die rubbelnde Kupplung war eins davon, das schlechte Anspringen das andere und eigentlich wollte ich vor unserer nächsten großen Tour auch noch den Zahnriemen gewechselt haben.

Also beriet ich mich mit Markus wie wir das am besten angehen. Wir kamen zum Entschluss den Motor aus zu bauen, damit wir ordentlich an alle Seiten des Motors ran kommen. Also bauten wir als erstes die Front ab:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...27-800x450.jpg

Ich muss ja ehrlich sagen, dass ich nicht immer der T4-Fanboy bin, einige Dinge sind am T4 komplizierter gelöst wie an anderen Autos an denen ich sonst schraube, deshalb stehe ich dem Wagen manchmal auch etwas kritisch gegenüber, aber das man die komplette Front mit Scheinwerfern, Kühler und so weiter am Stück runter nehmen kann hat mich dann doch schwer beeindruckt und begeistert, da ist ja rucki zucki der Zugang zum Motor frei. Fand ich geil. Danach durfte dann auch der Motor aus dem Motorraum ausziehen:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...10-800x571.jpg

Hier muss man ja auch sagen, dass ist ja auch kein Hexenwerk beim AAB Motor, ist ja nicht wirklich viel dran.

Nächster Punkt war dann die Bestandsaufnahme am Motor, welche Teile werden alle gebraucht. Vorab, die Liste wurde verdammt lang. Als wir das Getriebe runter hatten und uns die Kupplung angeschaut haben, dachte ich mir: „Man, da kannste froh sein das er nur gerubbelt hat.“ denn die Druckplatte der Kupplung sah aus wie eine übel runtergefahrene Bremsscheibe , riefig und mit Grad außenrum. Die Kupplungsscheibe an sich war zwar noch nicht bis auf die Nieten runter gefahren, aber die Einkerbungen waren teilweiße schon gar nicht mehr zu erkennen und viel schlimmer, der Kupplungsbelag hat Haarrisse. Vielleicht doch ganz gut die vor der Norwegentour zu tauschen. Warum hab ich eigentlich kein Foto davon gemacht? Naja, ich reiche es vielleicht noch nach. Außerdem ist der Wellendichtring der Kurbelwelle hinter der Schwungscheibe undicht.

Bei der weiteren Bestandsaufnahme fanden wir noch einiges was ich erneuern muss oder will. Und dann kam der übelste Moment . . . „Komm, wir schauen mal ob die Glühkerzen raus gehen.“, ja genau, wir wollen auch die Glühkerzen neu machen, da der T4 ja so schlecht anspringt. Die Glühkerzen auf Zylinder 2 und 3 sahen noch verdammt gut aus, die gingen auch gut raus, scheinen jetzt noch nicht sooo alt gewesen zu sein. Die Glühkerze auf Zylinder eins war älter und rostig, ließ sich aber trotzdem rausschrauben. Und dann kamen die Glühkerzen Nummer 4 und 5 hinter der Einspritzpumpe. Hier brachen wir beim Versuch die Kabel oben auf der Glühkerze abzuschrauben schon die Glühstifte ab, kein gutes Zeichen für das rausschrauben. Offenbar sind die noch nie gewechselt worden. Da wir diese Kerzen jetzt nicht mehr durch Anschluss eines Ladegerätes erhitzen konnten, haben wir den Brenner genommen. Aber es half alles nix, Nummer 4 will nicht raus und quittierte den Ausbauversuch mit einem abgerissenen Kerzenkopf:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...58-800x450.jpg

Nein, diesmal flog kein Werkzeug durch die Halle, dafür waren wir einfach zu frustriert. Was tun? Erstmal gucken ob die Kerze von Zylinder 5 will. Und tatsächlich, diese Kerze bekam ich auch rausgeschraubt. Um mal vor zu greifen, in den folgenden Tagen bin ich jeden Abend in der Halle gewesen und haben Muttern auf die abgerissene Kerze geschweißt, aber entweder hielten die Schweißpunkte nicht, oder ich drehte etwas Material von der Kerze ab. Irgendwann am dritten Abend hatte ich dann schon ein Konstrukt entwickelt: Kerze mit einem Stahlbohrer ankratzen, damit blankes Metal zum schweißen da ist, mit Bremsenreiniger aussprühen, mit der Heißluftpistole trocknen, eine Unterlegscheibe von beiden Seiten mit der Fächerscheibe anschleifen, mit einem Bohrer im Loch schleifen, mit dem Gleichen Bohrer aus einer großen Mutter das Gewinde heraus „fräsen“ und die Mutter mit der Schruppscheibe von einer Seite und einmal außen herum blank machen, dann erst die Unterlegscheibe auf die Kerze schweißen und dann die Mutter auf die Kerze schweißen:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...00-800x450.jpg

Und plötzlich fühlte sich das Drehen an der Knarre anders an . . . sonst war es immer elastisch und dann riss die Mutter ab. Diesmal war es fest, ich drehte die Kerze 2 oder 3 mm und dann knack . . . Mutter abgerissen. Ok, die Kerze dreht, also das gleiche nochmal und diesmal drehte sich die Kerze raus . . geil, geil, geil . . Knarre runter und den restlichen Weg mit der Hand rausgedreht und vorsichtig rausgezogen. Yes ich hab die Kerze raus! Ich guck mir die Kerze an . . . kein Glühstifte mehr dran! WWWWWaaaaasssss?!?!?! Ins Kerzenloch geschaut, da steckt er noch der Penner! Erstmal den Magnetstab aus der Werkzeugkiste gekramt um das Loch zu reinigen und dann mit schmalem Schraubenzieher und Spitzzange solange rumoperiert, bis ich den Glühstift raus hatte:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...47-450x800.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...53-800x450.jpg

Man, was für eine Scheiße. Aber zum Glück ist die Kerze jetzt komplett raus. Ich hab dann den Motor durchgedreht, dass das Einlassventil von Zylinder 4 ganz offen ist. Dann alle Öffnungen am Ansaugkrümmer verschlossen und mit dem Kompressor in die Ansaugung gesprüht, so dass evtl. Dreck aus dem Kerzenloch raus fliegt, aber es war alles gut, das Loch ist sauber.

Ich bin froh das ich das Ding raus habe und nun warte ich auf die bestellten Teile, damit wir den Motor frisch machen können und wieder einbauen können. 16 von 22 Paketen sind schon angekommen, mehr dazu sobald alle Teile da sind.

Was mache ich in der Zwischenzeit bis alle Teile da sind? Ich könnte ja die Längsträger vorn im Motorraum ja mal mit Fluid Film behandeln wenn ich gerade so schön ran komme. Und am Schweller unter der Fahrertür ist an der Falz etwas Rost, da hat wohl jemand mal falsch den Wagenheber angesetzt, ist auch etwas deformiert. Den Rost könnte man aber auf jeden Fall mal weg machen.

Also hab ich die Kante mit dem Drahtbürstenaufsatz auf der Flex blank gemacht und mit Rostumwandler behandelt. Nach der vorgegebenen Einwirkzeit gab es dann eine Schicht Epoxy-Grund: (Also der Rost war nur unten an der Falz, da aber der Schweller selbst durch das einsteigen einige Kratzer hatte, lackiere ich das komplette Schwellerstück.)

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...17-800x450.jpg

Als ich so unter dem Schweller rumkrieche um zu gucken ob auch von innen irgendwo Rost am Schweller ist, entdecke ich die ganzen großen Stopfen im Schweller . . . geil, da könnte man doch auch mal kräftig mit Fluid Film rein. Der Vorbesitzer vom T4 war aber nen guter, denn bevor ich mit dem konservieren angefangen habe, sah es schon so in den Hohlräumen aus:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...33-800x450.jpg

Voll geil, der T4 hat schon mal ne Hohlraumkonservierung bekommen und das offenbar in sehr jungen Jahren, denn die Hohlräume sehen noch jungfreulich aus, kein Rost weit und breit.

Nichts desto trotz hat der Fuchs gestern noch seine Ladung Fluid Film abbekommen, ich habe ganze 2l in der vorderen Hälfte des Wagens verteilt. Vielleicht hab ich etwas übertrieben, wobei, zu viel gibt es da ja eigentlich nicht.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...03-800x450.jpg

Also quasi alles was Bodengruppe des Häuschens ist habe ich nochmal konserviert, inkl. Achsträger. Die Komposter unter den Kotflügeln habe ich vorher gereinigt, da ich ja ohne Motor jetzt richtig gut dran gekommen bin. Nur der Komposter auf der Fahrerseite, sowie der Schweller unter der Fahrertüre haben noch kein Fluidfilm abbekommen. Ich will heute erst noch den Schweller lackieren und danach bekommen auch noch die 2 Stellen Fluid Film ab.

Soviel zum aktuellen Stand vom Fuchs . . .

