![]() |
Berühmtes Zitat: " Ein Hobby ist: Mit größt möglichem Aufwand den geringsten Nutzen aus etwas ziehen"
Hat mal ein Kumpel zu seiner Modellbau Affinität gemeint und ich finds cool :-) |
Nee nee. Ich mach es nach Möglichkeit genau umgekehrt.
Und wenn mich mein Bus pro Kilometer weniger kostet als der L276 (lt. ADAC 29,3 Cent/Km) find ich das richtig geil. Mal sehen ob der L60 das noch unterbieten kann. Daihatsus, vor allem die ganz kleinen, sind doch gebaut zum Kosten sparen!? |
Stimmt auch wieder.
Bin echt schon gespannt den Bus Live zu sehen... ich Reserviere mal spontan eine Kleine Mitfahrt :-) |
Felgen-Halbschale S60
Für deinen Wagen habe ich noch eine Felgen- Halbschale. Sie ist ein neus Original Teil.Für 10 Euro zuzüglich Fracht kannst Du sie haben.
Soanta |
Das 2.mal liegen geblieben
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Freitag auf dem Weg ins lange Wochenende war unsere Fahrt nach ca. 70km zu Ende :heul:
Nach einem langen Stück Landstraße stieg die Wassertemperatur langsam an. Ich dachte erst noch in dem kleinen Örtchen Hohenwestedt würde sie wieder sinken, sie stieg aber weiter. Kurz vor Erreichen des roten Bereiches bin ich auf die zufällig am Weg liegende Tanke. Kurzer Blick unter den Wagen -> Dampf und Wasserverlust. Kurz die Sitze raus um an den Motor ran zu kommen -> Dampf, Zischen, alles nass. Auf den Schläuchen kein Druck, also Kühlerdeckel vorsichtig mit Handschuhen und einem großen Lappen abgeschraubt. Kein Wasser mehr zu sehen. Konnte ca. 2l Wasser nachfüllen, bis der Kühler wieder (kurz) voll war. Da der Kühler im Bus sehr verbaut platziert ist konnte ich leider nicht genau sehen, wo das Wasser raus kommt. Aber es kam sehr deutlich sofort wieder raus. Ende der Fahrt. Da hilft auch kein ADAC mehr. Also mal das Telefon aktiviert und nach einigen Versuchen hat sich mein Stiefschwiegerpapa bereit erklärt, von meinem Schrauber den großen Trailer zu holen und uns huckepack wieder nach Hause zu bringen. 2einhalb Stunden nach der Panne waren wir wieder zu Hause, aber da wollten wir ja gar nicht sein. Na, so kann es mit alten Autos eben mal laufen. Sa mit unserem zweitältestem Auto einen neuen Versuch gemacht und auch problemlos hin und zurück gekommen :grinsevi: Vorhin hab ich dann mal geschaut, was ich an Kühlern noch da habe: einer aus dem blauen Bus und einer, der im Teilefundus beim Kauf dabei war. Der aus dem blauen Bus sieht optisch nicht so toll aus, der andere hat an einer Stelle eine andere Halterung. Hmm. Am defekten Kühler kann ich optisch nichts erkennen :nixweiss: Ich werd morgen mit den drei Kühlern zu Radiator in Elmshorn fahren. Die können die Kühler testen, reparieren oder nach Muster neu bauen. Mal sehen. Im roten Bus steckt ja zur Not auch noch ein Kühler. Entweder der Kühler war jetzt halt morsch oder der Kühlerverschluß öffnet bei Überdruck nicht mehr definiert und klemmt. :nixweiss: Können die hoffentlich auch testen. Samstag soll er wieder fahren, da heiraten Freunde (Pauli-Fans die sich grad einen T2 restaurieren, der leider viel viel verrosteter und fertiger ist als gedacht) und wir wollen da natürlich mit unserem paulifarbenem Bus hin. :brumm: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute war ich bei Radiator.
