Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.10.2007, 21:15   #1
Ping
Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: Germany
Beiträge: 267
Standard Auch nach Jahren noch zufrieden?

Frage: Gibt es dazu ein eigenen Thread? Zumindest habe ich bisher nichts gefunden. In der Hoffnung lebend, dass jetzt bei meinem Kleinen nicht so schnell was Dummes Unvorhergesehenes kommt. Als er neu war, habe ich ihn hohlraumversiegeln lassen. Im Alter von 4 Jahren nochmal die Heckklappe und die im Unterboden vorhandenen Bleche/Träger ebenso versiegeln, natürlich wieder auf Empfehlung der Werkstatt mit Hohlraumversiegelungsspray. Ja, und mein rechter Scheinwerferhöhenversteller ist auch hin, ja, der Auspuff hat nach gerademal fünf Jahren und 80 Kilo-km einen Riss im Endrohr und ja, die Bremsscheiben wurden auch schon gewechselt. Liegengeblieben wegen einer defekten Batterie bin ich auch schon… Also, ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher, ob das alles so richtig zufrieden stellt. Und da wird manchmal über Golf gemeckert? Fahre ja nebenbei und zugegeben so manches Mal recht schonungslos einen alten Klappscheinwerfer-Prelude. Da wurden jenseits der 130.000(?) auch die Bremsscheiben gewechselt, in 16 Jahren schon 2-mal die Auspuffanlage und alle 25.000 km die Reifen zuzüglich Winterdinger. Zuletzt wurde aus Unzufriedenheitsgründen das Fahrwerk gewechselt. Aber das Ding steht nur draußen, kennt keinen Gammel keinen Rost und fährt. Und man glaubt es kaum, da klappert noch nicht mal was. Wenn ich jetzt drüber nachdenke, was im Forum alles zu lesen ist, was da sonst noch alles kommen könnte, kann einem ja angst und bange werden. Ich hoffe, dass ich durch meine –wie ich meine- schonendende Fahrweise und allgemeinen Vorsorge nicht sobald vor einem Häuflein Elend stehen werde. Immerhin soll mein Ürf noch einige viele Jahre halten.:kuss:

Mir ist schon klar, dass in Foren eher Problemfälle genannt werden. Die meisten Nutzer finden Foren ja erst aus genau diesem Grund. Deshalb werde ich hier genannte Probleme auch nicht überbewerten. Aber wenn ich zu lesen bekomme:
ROST….warum soll es dir anders gehen; Steuerkette….alt bekanntes Problem...Dehnung; Scheinwerferhöhenverstellung…. ja ist meist der rechte defekt; Auspuff…ja, hält selten länger als vier Jahre
Nun, dann frage ich mich, wo denn die bekannte Made in Japan Langzeitqualität geblieben ist. Zumindest schaut mich mein Toyota fahrender Verwandter immer seltsam an, wenn ich das Wort Werkstatt in den Mund nehme. Deshalb meine Frage, seid ihr noch zufrieden mit eurem Ürf, oder doch nur leidensfähig? :rolleyes:
Ping ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.10.2007, 22:57   #2
MeisterPetz
Vielposter
 
Benutzerbild von MeisterPetz
 
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Wien
Beiträge: 3.392
Standard

Man sollte dabei nicht vergessen, dass Daihatsu zwar aus Japan kommt, aber nicht die Spitze der Qualität "Made in Japan" darstellt. In Deutschland vergleichst du Opel ja auch nicht mit Mercedes. Honda aus der Zeit des Schlafaugen-Prelude war absolute Mercedes Qualität und der Prelude war überhaupt in der Honda Hierarchie mittlere Oberklasse. Danach kam nur noch der Legend. Die Autos kosteten auch ihren Preis. Daihatsus sind im globalen Vergleich preiswerte Autos mit in Relation zum Preis langer Haltbarkeit, aber die Spitze der Qualitätspyramide sind sie nicht.
__________________
lg,
Peter
MeisterPetz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 07:31   #3
peter II
Benutzer
 
Registriert seit: 08.06.2007
Beiträge: 85
Standard

interessant.
Bei mir ist aucgh die Leuchtweitenregulierung am rechten Scheinwerfer " im Arsch"; wechsel ich aber nicht ist mir zu teuer.

Ansonsten bin ich ganz zufrieden nach 6 Jahren und 180 tkm; habe zb immer noch die ersten Stossdämpfer...
Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile und das muss man im Verhältnis zum Anschaffungspreis betrachten.

Gute Fahrt
peter II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 15:40   #4
TBR
Benutzer
 
Benutzerbild von TBR
 
Registriert seit: 05.02.2005
Ort: Dresden
Alter: 44
Beiträge: 413
Standard

Ich bin mit meinem Kleinen auch immer noch zufrieden. Bremsen mussten auch schon gemacht werden, Auspuff sowieso, das macht die Sache leider teuer. Ansonsten ist noch nichts kaputt. *auf Holz klopf*

Natürlich nervt einiges. So die miese Traktion, das ständige Klappern und Poltern, die relativ lauten Fahrgeräusche und die nicht gerade berauschende Federung. Den Neupreis hätte ich für das Auto sicherlich nicht bezahlt, da wäre es eher ein Škoda Fabia geworden. Gebraucht war es aber günstig, das lässt mich mit dem Macken leben. Ich würde es mir auch wieder kaufen, dabei aber auf die überarbeitete Version achten und das Allradmodell deutlich stärker in Betracht ziehen. Mit Platz, Fahrverhalten, Variabilität und besonders dem spritzigen und ausreichend sparsamen Motor bin ich zufrieden.
__________________
Verkaufe Teile und Zubehör: Daihatsu YRV 1.3 CXS/Top
rot, Frontantrieb, Schaltgetriebe, BJ 2000
, 76.200km

Türen, Spiegel (elektr.), Seitenschweller, Heckschürze, Lampen, Radioantenne, Scheibenwischer, Räder (9x), Steuergeräte, Auspuff Mittel- und Endstück, Getriebe, Kupplung, Motornebenaggregate, Schlösser, ZV-Fernbedienung, Innenraumverkleidungen, diverse Schalter und Bedienelemente, elektr. Bauteile, Sitze und einiges mehr

TBR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 18:27   #5
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Standard

Aus technischer sicht ist er nur Mittelmass. Bei mir kommt allerdings noch ein Vorbesitzer dazu der viel vermurkst hat. Vom Design her liebe ich den Wagen aber abgöttisch :).
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 18:58   #6
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 44
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

ich hatte meinen YRV GTti 3,5 Jahre und ca. 90 000 km lang. Gekauft habe ich ihn im Alter von 2 Monaten (das Auto - nicht ich :) )

Probleme:
1. Automatik-Getriebeschaden bei ca. 65 000 km. Wurde auf Garantie getauscht. Danach allerdings komische Rasselgeräusche, die aber lt. dem Kundendienstleiter von DD "normal" sind.

2. Vorne neue Bremsscheiben (195 €) und neue Bremsklötze (126 €) ebenfalls bei ca. 65 000 km. Kosten hier gesamt: 374 € inkl. Einbau (51 €) und MwSt.

Bis zum Schluss hat meine Scheinwerferhöhenverstellung 1A funktioniert und der Auspuff sah auch noch vorbildlich aus (trotz 1,5 Jahre Wohnort Bayern)

Letztendlich war ich trotzdem unzufrieden. Warum:
1. zu laut
2. zu hart
3. zu klein
4. DD hält seine Kunden (bzw. mich) für Idioten

Die ersten 3 Punkte waren mir zwar bei Kauf schon bewusst (habe immerhin 2 davon gekauft), die haben mich aber anfangs nicht gestört, bzw wurden von dem Design mehr als aufgehoben. Da schließe ich mich Jans Meinung an.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 19:06   #7
Sterntaler
Vielposter
 
Benutzerbild von Sterntaler
 
Registriert seit: 22.10.2005
Ort: 42499 Hückeswagen
Alter: 41
Beiträge: 1.944
Standard

Ich weiß noch genau als ich den YRV das erste Mal gesehen habe. Es war beim Praktikum in einer Gießerei in Pinneberg, nebenan war ein DaiHändler. Das war mein Wagen *träum*, nach der Probefahrt wollte ich den unbedingt haben, war aber finanziell damals noch als Zivi, Lichtjahre entfernt. Erst Jahre später als mein Move verstorben war habe ich mich wieder auf die Suche nach einem ÜRF gemacht, der lag aber immer noch für das studentische Budget zu hoch. Bis ich diesen ohne Scheckheft für über 2000€ unter Wert gesehen habe. Ich habe noch am gleichen Tag meine letzten Kröten zusammengekratzt und bin mit meinem letzten Geld für ein Zugticket ins Saarland gefahren um ihn abzuholen. Trotz der (vorhersehbaren) Mängel habe ich es nie bereut mir meinen langersehnten Traumwagen zu kaufen. Ich hoffe das er mich noch lange begleiten wird und viell irgendwann nochmal ein Turboschwesterchen bekommt.
Es war einfach Liebe auf den ersten Blick, und ich erfreu mich jeden Morgen wieder an seiner zeitlosen schönen Form.
Jan
__________________
Endlich wieder ÜRF fahren--> Mein Neuer: Gelber Turbo ÜRF mit Handschaltung und Panoramadach :).

Geändert von Sterntaler (16.10.2007 um 19:08 Uhr)
Sterntaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2007, 19:53   #8
Ping
Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: Germany
Beiträge: 267
Themenstarter
Standard

Ich gebe ganz offen zu, bei mir hat sich eine Art Hassliebe entwickelt. Nein, mit meinem alten Prelufe vergleiche ich den Ürf wirklich nicht. Das würde schon kurz nach dem Einstieg an den im Vergleich beschi.. YRV-Sitzen beginnen und beim Schließen der Türen enden (Ploing gegen Waff). Ich fahre ihn einfach nur. Pflege ihn ein bisschen und wundere mich, dass da doch der ein oder andere Makel auftritt, nur um mich zu nerven. Aber ich fahre ihn auch ganz gern. Obwohl zu laut, zu viel Geklapper, zu viele Außengeräusche. Ich frage mich allerdings, welcher andere Kleinwagen (einschl. Polo-Klasse) ein so zuverlässiger Partner sein kann und dabei nicht die Ürf-Mängel aufweist. Man möchte sich ja mal umschauen. Ander Mütter haben auch sch…
Ping ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 13:05   #9
lemon
Vielposter
 
Benutzerbild von lemon
 
Registriert seit: 24.02.2003
Alter: 62
Beiträge: 1.519
Standard

Als wir den YRV zum erstenmal beim Händler gesehen hatten gefiel er uns sofort. Ein paar Monate später haben wir einen 9 Monate alten YRV 1.3 Top recht günstig erworben (8900Euro, unfallfrei und 1500km runter ). Der Kauf war ziemlich spontan und eine Probefahrt auf der Autobahn fand nicht statt. Vom Fahrwerk waren wir enttäuscht, deshalb haben wir die Eibachfedern einbauen lassen. Mittlerweile hat der YRV 35tkm auf dem Tacho und vorne neue Radlager. Die Scheinwerferhöhenverstellung ist auf beiden Seiten defekt. Irgendwas klappert immer und der Wagen ist ab 120km/h einfach zu laut. Die Bezüge der Sitze sind von minderer Qualität und ziehen Fäden. Am Unterboden sind im Heckbereich die ersten Roststellen zu sehen. Nochmal würden wir keinen YRV kaufen.
__________________
Gruß Lemon
YRV 1,3Top,Cuore L251 Chili, Opel Astra Editon

L251
YRV
lemon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2007, 18:00   #10
Ping
Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: Germany
Beiträge: 267
Themenstarter
Standard

@lemon
Richtig, irgendetwas geht so manches Mal viel zu früh kaputt (gegen Defekte an Verschleißteilen würde ich nie etwas sagen, aber bitte nicht zu früh). Irgendetwas klappert immer. Entweder in den Türen, oder im Armaturenbrett, oder es rappelt nur der Aschenbecher, welcher bei mir mittlerweile verklebt wurde (brauch ich nicht, das Teil). Und da mir der Ürf bei Tempo >110 km/h auch zu laut ist, fahre ich auch selten darüber hinaus. Und mit meinen neuen, selbst im Ürf sehr leisen Reifen, lässt sich dann auch ganz gut leben. Nochmal kaufen würde ich ihn …vielleicht doch. Denn andere Fahrzeuge weisen auch gerne sehr ekelige Mängel auf. Man googel einfach mal nach Golf 4 Probleme. Spätestens nach Lesen dieser Mängel bin ich mit meinem Ürf wiederum sehr zufrieden. Wie dem auch sei, wenn meiner nicht auseinander bricht, werde ich ihn noch einige viele Jahre fahren wollen. Und wenn es dann um einen Nachfolger geht, schaue ich mir ganz beruhigt die Mängelliste eines Materias an, welcher in meinen Augen schon auf den ersten 500m mehr zu meckern bot, als es der Ürf je konnte. Schlechte Sitze (habe nie die richtige Position gefunden); Abrollgeräusche aus dem hinteren Bereich, kam bei Schuhgröße 43/44 mit der Pedalerie nicht zurecht, da über den Pedalen direkt Schluss war; keinen Deut leiser als ein YRV, eher noch lauter; Sitzmaterialien scheinbar auch nicht gerade Toppquali; Motor im Gegensatz zum Ürf lahm… usw. usw. Aber ich lass da gerne ein paar Jahre verstreichen, in der Hoffnung leben, dass erstens die Qualität doch ein wenig angehoben wird (beim Preis schafft das Daihatsu ja auch) und die ersten Mängel behoben wurden.
Ping ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vergleich Kühler Cuore nach 6 Jahren vs. Benz nach 20 Jahren 145db Die Cuore Serie 8 18.09.2011 02:04
3te Batterie nach 4 Jahren enes22 Die Gran Move Serie 7 28.05.2011 20:08
Wertverlust nach drei Jahren tomie Die Materia Serie 8 24.01.2010 18:12
100% Zufrieden chilliwilli Die Materia Serie 20 02.12.2007 12:24


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS