![]() |
Tja, nur bei der extrem geringen Differenz, die hier zu erwarten ist, wird 'ausprobieren' schwierig. Es geht hier um 2 bis 4 Hundertstel Differenz. Das kann ja "nicht mal _ich_" messen ;-)
Deshalb wäre mir hier ein rechnerisch sicheres Ergebnis lieber. Wenn es sich am Ende preislich sowieso gleich bleibt oder sogar etwas zugunsten von teurem E5 ausschlägt, dann fahre ich lieber mit gutem Gefühl weiter E5 und beteilige mich nicht an der beschleunigten Rodung der Regenwälder in Brasilien. Gruß Michael |
Hä, hä, war heute E10 Tanken und der Ürf fährt nach 140km immer noch einwandfrei.
Ein Leistungsverlust konnte ich auch nicht vermerken. Bin jetzt noch auf die Rechweite gespannt.. Jetzt ist nur noch die Frage offen: Ist, wo E10 drauf steht, auch schon E10 drin? P.S.: War bei ESSO tanken. |
Nabend Daniel
Ich weiß aus Sicherer - Quelle :gruebel:, das da wo ,, E 10" drauf steht noch nicht ,,E 10" :angry: darinne :stupid: ist,weil die Ölmultis ( Hersteller ) da ein wenig in die Bedrängnis sind,da die Zugmischung noch auf dem SEE weg ist . Ich hoffe ja das ich dir ein wenig Helfen konnte. :flehan: Ein schön rest Abend noch,und ein gruß an Annette noch. gruß Helmut :brumm: |
E 10 für den kleinen L501 (Bj.:'97)
Werte Daihatsu Freunde,
auch wenn íhr es hier sicherlich schon vor langer Zeit tiefsinnig erläutert habt..... ........muss ich euch trotzdem nochmal zum Thema "E 10" verträglichkeit beim Cuore L501 Bj.: '97 befragen! Über zahlreiche Zuschriften freue ich mich sehr! |
Blättere doch einfach in diesem Thema ein paar Seiten zurück.
|
Zitat:
|
E10
Folgende Antwort habe ich von Daihatsu für meine Anfrage bekommen:
" An Ihrem Fahrzeug (YRV 1,3, EZ 11/2001) kann nichts umgebaut werden, denn es gibt keine Teile (Tank, Kraftstoffpumpe- Leitungen) die E10-Kraftstoff vertragen. Eine Umrüstung würde den Fahrzeugwert unverhältnismäßig teuer und unwirtschaftlich machen. Bitte tanken Sie Normal- oder Superkraftstoff." Soviel zur Herstellerfreigabe für den YRV |
War doch zu erwarten.
|
Zitat:
|
salut!
Ich stolpere bei dem ganze E10 schon seit längerem über folgende Frage: Sehr viele Fahrzeuge, welche auch in Europa unterwegs sind, gab/gibt es auch in Südamerika (u.a. auch Daihatsu). Da unten gurken die schon seit Jahren mit Alkohol im Tank rum und zwar hochprozentig. Sollte ein Hersteller wirklich 2 verschiedene Modelle gebaut oder nur mal eben ein paar Teile getauscht haben? Vom G10 Charade gab es z.B. eine Alc.-Variante mit einem CD-Motor (u.a. Freigabe für Oktanzahlen unte 90). Vom wirtschaftlichen her kauft ein Hersteller doch schon lange Komponenten ein, um sie bei möglichst allen Modellen einzubauen - daher nun die ketzerische Frage: würde es überhaupt sinn machen, 2 komplett verschiedenen Leitungen, Tanks, Pumpen, ... zu verbauen und auf Halde zu legen? Es müssten dann ja verschiedene Produktionsabläufe im Werk geben (wenn der Wagen nicht vor Ort gebaut wurde), was die Preise nach oben schiessen lässt. Am Beispiel G10 sollte mal mal versuchen, herauszufinden ob es tatsächlich andere Spritleitungen und Dichtungen gegeben hat. Die E-Teillisten sollten da doch weiterhelfen. Rene |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.