AC234 05.02.2018 12:39

Glück gehabt mit der Kerze. Bei den neuern Typen mit 8mm Sechskant und Einzelkerzenüberwachung muß man die sofort wechseln, wenn's Glühsymbol blinkt. Anosnten reißen sie ab und gehen gar nicht mehr raus. Ebenso muß man da einen M8x1 Gewindebohrer vor dem Einbau der Neuen zur Hand haben, weil das Gewinde im Kopf unter Schrumpfung leidet.
Kurze Frage, wo beziehst du dein Fluidfilm her, direkt oder über Zwischenhändler?
Jens

Yin 05.02.2018 15:41

Ich habe meins von Ebay geholt: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?m...2F253225775976

Ja ich bin auch froh das ich alle Kerzen raus bekommen habe. Denn nachdem ich Preise für nen anderen Kopf recherchiert hatte war mir ganz anders. Für die Preise kaufe ich normal 2 Autos.

MO COJO 06.02.2018 06:58

Mein lieber Herr Gesangsverein !

Dennis das hast du / ihr wiedermal seeehr schön gemacht ! Hoffentlich dankt´s der "Fuchs" und bringt euch zuverlässig an jeden Urlaubsort in den kommenden Jahren .

Liebe Grüße nach Schrauberhausen (das Wutbild ist dir besonderst gelungen - die Augen, ja da hatt´ ich jetzt schon´ne Gänsehaut ...).

Schimboone 06.02.2018 07:08

Schlechtester Witz des Tages: Wärst Du mal bei nem 3 Zylinder geblieben, da wäre nach der 3. Kerze keine mehr dagewesen die abreißen kann :grinsevi:


Das sieht jedenfalls nach einer sehr gründlichen Arbeit aus...den nächsten 200tkm steht dann wohl nix mehr im Wege.

Yin 06.02.2018 07:31

Mir würde es schon reichen wenn er die nächsten 10.000 km zum Nordkapp und zurück nach Hause ohne Probleme macht. Danach hätte er sich auch ne Reparatur verdient. Aktuell gehe ich da mit der Arbeitsleistung in Vorkasse, das muss er erstmal wieder raus fahren. :grinsevi:

Nee Spaß bei Seite, ich will das jetzt einmal in nem großen Rundumschlag machen, damit ich dann wirklich einfach mal Ruhe hab und der Bock läuft ohne das ich direkt wieder was dran machen muss.

AC234 06.02.2018 09:31

Dann schaue dir mal die Pleuellager an, wenn du den Motor schon draußen hast. Bei den 5 Zylindern sind die zwar besser als bei den 4 Zylindern, nur verschleißen die halt gerne bei den VW-Dieseln. Die Hauptlager hatte ich nich als Schwachpunkt.
Jens

Yin 06.02.2018 15:13

Hallo zusammen, schon wieder ich :-D

Von gestern Abend gibt es nur ein kleines Update am Fuchs zu berichten, ich habe den Schweller am T4 lackiert.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...06-800x450.jpg

Und ich muss sagen, der angemischte Acryllack aus dem Lackfachgeschäft ist echt geil. Lässt sich super verarbeiten und riecht gut. Riecht irgendwie nach Heidelbeeren. Mir schoss dann gestern spontan der Refrain von: „Du riechst so gut!“ durch den Kopf und der Spruch: „Bitte nicht am Lack lecken.“ bekommt eine ganz neue Bedeutung. Und auch die Farbe ist gut getroffen:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...36-800x450.jpg

Nagut, ist jetzt bei RAL Lack auch kein Hexenwerk, solange der Altlack nicht schon total ausgeblichen ist. Und ja, sicherlich hätte ich den T4 vorher mal komplett waschen können. ;-)

Heute noch Fluidfilm in die 2 restlichen Hohlräume und ich bin mit dem Rostschutz vorn durch. Den hinteren Rahmenteil werde ich wohl dann erst angehen wenn der Motor wieder drin ist. Noch warte ich da aber auf Teile.

Yin 12.02.2018 12:01

Und weiter geht’s am Fuchs.

Stehengeblieben war ich ja beim lackierten Schweller. Nachdem der Lack getrocknet war konnte ich den Schweller, wie auch den Komposter auf der Fahrerseite noch mit Fluid Film konservieren. Nachdem das erledigt war, habe ich erstmal die Schweinerei in der Halle weggemacht. Das Fluid Film ist ja nen Teufelszeug, es hat es geschafft durch die Folie zu kommen und kroch fröhlich darunter weiter.

