Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Charade Serie

Die Charade Serie (G10, G11, G100, G100 GTti, G101, G102, G2xx)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 11.10.2006, 11:24   #1
dcg100
Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Klinga
Alter: 39
Beiträge: 30
Standard OEL beim g100

Hallo liebe Freunde japanischer Ingenieurskunst!

Wie jeder von Euch bin ich natürlich darauf bedacht dem "KLEINEN" nur das Beste zukommen zulassen. Der Winter steht vor der Tür u. mit ihm ein Oelwechsel. Bin bisher mit 10W/40 durch die Gegend geschnurrt.

Habe den Plan mir für den Winter 5W/40 einzufüllen, da ich der Meinung bin dem Motor damit Gutes zu tun.
Wie ist da Eure Ansicht zu? Ist ja sehr viel dünner als das ursprünglich empfohlene. (15W/40)

Danke für Eure Antworten und Meinungen!

dcg100

Geändert von dcg100 (11.10.2006 um 11:31 Uhr)
dcg100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.10.2006, 17:58   #2
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Hallo Dcg100,

zum Thema Öl gabs schon so eines hier im Forum, drum verweise ich hier mal auf ein paar Beiträge, die Du 1:1 auch auf Deinem G100 übertragen kannst.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=Motor%F6l (ab Seite 2)

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=Motor%F6l

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=HTHS

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=HTHS

Falls dann noch Fragen sind, werden wir die hier auch noch gelöst bekommen :)


Grüße, David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 10:57   #3
dcg100
Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Klinga
Alter: 39
Beiträge: 30
Themenstarter
Standard

Vielen Dank für die Infos!
Ich hatte die Beiträge bereits gelesen, jedoch gelang es mir nicht, diese wiederzufinden....:frown:

Nun weiß ich wieder bescheid und kann voller Zuversicht dem Winter entgegengehen.

MfG dcg100
dcg100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2006, 21:50   #4
charade 1,0
Benutzer
 
Benutzerbild von charade 1,0
 
Registriert seit: 22.02.2004
Ort: München
Alter: 37
Beiträge: 405
Standard

Sehr gut ist auch diese Seite: http://www.pixelgate.info/privat/ste...weisheiten.htm

Ist eine Zusammenfassung verschiedener Threads aus Foren von motor-talk.de. Der User von dem die Beiträge stammen, ist auf dem Gebiet Motoröl ganz offenbar sehr kompetent, mir hat dieser Leitfaden jedenfalls durchaus bei der Ölauswahl geholfen (fahre in meinen G100 CB90 Liqui Moly 10W40 Leichtlauf).
__________________

Erfahrung ist das was man hat, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
charade 1,0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 13:47   #5
dcg100
Benutzer
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Klinga
Alter: 39
Beiträge: 30
Themenstarter
Standard

Hallo Charade 1,0!

ich habe auch nen charade:kuss: mit der cb90 engine.
Bisher bin ich auch immer 10W/40 gefahren von Castrol aber.

Dachte mir nun aber, dass ich ihm im Winter mit 5W/40 was Gutes tun kann und werde das auch machen.

MfG dcg100
dcg100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 18:22   #6
Dragon85
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Dragon85
 
Registriert seit: 06.08.2006
Ort: Berneck
Alter: 38
Beiträge: 28
Standard

Hallo dcg100

Es tut deinem Motor sicher gut. Siehe aber auf der Ölflasche nach was es für eine ACEA Qualifikation hat. Wenn dort 3A steht dann ist es sicher sehr gut. Dass gilt bei 10w-40 sowohl auch für 5w-40. Das ist die beste Qualität des Öl's. Die schlechteste wäre 1A. Aber für die bessere Qulität zahlt man zwar mehr aber dein Motor wird es dir danken.

Gruss Dragon85.
Dragon85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 19:53   #7
charade 1,0
Benutzer
 
Benutzerbild von charade 1,0
 
Registriert seit: 22.02.2004
Ort: München
Alter: 37
Beiträge: 405
Standard

Zitat:
Zitat von dcg100
Hallo Charade 1,0!

ich habe auch nen charade:kuss: mit der cb90 engine.
Bisher bin ich auch immer 10W/40 gefahren von Castrol aber.

Dachte mir nun aber, dass ich ihm im Winter mit 5W/40 was Gutes tun kann und werde das auch machen.

MfG dcg100
Ich bin auch eine Zeit lang Castrol GTX5 10W40 gefahren, bin dann aber aufgrund besserer Spezifikationen und besserem Preis-Leistungs-Verhältnis auf das Liqui Moly umgestiegen.

Mit einem 5W40 machst du sicherlich nichts falsch, man muss dem kleinen ja auch mal was gönnen

Wieviel KM hat deiner runter?
__________________

Erfahrung ist das was man hat, kurz nachdem man es gebraucht hätte.

Geändert von charade 1,0 (13.10.2006 um 19:55 Uhr)
charade 1,0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 21:10   #8
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

als Zusatz zu Dragon85:

Die ACEA KLasse A3 steht für ein konventionelles oder Leichtlauf-Öl, jedoch mit gegenüber A2 verbesserten Eigenschaften (Verdampfungsverlust, Kolbensauberkeit, Oxi-Stabilität) und stellt somit das dar, was unbedingt draufstehen sollte. A2 ist also klar schlechter als A3, kommt jedoch erschreckenderweise auch noch bei Markenölen vor, von denen man sowas nicht glauben sollte (besonders Castrol Produkte in den unteren Regalreihen für vergleichsweise unverschämt hohe Preise - siehe auch Salatöl, Rasenmäheröl :) )

A1 ist jedoch nicht wie eigentlich logisch gefolgert schlechter als A2 und A3, sondern eine ganz andere KLasse von Ölen.
ÖLe mit Freigabe nach ACEA A1 sind Fuel-Economy Öle mit besonders niedriger HTHS-Viskosität (<3,5), meistens xW-30er. Das können durchaus gute Qualitäten sein (wesentlich besser als A2), aber A1 Öle sind keinesfalls für einen Charade Motor geeignet.(!!!)
(Dass die A1 Öle bei kaum einem Motor zu einer verlängerten Lebensdauer beitragen wurde ja schon oft diskutiert und dargestellt, im Vordergrund stehen bei dem A1 Öl eben Schadstoffe, Intervalle und LL-Fähigkeit- jeder wie er mag)
Hierzu ist auch der Link von Charade1,0 super, die Diskussion läuft bei Motor-Talk schon etwas länger und es wird jemanden, der nicht von Anfang an dabei ist schwerfallen, alle Seiten nachzulesen, aber es lohnt sich...

Das sollte draufstehen:
(FReundliche Anleihe bei oilportal, 5W-40 Megol vollsynth. )
ACEA A 3-98 B 4-98
API SM/CF (besser gehts nicht)
BMW Longlife 98
Mercedes Benz Blatt 229.1
Mercedes Benz Blatt 229.3
VW 502 00/505 00
Porsche

Gute Fahrt! (Du wirst den Unterschied merken...)
David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 21:28   #9
charade 1,0
Benutzer
 
Benutzerbild von charade 1,0
 
Registriert seit: 22.02.2004
Ort: München
Alter: 37
Beiträge: 405
Standard

Bisher hat mich immer der Preis der vollsynth. Öle etwas abgeschreckt, aber wie ich grad sehe ist das Megol das du da hast ja noch wesentlich preiswerter als das teilsynth. 10W40 das ich im Moment fahre... Ich glaub da werd ich wohl wenn der 5l Kanister LM leer ist auf Megol umsatteln. Gibts eigentlich zu erwartende Probleme beim Wechsel von teilsyth. auf vollsynth. ? ICh bin mir zwar ziemlich sicher dass da überhaupt nix passiert, aber man kann ja mal fragen
__________________

Erfahrung ist das was man hat, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
charade 1,0 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.10.2006, 22:53   #10
bastelbaer
Ehrenuser † 05.11.2007
 
Benutzerbild von bastelbaer
 
Registriert seit: 15.06.2003
Ort: Im Himmel
Beiträge: 1.057
Standard

Es wird keine Probleme geben. Vollsynth., teilsynth. und mineralisch sind völlig problemlos miteinander mischbar. Ob es sinnvoll ist, zu mischen ist eine andere Sache.
Auch wenn der Motor lange nicht mit dem hochwertigsten Öl betrieben wurde, wird die Umstellung auf vollsynth. nicht schaden. Das vollsynth. Öl hat zwar eine wesentlich bessere Reinigungs und Dispergierwirkung als ein mineralisches, aber es werden die Ablagerungen stetig abgebaut, nicht in Stücken oder Brocken, wie immer wieder befürchtet wird.

Der Ölverbrauch kann am Anfang leicht über dem Vorwert liegen - also öfter kontrollieren, sinkt jedoch später unter den Vorwert. Dazu kommt, dass bei hochwertigem Öl der Verdampfungsverlust sowieso extrem niedrig ist, was den Ölverbrauch niedriger ausfallen lässt.
Diese Reinigungswirkung des hochwertigen Öles wird auch dazu führen, dass das Öl beim ersten Intervall (oder auch noch leicht bei den nächsten) mehr Ablagerungen aufnehmen muss. Ich würde also das erste Intervall mit dem neuen Öl verkürzen, was ja bei dem Ölpreis zu verschmerzen ist. Abgesehen davon (Achtung jetzt kommt meine persönliche Meinung) halte ich die Wechselintervalle für ein Kompromiss, den die Motor-Konstrukteure mit den Marketingexperten eingehen müssen. Aber ein Auto, bei dem die Wechselintervalle bei 8000-10000km liegen würden, hätte es im Verkauf und in der Presse schwer... Für die Lebensdauer ist es jedoch besser. (Meine Erfahrungen mit dem Charade CB-23 285.000km und jetzt Charade HC mit aktuell 263.000 km) Um keine neue Diskussion loszutreten- jeder wie er mag!

Das Megol ist neben dem im normalen Handel sündhaft teuren Mobil1-Öl eines der besten auf dem Markt. Liqui-Moly hat früher bei Meguin abfüllen lassen, nicht zuletzt deshaLb ist die Produktbeschreibung (und Freigaben) für das Liqui-Moly Synthoil High-Tech 5W-40 und das Meguin Megol 5W-40 vollsynth. gleich.... Vor einigen Monaten hat sich Liqui-Moly dann bei Meguin eingekauft. Hoffentlich bleiben die Preise günstig.....

David
bastelbaer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Bremsscheiben und Beläge G100? Guignol Die Charade Serie 23 06.09.2010 13:18
G100 CB23 Motorraumfotos gesucht Rainer Die Charade Serie 3 15.07.2010 22:16
Benzin im oel Tahbata Die Cuore Serie 21 23.04.2009 11:48
Rost Nummero 3 - Die Charade G100 Krankheit MrHijet Die Charade Serie 24 09.05.2007 23:45
Projekt G100 wird GTti Gonzo Die Charade Serie 9 09.04.2007 21:18


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS