![]() |
Hallo zusammen.
Hat mir noch jemand die Anzugsmomente der Nockenwellenlager? Hab die Suche bemüht, jedoch bin ich nicht in der Lage, zwei oder noch mehr Begriffe gleichzeitig suchen zu lassen.:nixweiss: (Userfehler) |
Laut Autodata 10-14 Nm
und das Nockenwellenrad 88-108 Nm |
Super:gut:
Danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe, ich habe jetzt alle Werte, um die VSD und die Kolbenringe zu wechseln: Kopfschrauben 20; 40; 60 NM Olwannenschrauben 10 NM Pleulmuttern 36 +-6 NM Nockenwellenrad 98 +- 10 NM Kurbelwellenrad 98 +- 10 NM Nockenwellenlager 10-14 NM |
Nen bissl was hab ich anders ...
Daten laut Autodata 2007: Zylinderkopfschrauben: Stufe 1 - 10-15 Nm ; Stufe 2 - 25-30 Nm ; 49-59 Nm Ölwannenschrauben: 7-9 Nm Pleullager: Stufe 1 - 20 Nm ; Stufe 2 - 30-42 Nm (neue Schrauben/Muttern verwenden) Kurbelwellenrad: 88-108 Nm Nockenwellenrad und Lager hatte ich schon .... Spannrolle Zahnriemen: 39 Nm |
Die Werte stimmen doch soweit überein. Daihatsu gibt eigentlich nur vor das die Kopf und Pleuschrauben "in mehreren Durchgängen bis zum angegebenen Drehmoment" angezogen werden sollen. Die "Enddrehmomente" von "RoterZwerg" stimmen aber doch mit deinen überein.
|
2 Tage schrauben sind vorbei!
So, habe es am Montag und Dienstag vollbracht, und ich kann eindeutig sagen, daß die Ölabstreifringe an allen drei Kolben festgebacken waren.
Bei den Zyl. 2 und 3 waren auch die Ölkanäle im Kolben komplett dicht. Die VSD habe ich auch gleich gewechselt. Hier konnte ich jedoch keine Schwächen feststellen (außer, das es ein riesen gefummel ist die zu wechseln :grinsevi:) Bilder folgen, sobald ich etwas Zeit daheim habe. (Kamara hatte aber eh bei Halbzeit den Geist aufgegeben:nixweiss:) Hatte nur 2 Tage Urlaub. Was mich jetzt etwas stört ist, daß der Motor unter Volllast bis ca. 3500 U/min kläppert. Es könnten wohl die Ventile sein. Aber warum dann nur unter Volllast bis zu einer bestimmten Drehzahl?? Warum wird im Handbuch des L701 das Ventilspiel bei kaltem Motor angegeben? Hier heißt es immer bei warmen Motor?? |
Naja, das mit den Shims ist halt schon eine blöde Arbeit,- das schaffste wohl nicht bei warmen Motor innerhalb der vorgegebenen Zeit.
Ventilschaftdichtungen sind bei Dai eigentlich nie auffällig. Eventuell hast du einen Tassenstößel vertauscht,- messe doch einfach mal das Ventilspiel dann weißte was klappert. Ansonsten tippe ich auf Hitzeblech. |
Hier heißt es nicht immer bei warmen Motor einstellen, sondern nur bei den Motoren warm einstellen bei denen das auch gefordert ist!!!
Da sich Daihatsu Motoren über ein paar Jahrzente auch mal ändern, ändert sich auch die Vorgehensweise bei der Wartung. Die alten Motoren haben immerhin noch Kipphebel im Ventiltrieb, das ist was ganz anderes als die Tassenstößel im EJ Motor..... Manu |
Zitat:
Hizeblech ist eine Möglichkeit. Da hat´s mir eine Schraube unten abgenudelt. Werde ich mal heute abend testen. Ansonsten eben Ventilspiel. Zitat:
|
Zitat:
P.S. Natürlich auch danke für die Antwort. Gruß earl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.