Eigentlich wollten wir Ende letzter Woche an Markus seinem L300 weiter arbeiten, aber da die Temperaturen im Moment echt verdammt kalt sind und seine Halle nicht beheizt ist, entschieden wir uns dann doch am Fuchs weiter zu machen. Die bestellten Teile waren zwischenzeitlich eingetrudelt:

5 Glühkerzen, Glühkerzenfett, ESP Dichtsatz, Messuhr ESP mit Adapter, Dieselrücklaufleitung mit Endkappe (Leckölleitung), blauer Ausgleichsbehälterdeckel, Kühlwasserstutzen oben, Kühlwasserschlauch Wapu zum Wasserrohr, Kupferring für Wasserablauf, Kühlerfrostschutz, Kühlwasserflansch unten, blauer Temperaturschalter Kühlwasser, Dichtung Temperaturschalter, Spannrolle Keilrippenriemen, Keilrippenriemen, Zahnriemensatz (Wasserpumpe mit Dichtung, Zahnriemen, Spanner, Schraube für Spanner und ESP Riemen), Dichtflansch mit Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig, Dichtung Vacuumpumpe, Simmering Kurbelwelle riemenseitig, 2 Simmerringe Nockenwelle, Ölfilter, Ölablassschraube mit Dichtring, Öl, Ventildeckeldichtsatz, Ölwannendichtung, Kupferringe für Servopumpe, Servolenkungsflüssigkeit, Spanner für Auspuffklemmen, Anlasser, Bremsschläuche vorn, Bremsbeläge vorn mit Klammern und Paste, belüftete Bremsscheiben vorn, Hülse Eingangswelle am Getriebe, Ausrückgabel Getriebe, Nuppel und Feder für Ausrückgabel, Simmerring Getriebeeingangswelle, Kupplungssatz

Am Freitag und Samstag gingen Markus und ich dann den Motor vom Fuchs an. Anfangen wollten wir mit den Glühkerzen. Bevor wir die neuen Glühkerzen einbauen, testeten wir mit einer alten wie gut sich die Kerzen reinschrauben lassen und das ging ziemlich kratzig. Ein Gewindeschneider wäre hier top gewesen, aber woher nehmen? 12x1,25 ist auch irgendwie nen beschissenes Maß. Also mussten wir etwas improvisieren. Wir nahmen eine alte Kopfschraube eines Colt C50 GTi, die hat das selbe Maß und dazu noch ordentlich Drehmoment. Dann kam die Flex mit der 1mm Trennscheibe zum Einsatz, wir schnitten 4 Schlitze in die Schraube:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...20-800x450.jpg

Mit dieser Schrauben säuberten wir die Gewindegänge für die Glühkerzen, ging 1a! Danach durften die neuen Glühkerzen an ihren Platz.

Nächste Baustelle war die ESP, an der Pumpe fanden wir 2 Undichtigkeiten, einmal oben am Gaszug und einmal unten gegenüber dem Hebel für den Kaltstartregler. Also die Pumpe teilzerlegt und neu abgedichtet.

Als letzte Amtshandlung setzten wir nochmal das Getriebe an den Motor und stellten den Motor auf OT. Dann bauten wir noch ein „Spezialwerkzeug“ (U-förmiges Flacheinsen) um die Nockenwelle auf OT zu arritieren, hat ja extra so einen Schönen Schlitz ESP seitig dafür.

Damit machten wir am Freitag Feierabend.

Am Samstag ginge es dann weiter. Als erstes erneuerten wir den Dichtflansch der Kurbelwelle auf der Getriebeseite. Dann packten wir den Motor auf den Motorständer und machten mit dem Tausch der Ölwannendichtung weiter. Als nächstes folgten die Simmerringe der Kurbelwelle und der Nockenwelle, dann die Wasserpumpe und schließlich der Zahnriemen sammt Spanner.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...45-450x800.jpg

Danach durfte auch die ESP wieder an den Motor und der Zahnriemen für die ESP durfte auch drauf. Mit Hilfe der neuen Messuhr war die ESP auch relativ schnell eingestellt. Danach schnitt ich die Leckölleitungen zurecht und steckte sie auf die Einspritzdüsen, auch die Endkappe fand ihren Platz.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...41-800x450.jpg

Dann konnte der Schwingungsdämpfer und die neue Spann/Umlenkrolle sammt Keilrippenriemen wieder an den Motor. Ich tauschte dann noch den oberen Kühlwasserflansch und den Ölfilter. Montierte die Unterdruckpumpe. Am Ventildeckel bin ich im Moment dran, die Dichtungen der Befestigungsschrauben wehren sich leider und wollen nicht ab.

Außerdem fehlen mir noch 3 Dichtungen, eine für einen Temperaturschalter, eine für den unteren Kühlwasserflansch/Termostatflansch und die Dichtung für die Motorentlüfung. Die Dichtungen sind aber bestellt.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...21-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...33-800x450.jpg

Soweit zum aktuellen Stand des Fuchses. Noch ein paar Kleinigkeiten am Motor und der darf wieder ins Auto. Bevor das passiert muss ich mir jetzt aber nochmal Gedanken machen, was ich mit meinem Getriebe mache. Die Eingangswelle hat Spiel und zwar meiner Meinung nach mehr als von VW vorgeschrieben, außerdem verliert das Getriebe Öl an der Antriebswelle der Fahrerseite.

Yin 13.02.2018 10:23

Hallo zusammen,

ich hatte ja gestern schon von den Arbeiten am Fuchs berichtet. Ergänzende dazu habe ich mal noch ein kleines Video gebastelt, auf dem man die Neuteileschlacht sieht und ich nochmal ein bisschen was zu den Arbeiten erzähle.

Wer Bock hat kann ja mal reinschauen, es ist hier zu sehen:

https://youtu.be/NVIxXYvNNXg

Außerdem habe ich gestern Abend noch angefangen die Zusatzanzeigen in das Amaturenbrett zu bauen. Dazu habe ich 3 52mm Löcher gedremelt, in denen dann Voltmeter, die Wassertemperaturanzeige und die Öltemperaturanzeige Platz finden werden. Aktuell überlege ich noch wie ich das verkabeln will, da ich auch gern Radio, USB Buchsen und Zigarettenanzünder über die Aufbaubatterie laufen lassen will. Dazu dann später mehr.

AC234 14.02.2018 12:58

Gibts bei dem Getriebe die Möglichkeit, eine Pilotbuchse in der Kurbelwelle zu versenken, ist die ausgeschlagen oder so?
Jens

dierek 14.02.2018 20:34

Was für eine Material Schlacht��
Die Paketdienste müssen dich entweder lieben oder hassen.

MO COJO 15.02.2018 22:12

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 538071)

Und ich muss sagen, der angemischte Acryllack aus dem Lackfachgeschäft ist echt geil. Lässt sich super verarbeiten und riecht gut. Riecht irgendwie nach Heidelbeeren.


... endlich versteht mich mal einer ... ;D

Yin 19.02.2018 12:49

Hallihallo zusammen,

es geht mal wieder weiter am Fuchs. Im Moment beschäftige ich mich mit „Überbrückungsarbeiten“ denn ich habe ein dickes Problem. Der Motor ist jetzt zu 97 % fertig und könnte wieder ins Auto, eigentlich fehlt nur noch die Ventildeckeldichtung und die Dichtung der Entlüftung, aber mein Getriebe hat ja Spiel an der Eingangs-/Antriebswelle. Und so will ich es nicht wieder einbauen. Tja und jetzt stehe ich hier und weiß an dem Punkt nicht mehr so richtig weiter. Kauf ich ein anderes gebrauchtes Getriebe, hol ich für teuer Geld ein „Überholtes“ (was ja im Endeffekt nur ein defektes und wieder repariertes Gebrauchtgetriebe ist), was ja im Endeffekt auch nur ein Glückspiel ist. Lasse ich mein Getriebe überholen, bzw. hole ich ein wirklich generalüberholtes Getriebe (wofür mir aber definitiv das Spielgeld fehlt) oder versuche ich es selbst zu überholen? Wobei ich hier aber sagen muss, ich versuche ja eigentlich immer alles irgendwie selbst an Autos zu machen, aber so nen Getriebe ist echt ein Punkt, vor dem habe ich Respekt.

Am liebsten wäre mir ja, wenn jemand mit Ahnung das Spiel meiner Eingangswelle neu einstellt, bzw. die Eingangswelle neu lagern würde. Denn bei meinem Getriebe weiß ich, das es gut gelaufen ist vor dem Ausbau. Da hätte ich vom Feeling her das besten Gefühl :-D.

Und wenn beim Zusammenbau des Getriebes dann noch die Zahnräder für den längeren 5ten Gang ihren Weg ins Getriebe finden würden, aber auch hier bin ich noch nicht weiter gekommen, noch habe ich keine passenden Zahnräder.

Wenn jemand nen heißen Tipp für mich hat, oder ne Idee wie ich mit meinem Getriebeproblem weiter komme, wäre ich sehr dankbar.

So, genug geheult, jetzt mal zu den Fortschritten am Fuchs.

Also ich habe mich letztens nochmal mit dem Motor beschäftigt. Der fehlende Fühler wurde in den oberen Wasserstutzen gebaut, das Thermostatgehäuse hab ich an den Motor gebaut, sowie einige Wasserschläuche / -leitungen. Außerdem habe ich dann noch hinten am Ölfilterflansch mit Hilfe einer Adapterschraube einen Öltemperaturfühler untergebracht.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...30-800x450.jpg

Auch im Kühlwasserschlauch wurde ein Fühler untergebracht, mit Hilfe eines Adapterstückes. Ja ich weiß, der Fühler ist sehr weit Richtung Kühler untergebracht, aber am Schlauch neben dem Kühler kommt man halt einfach besser ran wenn mal was undicht ist, als direkt am Motor.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...43-800x450.jpg

Das ich die Zusatzanzeigen dafür schon in das Amaturenbrett eingelassen habe, habe ich ja schon mal berichtet:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...29-800x450.jpg

Nun flog auch noch das Radio raus und wurde gegen ein anders getauscht, hier musste ich die Verkabelung komplett neu machen. Außerdem habe ich angefangen das neue Zeug zu verkabeln, bin aber noch nicht durch. Ziel ist es, dass der Zigarettenanzünder, die noch kommenden USB Buchsen und das Radio über die Aufbaubatterie versorgt werden. Bisher habe ich folgendes verkabelt: Das Radio kann per Schalter zwischen Zündungsplus und Aufbaubatteriedauerplus an der Steuerleitung umgeschaltet werden. Somit kann man das Radio ganz normal über Zündungsplus steuern wenn man fährt, also Radio an wenn Zündung an und Radio aus wenn Schlüssel raus und zusätzlich kann man per Schalter wenn man steht und Radio hören will auf Dauerplus umschalten, war mir wichtig das es ohne Schlüssel geht, da die Kinder gern mal vorn im Auto spielen. Wie gesagt, ich muss das noch fertig bauen, aber ich hab einen Plan wie es werden soll.

So, was noch? Dämmung mit Alubutyl . . . der Motor ist raus, jetzt wäre die Gelegenheit die Spritzwand gegen Geräusche zu dämmen hab ich mir sagen lassen ;-). Ich habe dafür die originale Dämmmatte abgebaut und die Spritzwand dann mit Alubutyl beklebt.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...03-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...42-800x450.jpg

Das Zeug ist ja echt geil, lässt sich so gut verarbeiten und wenn man die originale Dämmmatte und die Batterieabdeckung wieder einbaut sieht man nix davon.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...21-800x450.jpg

Da ich noch Alubutyl über habe, werde ich wahrscheinlich noch die vorderen Türen und die Motorwanne dämmen. Aus der Motorwanne habe ich gestern erstmal die originale Dämmung ausgebaut und die Motorwanne gereinigt, was ne Sauerei. Unter der originalen Dämmung kam Rost an der Innenseite der Wanne zum Vorschein, den habe ich gestern erstmal noch mit dem Drahtbürstenaufsatz auf der Flex entfernt und mit Rostumwandler eingepinselt. Mehr hab ich gestern nicht mehr geschafft, an der Wanne werde ich dann demnächst weiter machen.

2 Sachen habe ich noch vorbereitet, zum einen habe ich 4 Stehbolzen in 8x1,25x40 aus meinem Schraubensammelsorium gesucht:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...16-800x450.jpg

Die werden ihren Weg in die vorderen Längsträger finden, damit man die Motorwanne besser anfädeln kann. Und als zweites habe ich noch Dämmmaterial besorgt um die Hohlräume links und rechts vom Scheibenwischergestänge Richtung A-Säulen zu stopfen, da habe ich gelesen, dass es geräuschdämmungsmäßig was bringen soll.

yoschi 19.02.2018 13:09

Dämmung Spritzwand Türen
 
Hallo , ich habe mich geraume Jahre an Fahrzeug-Dämmungen abgearbeitet .
Meine Erfahrung :
-Spritzwand : bereits ein kleines "Luftloch" macht viel Dämmaufwand wieder zunichte . Dröhnung : im Motorlager hinten sollte der Gummi nicht verhärtet sein . Eine schlaffe Gummidichtung Motorhaube-Spritzwand läßt auch Lärm nach außen ; außerdem im Sommer heiße Motorraum-Luft direkt vor den Ansauger für Innenraumfrischluft .
Türen : eingeklebte Dämmmatten sollten an den Kanten , besonders an der Oberkante , dauerhaft mit extra Kleber vor eindringendem Wasser gedichtet werden ; denn Türen werden evt auch einmal zugeschlagen .....

Gruß!

AC234 20.02.2018 10:02

Dennis, in den VW-getrieben sind meist Schulterlager verbaut. Das erschwert den Tausch, weil man bei leerem Gehäuse das einbauspiel ausmessen muß. Ich gehe meist so vor, das ich mir die Ersatzlager vorher anschaue. Habe ich komplette Lager, dann kann ich die selber wechseln, sonst nicht. Aktuellhabe ich keine erfahrung mit den getrieben, früher war es so, das nur VW komplett überholte Getriebe anbot. Alle anderen wechselten nur defekte Teile aus, wenn nötig, und nahmen sonst Geld für visuelle Überprüfung. Also nur Originalaustauschteil, weil das nur geringfügig teurer war als das 'überholte'.
Auf die Schnelle hab ich keine Zeichnung gefunden, jedoch kann ich dir alle Daten dafür besorgen.
Jens

Yin 23.02.2018 09:38

Hallihallo zusammen,

wieder mal ein kleines Update vom Fuchs, auch wenn aktuell hauptsächlich die Schweißarbeiten an dem L300 Camping-Bus von meinem Mitschrauber Markus die Zeit in Anspruch nehmen hab ich ein wenig am Fuchs geschafft.

Beim rumräumen in der Halle fiel mir die Motorwanne in die Hände und was soll ich sagen, die war von innen ordentlich verschmockt. Also hab ich mich mal dran gesetzt und habe das Ding sauber gemacht. Ekelhaft! Nachdem der Schmock weg war, musste ich feststellen, dass die Wanne von Innen angerostet war, also rückte ich dem Rost mit dem Drahtbürstenaufsatz auf der Flex zu Leibe und behandelte die Stellen dann noch mit Rostumwandler. Nach der Einwirkzeit dann alles nochmal mit einem Schleiffließ angeschliffen und mit Silikonentferner gereinigt und die rostigen Stellen großzügig mit EP grundiert:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...53-800x450.jpg

Danach bekam die Wanne Lack. Beim Blick ins Farbenregal fand ich noch eine extra für unser altes Womo angemischte Dose Acryllack. Schön in braun, so wie die Zierstreifen unseres alten Womo´s waren. Da ich für den Lack aber eh keine Verwendung mehr habe, er mal Geld gekostet hat und man das Innere der Motorwanne im angebauten Zustand eh nicht sieht taugt der dafür:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...48-800x450.jpg

Nachdem der Lack trocken war dachte ich so . . . eigentlich könnte man die Wanne auch noch dämmen. Gedacht, getan, ja irgendwie hab ich es übertrieben …

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...05-800x450.jpg

Zum Schluss konnte dann die originale Dämmmatte wieder in die Wanne einziehen. Jetzt muss nur der Motor und das Getriebe wieder rein, damit die Motorwanne auch wieder ans Auto kann.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...43-800x450.jpg

Apropos Getriebe, bei dem wollte ich das Getriebeöl ablassen. Auf der Suche nach der Ölablassschraube fiel mein Blick auf das:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...29-800x450.jpg

Im ernst jetzt? Nen 17er Imbus um die Schraube da raus zu bekommen? Wirklich? Sowas besitze ich doch nicht. Nervt mich schon wieder. Was tun? Richtig, im Schraubensammelsorium wühlen und ne Schraube mit 17er Schlüsselweite raus gesucht, dazu noch 2 Hutmuttern die auf das Gewinde der Schraube passen und auch Schlüsselweite 17 haben, dann kurz das Schweißgerät angeschmissen und fertig ist das „Spezialwerkzeug“ für den Fuchs. Neben einem Gegenhalter, den man bei ausgebautem Motor an der Kurbelwelle getriebeseitig verschrauben kann und dem Glühkerzengewindenachschneider aus ner alten Kopfschraube ist das jetzt schon „Spezialwerkzeug“ Nummer 3 für den Fuchs:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...10-800x450.jpg

Also das „Kunstwerk“ in Kombination mit einer Knarre mit 17er Nuss zum Einsatz gebracht und ruck zuck war die Ablassschraube raus. Öl abgelassen und gut. Danach habe ich mich noch dran gemacht das Getriebe so gut es geht zu reinigen, ist leider nicht so sauber geworden wie gewünscht, aber man holt sich zumindest keine Dreckfinger mehr dran.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...46-800x450.jpg

Damit waren dann die Vorbereitungen am Getriebe abgeschlossen und es ist bereit für seine Reise, die es am Samstag nach Nordhessen antritt.

MO COJO 23.02.2018 23:35

An derartigen "Eigenbrötlern" wie dir wird noch die ganze, verdammte Werzeugindustrie zu Grunde gehen ! Hast Du schon mal an all die Arbeitsplätze gedacht die Du da vernichtest ?

Ich möchte nicht in deiner Haut stecken, wenn die Heerscharen von "Hazet" und "Snap-On" Exmitarbeitern, mit Fackeln und Mistgabeln vor deinem Garagentor auftauchen !

Aber ansonsten ... wie immer sehr schöne Fleißarbeit, Dennis - weitermachen !

AC234 24.02.2018 16:13

Und das alles nur für einen VW-Bus......... Immerhin die letzte Baureihe, die man noch warten kann und mit der man, solange sie einem nicht den Dieselstrick drehen, lange fahren kann.
Jens

Yin 26.02.2018 16:19

Naja, solange ich den Fuchs auf Autobahnen und Landstraßen bewegen kann sind mir innerstädtische Fahrverbote relativ Hupe. Im Urlaub treib ich mich eh nicht in Großstädten rum. Und sollte ein generelles Dieselfahrverbot kommen, dann brauch ich dringend nen zugänglichen Prüfer der mir nen Mitsubishi Benziner im T4 einträgt. :grinsevi::wusch:


Ja damit kommen wir dann mal zum Update ohne Update, denn es ist nicht wirklich was am Fuchs passiert. Am Samstag habe ich mein Getriebe zu Hanno nach Nordhessen gebracht. Ich war eh auf dem Weg nach Thüringen und bei der Gelegenheit konnte ich ihm das Getriebe auf dem Rückweg vorbei bringen. Das hat sehr gut geklappt. Nun bin ich etwas antriebslos .... ähhh .... getriebelos. :-D

Am Sonntag habe ich dann nicht wirklich viel Zeit gehabt. Die Stunde die ich mir abknapsen konnte habe ich dafür genutzt erste Lötarbeiten zu machen. Ich habe den Adapterkabelbaum vom Radio zusammengelötet, den ich aus 2 halben zusammengestrickt habe. Keinen Bock auf Lüsterklemmen und Stromdieben unter dem Amaturenbrett. Es ist nicht das letzte Löten was mich da erwartet.

pförtner 27.02.2018 17:04

Und weg ist er :wusch:

Yin 28.02.2018 11:49

Danke, diese Spammer nerven.

Hallihallo zusammen,

mal wieder ein kleines Update vom Fuchs.

Als erstes gib es Neuigkeiten vom Getriebe, Hanno hat es zerlegt und eine erste Diagnose gestellt. Folgendes hat er festgestellt:

"Die Antriebswelle hatte bereits 0,35 mm Axialspiel. Normalwerte sind 0,04 bis 0,12 mm. Vier Lager sind deutlich verschlissen bzw. beschädigt. Ein Lager der Antriebswelle, ein Lager vom Differential und zwei von der Triebwelle."

Da sind dann wohl 4 neue Lager fällig. Und es zeigt mal wieder, manchmal ist es doch besser das ich bei solchen Sachen etwas vorsichtiger bin. Hier noch ein paar Bilder die mir Hanno zukommen lassen hat:

https://www.lyding-fuchs.de/wp-conte...10-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...11-450x800.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...12-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...13-450x800.jpg

So, ich hab auch noch eine Kleinigkeit gemacht. Ich hatte mal den Ventildeckel sauber gemacht und die alten Dichtungen entfernt. Da ich dabei den schwarzen Lack beschädigt hatte, dachte ich mir, ich lackiere den Ventildeckel nochmal vorm Einbau. Nach dem ganzen Geschraube an der Technik brauchte ich auch mal wieder was fürs Gemüt. Einfach mal was, was man anguckt und sich denk: "Jau, das sieht gut aus."

Deshalb habe ich den Ventildeckel erstmal in dem RAL 7016 antrazithgrau lackiert, in dem der Fuchs untenrum lackiert ist.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...35-800x450.jpg

Dann das ganze wieder angeschliffen, gesäubert und abgeklebt.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...51-800x450.jpg

Und dann ein Stück Gardine drauf für ein kleines Lace Paint.

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...34-800x450.jpg

Und dann das ganze erst mit Mitsubishi H80 Italian Silver metallic eingenebel und dann später den ganzen Ventildeckel noch in 2 satten Schichten 2K Klarlack getaucht:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...23-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...24-800x450.jpg
http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...26-800x450.jpg

Ja ich weiß, ist sinnlos da es im Motorraum niemand sieht, aber es ist schön geworden und ich bin zufrieden. Ich wollte halt einfach mal wieder was kreatives machen.

Und zu guter Letzt gibt es noch ne Anschaffung, ich hab uns mal noch ne Fußmatte für die vordere Sitzreihe im T4 gekauft. Schön mit grauer Kettelung, passend zum Außenlack:

http://www.lyding-fuchs.de/wp-conten...19-450x800.jpg

Soweit zum heutigen Bericht, bis demnächst.
Dennis


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:29 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.