Der Kühler ist undicht :lol: Es gibt das Netz aber noch. Für 140€ könnte ich zu einen neuwertigen Kühler kommen. Ich hab dann aber drum gebeten, den Kühler vom blauen Bus zu testen und siehe da, nur ein winziges Löchli da, wo der Halter eh ab war. Er hat das kleine Loch mal eben gelötet und dann den Halter. Hab über die Schulter schauen dürfen und mit ihm geschnackt. Den Preis konnte ich grade eben noch bar zahlen, obwohl ich nicht damit gerechnet hatte den reparierten Kühler gleich wieder mitnehmen zu können. Dann hat er sich noch über die Kühlerverschlüsse gewundert, die erst ab 0,9bar Druck ablassen. Er riet mir doch besser einen mit 0,4 oder wenigstens mit 0,7bar zu verwenden. Ich werd dann mal den mit 0,7bar probieren, aber so viel Geld (5€) hatte ich nicht mehr dabei. Ich hab dann eben noch schnell 4 Schrauben aus den Kühlerhalterungen rausschrauben wollen und nur 2 sind abgerissen. Also ausbohren und neues Gewinde rein. Schnell mit der Kupferdrahtbürste den losen Lack und Rost entfernt und einmal mit Schwarz drüber. Morgen Kühlerfrostschutz kaufen und einbauen. Werd es erstmal ohne Kühlerdicht probieren, das Zeug soll nämlich die Kühlleistung etwas reduzieren. Das es eh Pfusch ist war mir ja klar. Immerhin hat es den Bus ja einige Zeit problemlos laufen lassen. |
Wo ist denn hier der "Gefällt mir"-Button??:gruebel::nixweiss::respekt:
Du machst es richtig; wenn schon am Kühler fummeln, dann auch gleich lackieren. So sieht doch immer alles 3x schöner aus! |
0,4bar wären für den Deckel glaub ich zu wenig, bei den 3 Zylinder Cuores sollen die Deckel zwischen 0,75bar und 1,05bar aufmachen.
Ich persönlich würd auch den 0,9bar Deckel drinnlassen, je höher der Druck umso heißer kann das Wasser werden ohne zu kochen, vorallem drückt dann auch nicht so viel aus dem Kühlsystem, wenn der Motor mal wärmer wird, was bei der geringen Wassermenge auch nicht soo verkehrt ist. Manu |
Dino, schick mir mal die Maße von deinem Kühler,hab da so einen Verdacht....
|
Da magst du recht haben :gruebel:
Für 5€ werd ich aber trotzdem mal den 0,7er testen. Der Bus läuft wieder :grinsevi: :brumm: 5 km Probefahrt verliefen erfolgreich. Kühlerdicht hab ich erstmal nicht rein getan. Mit der Reparatur des Kühlers aus dem blauen Bus, 5l Frostschutz und einem Fläschchen Kühlerdicht sind Kosten von 38,02€ angefallen. Und der Frostschutz wir dauch noch für den L60 reichen. Die sporadisch nicht funktionierende Kühlwasseranzeige geht jetzt hoffentlich auch wieder zuverlässig: hab die Kontakte am Tacho versucht etwas blank zu machen und mit FluidFilm bleiben sie das jetzt auch. Nu bin ich gespannt, ob die 2x 17km zur Arbeit morgen auch problemlos klappen. Wenn ja, seh ich der Fahrt zur Hochzeit der Paulifans am WE positiv entgegen :tanz: |
Ich werd das Netz mal ausmeßen. Aber ist ja kein Problem, ein Neues wäre ja lieferbar.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Die knapp 300km zur Hochzeit am Samstag hat der Bus pannenfrei absolviert.
Mit dem neuen alten Kühler scheint die Temperatur durchschnittlich etwas geringer zu sein :gut: Was mich wundert und was ich mir nicht erklären kann: es scheint kein Wasser mehr in den ersten Zylinder gedrückt zu werden. Nicht einmal war ein Starten auf nur einem Zylinder noch weiße Wolken zu sehen. Obwohl kein Kühlerdicht mehr drinn ist. Oder können da noch Reste in der undichten Stelle verblieben sein, die immer noch (mit kommplett neuem Kühlwasser) abdichten? Der Kühler kann doch nicht dafür ursächlich sein, dass Wasser (oder eben kein Wasser mehr) in den Brennraum drückt. Den Zusammenhang raff ich nicht. :nixweiss: Wer kann mir das mal erklären? Anbei ein paar Fotos von der Hochzeit. Der cremeweiße 65er Käfer ist der Brautwagen und schon seit 10 Jahrem im Besitz von Olaf. Momentan baut er sich grade einen T2a auf. Ansonsten waren noch einige Clubfreunde (DFL - Der fieser Luftkühler) von ihm dabei. Auszug aus der Satzung: ...DFL ist offen für alle Käfer, Busse, Karmänner und Typ 3 mit luftgekühlten Typ 1-Saugmotoren (und zeitgenössischen Kompressoren), inklusive neuer Modelle bis Baujahr 1973. :grinsevi: Interessant war mal der direkte Vergleich vom tiefergelegten T2a zum S60. So groß ist der Höhenunterschied da gar nicht mehr.:grinsevi: Und diese volblut VW-Fans waren vom Bus ganz angetan :respekt: Edit: Fällt mir jetzt erst auf. Der VW-Busfahrer hält wohl nich so viel von vorderen Kennzeichen. Wird auch allgemein überbewertet und ist bei Blitzern nur hinderlich. Der Motor war selbstreden natürlich auch leisungsgesteigert.:gut: |
Seit dem Kühlermalheur sind jetzt über 600km absolviert.
Keine Probleme mehr. Kühlwasserstand konstant, keine Startprobleme mehr. Frag mich einer wie das zusammenhängt, keine Ahnung. Hauptsache es läuft wieder und der Motor aus dem Transtour kann bleiben wo er ist. Mein Vertrauen in den kleinen Großen ist wieder voll hergestellt. :gut: Letztens hatte ich die erste Vollbremsung aus ca. 80km/h auf ca. 40km/h mit drei Personen an Bord. Kein Ding, hält stur die Spur. Erstaunlich, was die kleinen Trommeln an Verzögerung schaffen, wenn man energisch drauf latscht. Na bei der Knautschzone muss das ja auch so sein. :brumm: |
Vom thermischen Problem mal abgesehen sind trommelbremsen den Scheibenbremsen überlegen ;-) also isses kein Wunder das er bremst wie ein Anker
|
Zitat:
Zitat:
Evtl. war der alte Kühler von Kesselstein o.ä. so zugesetzt, dass sich der Druck im Kühlsystem erhöht hat...oder so ähnlich:nixweiss: Der Riss im Block wird durch den Kühlertausch jedenfalls nicht verschwunden sein:wusch: |
War letztens auf nem Treffen. Kam gut an der Bus.
Manch einer ist aber zu groß dafür. http://www.fusselblog.de/index.php/2...n-2012?blog=14 http://bamako-motors.blogspot.de/ |
Sehr geile Berichte, da sieht man wieder das du mit dem Bus mehr auffällst als manch ein 100.000 Euro Tuning Projekt :-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mir mal die neue "Oldtimer Markt Preise 2013" geholt (Tipp von Rainer) und bin baff erstaunt.
Erstmal gibt es überhaupt Daihatsu und dann sogar ne ganze Doppelseite :gut: Und dann die Markt-Preise für mein Sparcar :grinsevi: In #140 erzählte Rainer ja von einem Wert des Nachfolgers S65 im Zustand Note 2 von 1200€. Also viel zu wertlos zum restaurieren. Aber war/ist mir ja egal. Erhalte den Bus ja nur für mich, just for fun. Und ich hab viel fun mit den 2-Zylindern. Und nun les ich, das das Ding im Zustand Note 2 plötzlich 4800€ wert sein soll. Im Zustand 3 immer noch 2500€. Ein Plus von 39% zum letzten Heft 2008! Wow! Da hab ich ja plötzlich Werte rumstehen.:grinsevi: Ich weiß zwar nicht so ganz wie sie das ermitteln konnten. Bis auf zwei 55 Wide hab ich in den letzten 2 Jahren ja alle gekauft, die überhaupt aufgetaucht sind. :gruebel: Weiter stark angezogen haben: Charade G10 (Note 2 3000€ +56%) Charmant 1,3 (Note 2 1500€ +29%) Charmant 1,6 (Note 2 1600€ +43%) Cuore L55 (Note 2 1600€ +50%) Cuore L60 (Note 2 1400€ +33%) Hijet S65 (Note 2 4400€ +50%) Hijet S80 (Note 2 3800€ +58%) Wildcat 1.0 (Note 2 4100€ +11%) Wildcat 1.6 (Note 2 4400€ +14%) Wildcat Diesel (Note 2 3900€ +33%) Alle anderen aufgeführten, G11, G30, G100, G100 Gti, L80, Rocky und Feroza hab im Vergleich zum letzten Heft vor 5 Jahren an Wert verloren. Sind also noch auf Talfahrt und somit lohnende Objekte günstig an einen zukünftigen Klassiker zu kommen. Wer mehr wissen will sollte sich das Heft holen, es lohnt sich. |
Gute Tip, da werde ich mal sehen ob die Tanke das Heft da hat.
