![]() |
Ich sehe einen kaputten Motor.
Und? |
Ich finde einer von 200 ist schon ein gutes Argument. Wir dürfen nicht vergessen, dass dieses Forum nur einen kleinen Teil der Daihatsu-Besitzer vereinigt. Und es kann sein, dass der Ein oder andere Motor nicht so viel anders aussieht. Wobei man das ja erst sieht, wenn man ihn auseinanderbaut.
Jedenfalls kann ich schlicht nicht glauben, dass 15W-40 für alle Motoren reicht. Dass man mit dem Öl wenig bis gar keinen Sprit spart, kenn ich aus eigener Erfahrung. |
Bei dem gezeigtn Motor sollte man aber auch bedenken das man nicht weiß
wielange dort kein Ölwechsel gemacht wurde. Und um jetzt nochmal mehr Zündstoff zu geben: Ich habe früher zu meinen Passat-Zeiten auf das gute Castrol GTX-III geschworen. War/Ist auch ein 15W40 Öl. Probleme ? Keine. Und der Motor wurde keinen milimeter geschont Ich würde eher sagen: Lieber mit einem günstigen 15W40 einen Ölwechsel machen, wie gar keinen und einfach nur fehlendes Öl nachkippen. Bevor einer Meckert: Ich verwende AVIA Multi CFE 10W40 aus dem großen Faß. Ist einfacher für mich, mich bei meinem Vertragshändler zu bedienen :D Leider habe ich kein Bild von Biankas Ventiltrieb gemacht. Das sieht noch besser aus wie das von Davids† Motor. |
Piet, ich verwende auch 5w40 aus dem Baumarkt. Die Apinorm SL reicht mir da für mein gutes Gewissen.
Aber das ist was anderes als ein 15w40 und da habe ich schon Motoren mit Ölkohle gesehen welche die Intervalle eingehalten haben... Der Vergleich mit Bastelbaers Motor zeigt doch was es bringt, denn Bastelbaers hatte zu dem Zeitpunkt mehr als 200.000 auf der Uhr. Was mich rasend macht sind einfach Behauptungen und Artikel die die Wichtigkeit der Wartung herabsetzen! Die Praxis sieht man ja auf den Bildern... So, zu den Bildern ists natürlich Spekulation: Dennoch wenn man mal von 15w40 ausgeht, so hätte ein gutes vollsynthetisches Öl eventuell den Intervall und die Notlaufeigenschaften verbessert, so das selbst mit dem obigen Motoren noch mehr km ermöglicht worden wären (Spekulation). Das ich 15w40 mit ner schlechten Norm fahren kann, ist natürlich auch klar, das wird sogar funktionieren! Nur ist das dann ein Motor der wahrscheinlich bei 130.000 schon Verschleißerscheinungen hat. Das ist für die meisten immer noch ein ganzes Autoleben, aber eben nicht für alle! |
Zitat:
Für die Motoren der "NORMALAUTOBESITZER" reicht das 15W40. Die haben ihr Auto nebst Motor:grinsevi: 3 bis 5 Jahre und(oder) 80 000 bis 130 000 km.(alles ca.Schätzungen) Wir aber wollen doch unsere Autos ewig fahren.:gut: Ich finde es einfach schwachsinnig zu behaupten, das moderne hochentwickelte Öle und deren Wirkung(Eigenschaften) dem der 15W40 Gülle gleich zu setzen sind. Eigentlich fehlt doch nur noch der Satz, "Die wollen uns nur verarschen und uns das Geld aus der Tasche ziehen". Man geht mir das auf den Sack.:wall: Ich habe in meinem Arbeitsleben schon mit sehr vielen Maschinen zu tuen gehabt. Bei allen war immer komischerweise ein entscheidener Faktor für ein langes Leben das Öl(die Schmiermittel) Und da kommt einer von Zeitung oder von MB und erzählt, das alles nur Einbildung ist. Ich würde drauf wetten das mein Auto auch 1000 km fährt, wenn ich 5 Liter Öl saufe und dann in den Motor reinpinkle.:zunge: |
Na dann..
Das ist wohl der Punkt, an dem ich mich hier zukünftig raushalten werde. |
Ich mutmaße einmal, daß es damit genauso ist, wie mit dem Werkzeug. Der Schraubendreher für -,95 Cent reicht allemal, um einmal im Jahr das Batteriefach von Muttis Küchenuhr zu öffnen. Aber wenn man etwas ernsthaft benutzen möchte, zählt halt Qualität und Leistung. Und das kostet etwas mehr!
|
Guten Abend!
Ich hab mal eine Frage bezüglich Ölwechsel: Wie häufig macht ihr einen kompletten Ölwechsel? Ich lass das immer bei MR.Wash machen. Ist wie bei einer Autowäsche, vorfahren und innerhalb von Minuten gemacht. Bezahle dafür 29,90 € - Also für Ölfilter, Dichtung und teilsyn. Öl "Shell Helix Plus 10w-40" Ist doch recht preiswert oder? Haltet ihr einen Ölwechsel nach allen 10 000 KM für angemessen? Fahre einen Cuore L501 (KM 150 000). Gruß Paulinski! |
Zitat:
Für 29,90€ - da kann man nicht meckern !:) Und halte dich bitte an die vorgeschriebene Wechselintervalle von 10.000km beim L501 - die ED Motoren sind leider sehr empfindlich was Öl angeht. Bei Vollsynthetischem Öl kann man noch um ein paar wenige Tausend KM überziehen im Notfall, Grundsätzlich sollte man sich aber an die Intervalle halten da die Motoren dazu neigen, Ölablagerungen zu sammeln. Außerdem hat der ED-Motor nur eine geringe Öl Menge von gerade einmal 2,6 litern - auch deswegen die kurzen Wechselintervalle. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.