Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Liebe auf den ersten "Ritt" (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43187)

MO COJO 21.10.2018 17:57

Na das ist doch alles richtig schön sauber integriert - und für die Laufleistung sehen die Bodenblechfalze wirklich noch gut aus .

gato311 22.10.2018 20:47

"..die Tür hinten rechts nicht ganz zu! "

Ist mir bei unserem Honda Jazz auch schon passiert (Auto stand in Garage und wurde von wem anders reingefahren).


Wenn ich mal den Bezug beim Fahrersitz vom L251 machen will, weiß ich ja schon, wer schlaue Tipps geben kann, wie man sich nicht die Hände kaputtschneidet...

nordwind32 22.10.2018 20:58

Ich geb gern schlaue Tipps und guck zu :wusch:

Als Zuschauer hätte ich die halbzue Tür bestimmt schneller bemerkt ...

nordwind32 19.11.2018 21:07

Radlager tauschen - langer Torx T55 nötig?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab mal mit meiner Werkstattschrauber geschaut, was ich fürn TÜV neu machen muss:
Koppelstangen und die Radnabe mit Radlager hinten links. :grinsevi:

Teile hab ich schon bestellt.

Leider hab ich kein WHB vom Sirion.
Im WHB für den L276 wird für die Radnabe ein langer Torx T55 benötigt.
Sowas hab ich nicht.
Brauche ich beim Sirion auch einen langen Torx T55? :gruebel:

:nixweiss:

Wer weiß es?

AC234 19.11.2018 23:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sieht das aus mit neuem Lager. Mit kurzem Torx kommst du nicht an der Nabe vorbei. Und besorge dir einen Schlagabzieher, den du auf der Nabe festschrauben kannst. Ich hab das Lager mit der Bremsankerplatte runtergeprügelt, die durfte ich nacher wieder schön richten.
Jens

AC234 19.11.2018 23:15

Ach noch was. Der Sirion hat, anders als bei den europäischen Kisten, Aluradzylinder. Nach 10 Jahren mit der ersten Bremsflüssigkeit keine Korrossionschäden in den Zylindern, wie neu, auch die Paste war noch gut. Nur hab ich beim Abschrauben die Schrauben abgerissen. Also dran lassen. Die Teile der hiesigen Lieferanten sahen dann arg nach den üblichen Stahlgußzylindern aus.
Jens

nordwind32 20.11.2018 09:31

Auf dem Foto sind die Torx Schrauben ja leider verdeckt. Erinnerst du dich denn ob es n T55 war?

Und die Nabe hat sich nicht einfach mit n paar Schlägen nach oben/unten/vorn/hinten ab?

So ein Schlagabzieher lässt sich ja zur Not improvisieren.

AC234 20.11.2018 16:53

Weiß nicht mehr, ich hab da einen kompletten Satz. Und das Radlager samt Nabe war im Achsträger festgerostet, drum war nichts mit ein paar schlägen. Die Ankerplatte ist auch recht weich. Sind M10er Schrauben, soweit ich mich noch erinnere.
Jens

nordwind32 30.11.2018 22:31

Heute hinten links die Radlagernabe getauscht.
 
Ich wollte eigentlich nur n langen Torx T55 in meiner Werkstatt borgen.
Hat er da. In lang und auch ganz lang.
Prima.
Nebenbei kurz gefragt, ob ich das nicht auch bei ihm auf einer der 3 Hebebühnen machen könne. Und er sagt ja mach ma. Die Jungs sind schon zu hause aber ich bin bis 18h da.
Also kurz nach Hause. Umziehen, Nabe einpacken. Und Koppelstangen.
Schön so eine warme Werkstatt mit Licht und Hebebühne. Doof wenn man nicht weiß wo das Werkzeug liegt und man so viel suchen muss.
Die Trommel ging mit zwei M6 Schrauben noch ganz gut abgedrückt, nachdem ich die Gewinde mit WD40 behandelt hatte.
Die 4 Torx der Nabe auch.
Aber dann war rohe Gewalt gefragt.
Zum Glück kam noch mein Kumpel Andreas vorbei. Der wollte mir sowieso sein neues Winterauto zeigen. Einen 91er Ford Mercury Capri.
Der schraubt deutlich mehr an Autos als ich und war mir eine große Hilfe.
So hat dann hauptsächlich er die Nabe raus gekloppt. Das Ankerblech ist heil geblieben.
Leider kam der Teil mit dem ABS Sensor nicht mit raus.
Aber auch das ließ sich mit Hammer und großem Schraubendreher lösen.
Nabe und Achse gammeln ganz schön zusammen.
Passung an der Achse schön blank geschliffen, gefettet und so gelang der Einbau in Minuten. :-)
Die Koppelstangen haben wir dann noch gesichtet, kurz versucht die Schrauben zu lösen und beschlossen das morgen mit der Flex zu machen.

Gut das ich das nicht zu hause aufm Hof begonnen habe.

Der Radbremszylinder sieht unter dem Bremsstaub noch neuwertig aus :gut:
Beläge sind auch noch brauchbar.
Trotzdem werd ich im Sommer Trommeln und Beläge erneuern. Teile gibt es ja erstaunlich günstig im Netz.

yoschi 01.12.2018 05:36

Geheizte Werkstatt mit Hebebühne schreibe ich seit Jahrzehnten auf den Wunschzettel für den Weihnachtsmann . Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.