Und Glückwunsch zu den Wertanlagen :-) |
So langsam gehts ja doch Richtung Altersvorsorge, is zwar so nicht geplant, aber immerhin. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ons/icon12.gif
Schön auch das der individuelle Wert jetzt auch real gewürdigt wird. @Dino: Ich kanns bis zum Kauf des Heftes nicht abwarten, stell doch bitte mal die Dopelseite ein..Danke.. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bitte schön
|
DAAANKE!!!
|
... shit - gleich morgen geh ich zum Chef und kündige ! :wusch:
(L80 Wertverlust, wo kommen wir denn da hin, davon hab ich gleich 4 Stück ...) |
Abwarten, die sind wie mein BMW noch nicht an der Talsohle angekommen. Aber danach gehts nur noch aufwärts :gut:
Spätestens wenn die ersten das H-Kennzeichen bekommen können. Hast ja auch noch den Bus als "Wertanlage" :grinsevi: |
Diese Preise zahlt doch kein Mensch....ich wüsste mal gerne wie die diese Preise ermittelt haben?
Ob die wohl Standard & Poor’s, Moody’s oder Fitch Ratings gefragt haben ? |
Das ist immer die Frage bei Bewertungssystemen.
Deswegen sind ja die Maltesen und Spanier auch reicher als die Deutschen - die haben nämlich Wohneigentum und vermutlich auch wertvolle Youngtimer. |
Ist doch ganz klar, sie haben einfach den Durchschnitt der unzähligen Daihatsu-Auktionen bei Christie's, RM Auction, Henry's Auktionshaus, Auktion Classic & Exklusiv Cars, Lucerne Classic Car Auction, Barons, BCA Classic & Historic Vehicle Sales, Bonhams, Cheffins, Coys, Exotic Car Show & Auction, Palm Springs, CA etc. genommen. :wusch:
"Das war ironisch" Ich frag mich auch woher die Preise kommen. Für zukünftige Verkäufe ist es für G10 und S60 Besitzer aber ne schöne Argumentationshilfe :grinsevi: |
Verkaufsgespräch OHNE die Bewertung im Oldtimer Markt Heft:
Verkäufer: "Ich will für meinen Charade G10 im Zustand 2 €2500.-".Verkaufsgespräch MIT der Bewertung im Oldtimer Markt Heft: Verkäufer: "Ich will für meinen Charade G10 im Zustand 2 €2500.-". |
Du alter Schwarzmaler.
Menno :lol: |
Nicht Betroffene dürfen sich hier nur noch positiv äußern..http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ons/icon12.gif
|
Wen machen solche Berichte in Zeitschriften überhaupt betroffen?
|
Zitat:
|
:rofl: - Danke an "markusk" - eben hab ich heut das erste Mal so richtig herzhaft lachen können ! Hab die "Konversation" eben noch lachend meiner Gemahlin vorgelesen :gut: ...
Trotzdem find ich´s schick das seit nun mehr ein paar Jahren auch unsere alten Dai´s Erwähnung in den Preislisten finden - das der Markt ganz andere Zahlen bereit hält ist dabei klar - aber nicht verärgerlich - da halte ich´s wie "redlion" ... Fahren, Sammeln, Spaß dran haben :brumm: ! Greetings Mo. (hab heut doch nicht gekündigt :wusch:) |
Zitat:
Jetzt wird es ja auch endlich wieder warm genug zum Schrauben im Schuppen. Hab ja an diesem Bus immer noch den Motorschaden. Zur Erinnerung: Nach 400km Autobahn lief er immer zäher und schwächer, an der 1. Kreuzung nach der Autobahn ging er aus und der Anlasser hat es zuerst gar nicht geschafft den Motor wieder durch zu drehen. Mein Motoreninstandsetzer meinte, dass wäre kein gutes Zeichen. Das ist typisch für ein gefressenes Lager. Nach etwas Abkühlung hat der Anlasser wieder normal drehen können, nur springt der Motor eben nicht mehr an. Kompression ist auch weg. Ich denke aber das Problem ist schon viel älter und hat etwas mit dem Wasser im Brennraum zu tun. Und das ist ja schon seit 2011 morgens beim Starten ein Problem gewesen, Überdruck und Kühlwasserverlust war ja auch noch dabei. Mal sehen, ob ich was erkennen kann wenn der Kopf runter ist. Ich tendiere jetzt wieder dazu "einfach" erstmal den Motor vom Transtour einzubauen. Mal sehen, wann ich endlich weiter komme. Der Hausumbau will auch noch einige Restarbeiten und bald kommt auch wieder das Boot ins Wasser :freak: Der Weiße sträubt sich auch mehr als gedacht. |
Hab mich jetzt wirklich mal von vorne bis hinten hier durchgeackert, eigentlich kann ich nur sagen weitermachen.
Den kleinen (besser die kleinen) finde ich genial. |
Keine Sorge. Kanns kaum abwarten wieder Bus zu fahren. :brumm:
|
Deshalb hab ich mich heute mal an den Motor ran gemacht.
Neu war, der Motor ließ sich nur noch 330° drehen und hat dann mit einem "KLACK" blockiert. Hier die Bilder: Zylinder 1 https://lh5.googleusercontent.com/-s...20DSCF6663.JPG Zylinder 2 https://lh3.googleusercontent.com/-q...20DSCF6664.JPG Kopf 1 https://lh5.googleusercontent.com/-P...20DSCF6674.JPG Teile der Ventildichtung, die ich von Kolben 1 gesammelt habe https://lh3.googleusercontent.com/-b...20DSCF6673.JPG Auslassventil 1, von wo die Teile stammen https://lh6.googleusercontent.com/-H...20DSCF6677.JPG https://lh4.googleusercontent.com/-d...20DSCF6679.JPG Kopf 2 https://lh6.googleusercontent.com/-m...20DSCF6676.JPG Wie passt das jetzt alles zusammen? Der immer schwächer und zäher drehende Motor vorm Exitus lässt ja einen Lagerschaden vermuten. Dazu passt, dass der Anlasser den Motor erst wieder drehen konnte, nachdem er etwas abgekühlt war. Die Nockenwelle lässt sich problemlos drehen. Wie kann es dazu kommen, dass die Ventildichtung so zerbröselt und in den Brennraum fällt? Bleifreies Benzin? Falsches Ventilspiel? Materialermüdung? Oder hat es doch was mit dem öminösen Wasserproblem in Zylinder 1 zu tun, dass ich ja jetzt schon seit 2011 habe? Da ich den vermuteten Lagerschaden ja auch noch nicht lokalisiert habe, wird es wohl nicht ratsam sein einfach den neuen Kopf rauf zu schrauben und zu hoffen, dass er wieder läuft. Nun bin ich am überlegen, wie ich weiter vor gehe. Nehm ich den Motor aus dem roten Bus, der ja läuft aber eben auch erst ausgebaut werden muss. Oder nehm ich mir den Motor vom blauen Bus vor, der ja schon ausgebaut da liegt, von dem ich aber nicht weiß ob er okay ist. Der Kopf war recht vergammelt, da der Wagen ja mindestens 10 Jahre draußen stand. Oder nehm ich den Motorblock den auch noch habe, der allerdings Flugrost hat. Da ist nur noch die KW mit Pleuel und Kolben dran, sowie die Ausgleichswellen. Das gäbe wohl am meisten Arbeit, hätte aber den Vorteil alle Teile genau auf Verschleiß prüfen lassen zu können. |
Zu geringes Ventilspiel und der Ventilsitz ist verglüht ??? Müsste man aber auch am Ventil sehen, wenn man es ausbaut.
Leistungsverlust durch die fehlende Kompression des undichten Ventilsitzes. Lagerschaden hätte man doch hören müssen.... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da hat nix geklappert oder geklakkert. Auch die Ventilsitzstückchen hab ich nicht klappern hören.
Wie sich ein KW-Lagerschaden anhört/anfühlt weiß ich noch von meiner DT50M. Muss man einen Lagerschaden denn immer hören? Die Vermutung stammt ja von Luth Motorenbau nach Schilderung der letzten Minuten vorm Exitus, nicht von mir. Ventilspiel hab ich eigentlich immer nach Vorschrift prüfen lassen. Sieht das verglüht aus? |
Hallo Dino,
ich persönlich find es immer am besten, wenn ich Alles gesehen habe.:lupe: Dann weiß ich wo ich dran bin. Improvisieren(hin und her tauschen) kann ich dann ja trotzdem. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.