Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Applause Serie

Die Applause Serie (A101, A111)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.04.2008, 17:45   #11
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Ich würde sagen, er solls mal mit der Masse probieren und das zukleistern. Kann ja dann netterweise Rückmeldug geben, obs gehalten hat, und ggf. wie lange es hält.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2008, 20:55   #12
Applause-limited
Vielposter
 
Benutzerbild von Applause-limited
 
Registriert seit: 21.01.2007
Ort: Filderstadt
Alter: 33
Beiträge: 2.523
Standard

kalt oder knet metall, könnte klappen weis nur nich wie agressiv der frostschutz ist, aber ein versuch wäre es wert.

also die motorgehäuse von den rollern halten super und am oberen geschweissten halter hängt der auspuff drann,

muss man halt mit ordentlich viel material schweissen.

Lg
Patrick
__________________
Viele Grüße Patrick

Jage nie was du nicht töten kannst.
Applause-limited ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 03:44   #13
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.296
Standard

Versuchen würde ichs auf jeden Fall, aber aufgrund der starken thermischen Belastungen in diesem Bereich (weshalb auch der Block gerissen ist) wird es nicht lange halten :(
Kann halten, aber auf Dauer ist sowas nichts.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2008, 10:10   #14
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Eigentlich am schlauesten wäre es, es zuerst mal mit schweissen zu versuchen. Dann hat man, wenn es nicht klappt, immer noch die Option offen mit der Dichtmasse zum zukleben. Umgekehrt wäre es wohl schwieriger, denk ich. Und dann halt wie Applause-limited sagte, lieber bisschen zuviel Material als zu wenig. Vielleicht hilfts ja auch, wenn man schweisst, wenn derMotor warm ist. Dann gibt es bescheidenere Temperaturschwankungen, dafür nach oben und unten, statt nur in eine Richtung. Wenn aber die Risse hauptsäglich durch Gewicht/Vibrationen des katalysators im Krümmer verursacht werden, könnte es schon helfen, wenns einfach ordentlich stabil geschweisst wird.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2008, 09:35   #15
sancho77
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.11.2006
Beiträge: 27
Themenstarter
Standard

hallo, vielen Dank für die rege Beteiligung. Also Aluschweissen ist mir ein bissl zu teuer. Wir werden die Enden des Risses aufbohren, den riss ein bissl sauber fräsen und dann das Knetmetall rein... Kostenpunkt ca. 120 Euro wird so teuer durch den Abbau vom Krümmer. Dann sollte es ein bissl halten. Ich werde euch auf jeden Fall die Erfahrungen die ich dabei gesammelt habe schreiben.

@frog: schuld war meine neue kupplung da musst ich halt mal ein bissl schneller fahren... und das hab ich nun davon... obwohl 160 noch nicht als allzu schnell empfunden hatte..
sancho77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2008, 13:49   #16
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 44
Beiträge: 8.296
Standard

Zitat:
Zitat von sancho77 Beitrag anzeigen

@frog: schuld war meine neue kupplung da musst ich halt mal ein bissl schneller fahren... und das hab ich nun davon... obwohl 160 noch nicht als allzu schnell empfunden hatte..
Das Problem liegt nicht an der neuen Kupplung, von einmal schnell fahren passiert da nichts. Vielmehr wird es so sein das sich der Motor die Rasereien der Vergangenheit alle gemerkt hat, unter Umständen noch beim Vorbesitzer wenns einen gab.
Dann arbeitet die Stelle natürlich immer weiter, bekommt anfängliche Risse die noch dicht sind und irgendwann reichen dann 160 und es wird undicht.

Knetmetall auf jeden Fall mal probieren, aber immer Wasser kontrollieren! Alu und Knetmetall sind an dieser Stelle thermisch stark belastet und denen sich ungleichmäßig aus,- das kann, muiß aber nicht lange halten.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2008, 23:38   #17
applausea101-racer
Benutzer
 
Benutzerbild von applausea101-racer
 
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 38
Beiträge: 241
Standard

Hatte das gleiche Problem bei meinem A101.

Das erste mal lies ich den Motor wechseln. Motor mit 140tkm generalüberholt mit Einbau hat 600 gekostet.

Als es bei diesem wieder passierte probierte ich so ein Dichtmittel aus, das in den Kühlwasserkreislauf kommt und war positiv überrascht!
Bei Dauervollgas musste ich diese Prozedur monatlich wiederholen, bei halbwegs normaler Fahrweise hielt es sogar 3 Monate an.

Würde ich an deiner Stelle mal probieren. Es hilf wirklich und ist günstig
applausea101-racer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 11:40   #18
sancho77
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.11.2006
Beiträge: 27
Themenstarter
Standard

mit dichtmittel meinst du kühlerdicht zu einfüllen in den kreislauf?
sancho77 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2008, 15:07   #19
applausea101-racer
Benutzer
 
Benutzerbild von applausea101-racer
 
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Karlsruhe / Heidelberg
Alter: 38
Beiträge: 241
Standard

Ja genau.
Das hat bei mir super geholfen. Aber würde nicht das billigste nehmen
applausea101-racer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.05.2008, 13:11   #20
sancho77
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 18.11.2006
Beiträge: 27
Themenstarter
Standard

jo sowas hab ich auch drin.. seit dem sind die fützen kleiner.. heute machen wir noch den motorblock von aussen dicht... und dann mal sehen...
sancho77 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
vibration nach dem motor wechsel K-Unit Die Move Serie 6 20.06.2010 20:15
Motor defekt! nina84 Die Cuore Serie 13 23.05.2010 15:20
motor flush - motorspülung und gut power-gamer Die Charade Serie 26 30.10.2006 13:25
Zusatzinstrumente am HD-E Motor Frog1971 Allgemein 17 16.03.2005 13:48


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS