Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.01.2010, 20:29   #21
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard

Hab ich neulich schonmal irgendwo hier geschrieben...

Kannst du den Wagen nicht mal für ne Weile mal ins "Warme" stellen.
z.B. Nachbars beheitzte Garage o.ä.
Dann könntest du dir die Bestätigung holen,
das es 100% ein "Temperaturproblem" ist.
Oder es aber ausschließen.
Sonst ist das doch hier eine ziemliche Rumraterei,
weil einfach der Faktor Kälte mitspielt.
Als ich das hier zum ersten mal gelesen habe,
habe ich auch sofort an Wasser im Treibstoffsystem gedacht.

Wie Q_Big ja schon geschrieben hat...Wegfahrsperre ist ne gute Idee.
Der Q_Big hat oft hellseherische Fähigkeiten.
Probier mal einen anderen Zündschlüssel.
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km


Geändert von Rotzi (06.01.2010 um 20:43 Uhr)
Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 08:17   #22
ina-zuma
Benutzer
 
Benutzerbild von ina-zuma
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 60
Beiträge: 98
Themenstarter
Standard

Die Wegfahrsperre schliesse ich aus 3 Gründen aus: 1. mit anderem Zündschlüssel bleibt das Problem, 2. Bei Plusgraden lief der Wagen ja wieder vollkommen normal und sauber, 3. die Symptome bei aktiver Wegfahrsperre sind etwas anders - dort müßte der Motor immer kurz anlaufen, bevor er ausgeht. Bei meinem Problem macht er das nur anfangs - je öfter ich starte, desto weniger Zündungen erfolgen. D.h., nach 2-3 Startversuchen gar keine Zündung mehr (nehme an, er ist dann abgesoffen).
Das die Wegfahrsperre ein Temperaturproblem hat kann ich mir nicht vorstellen.
Kenne leider niemanden mit beheizter Garage ;-)

Kann denn noch jemand was zu dem Behälter unter dem Sicherungskasten sagen ? An dessen Deckel sind 2 Schläuche angeschlossen, wovon einer zum Drosselklappengehäuse führt.
Und wegen dem Fehler-Ausblinken: gibt es da noch andere Tipps ? Wie gesagt - die Brücke funktioniert so nicht.

Gruß

Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist......
ina-zuma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 09:30   #23
Moppi
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 26.03.2004
Ort: Berlin
Alter: 56
Beiträge: 986
Standard

Hallo,
das ist der Aktivkohlebehälter.
Moppi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 10:59   #24
ina-zuma
Benutzer
 
Benutzerbild von ina-zuma
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 60
Beiträge: 98
Themenstarter
Standard

Hallo Moppi - verstehe.....

Dann ist der Schlauch ja eher unbedeutend, da er nur Benzingase abführen soll.
Wo ist dann der Schlauch zum Leerlaufregler ?

Noch ein paar Fragen:

unten am Drosselklappengehäuse sind scheinbar Zu- und Rückleitung des (Heizungs-)Wasserkreislaufes angeschlossen - soll das das Drosselklappengehäuse auf optimale Temperatur bringen ?

Wo sitzt beim L7 ED-JE der Temperaturfühler und welchen Widerstandswert muß er (kalt) haben ? Ein ehemaliger Daihatsu-Werkstatt-Meister gab mir den Tipp, diesen mal zu messen. Ein falscher Wert würde auch nicht auszulesen sein, da der Wagen ja nicht wissen kann, welche Außentemperatur gerade herrscht. Würde der Fühler immer Plusgrade vorgaukeln, es ist aber unter Null, dann kann das mein Problem hervorrufen.

Also, wer kann mir Fühlerposition und Widerstandswert nennen ?

Gruß


Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist......
ina-zuma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 18:32   #25
ina-zuma
Benutzer
 
Benutzerbild von ina-zuma
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 60
Beiträge: 98
Themenstarter
Standard

Hallo zusammen !

Habe Drosselklappenkram ausgebaut. Alles macht eine guten Eindruck. Etwas Dreckablagerung um die Drosselklappe herum, aber nicht weltbewegend. Habe ich mit Bremsenreiniger entfernt.
Temperatursensor oben an der Ansaugstutzen-Box hat 6,7 kOhm. Der Temperatursensor unten rechts am Zylinderkopf (unter der Airbox) hat 6,7 kOhm - Werte kommen mir normal vor, kenne die genauen Soll-Werte aber nicht.
Der LLR (= magnetisches Drehkolbenventil ?) ist leichtgängig und war kaum verdreckt - einen Widerstand habe ich im ausgebauten Zustand mit 62,7 kOhm gemessen
Der Unterdrucksensor sieht ebenfalls gut aus - hier kann man keinen Widerstand messen, bzw. diese sind unendlich
Der Drosselklappensensor macht auch einen normalen Eindruck, aber hier kann ich wieder keinen Widerstand bzw. ein Durchschalten messen (wenn ich die Drosselklappe öffne und schliesse)

......ist das alles normal ?

Bin ratlos......

Vielleicht kann mir jemand eine Tabelle mit Sollwerten für die ganzen Fühler und Sensoren durchgeben ?

Was ist mit dem Sensor, der links am Motor sitzt (in der Zahnriemenabdeckung, wenn man vor dem Wagen steht)

Wie würde es sich äußern, wenn die Lambda-Sonde kaputt wäre ? Kann man die auch durchmessen ?


Bitte um Hilfe !

Gruß

Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist......

Geändert von ina-zuma (07.01.2010 um 18:40 Uhr)
ina-zuma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 19:05   #26
Nviduum
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Nviduum
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: Neuwied
Alter: 37
Beiträge: 567
Standard

Bei ner defekten Lambda wuerde der Wagen nicht absaufen.
Der Sensor links ist der Nockenwellen OT-Geber da wirste nicht mit Widerstandsmessung weiter kommen. Beim MAP-Sensor bin ich mir jetzt nicht sicher ob da nicht doch ein Widerstand zu messen sein sollte ich hab mein Mulitmeter grade nicht zur Hand sonst haette ich mal meinen ausgebauten durchgemessen.
__________________
MfG
Nviduum
a.k.a.
Bene

VAG & Subaru Fremdgeher.... weil!
Nviduum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 22:26   #27
ina-zuma
Benutzer
 
Benutzerbild von ina-zuma
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 60
Beiträge: 98
Themenstarter
Standard

Hi !

Ist der "MAP-Sensor" der Unterdrucksensor ?

Habe alles gereinigt und wieder eingebaut. Dann habe ich noch die Benzinpumpe getestet (Brücke am Diagnose-Stecker = Pumpe soll 8 Sek. laufen) - tut sie, ist in Ordnung.

Wagen läuft aber nach wie vor nicht.......

Werde jetzt hier noch ein wenig stöbern, habe ich eben gefunden



Gruß

Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist......

Geändert von bigmcmurph (08.01.2010 um 11:46 Uhr) Grund: Copyright
ina-zuma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 22:45   #28
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von Nviduum Beitrag anzeigen
Bei ner defekten Lambda wuerde der Wagen nicht absaufen.
Der Sensor links ist der Nockenwellen OT-Geber da wirste nicht mit Widerstandsmessung weiter kommen. Beim MAP-Sensor bin ich mir jetzt nicht sicher ob da nicht doch ein Widerstand zu messen sein sollte ich hab mein Mulitmeter grade nicht zur Hand sonst haette ich mal meinen ausgebauten durchgemessen.
Die Geber für Nockenwellenposition und Kurbelwinkel sollten aber doch Induktivgerber sein, oder? Beim Materia sollen beide Sensoren einen Widerstand von 1850-2450 Ohm haben. Man könnte also evtl. prüfen, ob die Spulen Durchgang haben. Ohne diese Sensoren würde der Motor natürlich auch nicht laufen.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 11:47   #29
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 38
Beiträge: 6.192
Standard

@ Jörg: Das posten von Kopien von WHB ist STRENGSTENS untersagt!!!
Du bist seit 5 Jahren dabei, dass müsstest du noch mittlerweile mitbekommen haben.

--> Link entfernt.

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 12:14   #30
ina-zuma
Benutzer
 
Benutzerbild von ina-zuma
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Limburg
Alter: 60
Beiträge: 98
Themenstarter
Standard

Sorry !

Bin zwar lange, aber selten dabei. Da der Link öffentlich zugänglich ist, habe ich mir keine Gedanken gemacht. Entschuldigung noch mal !

Gruß

Jörg
__________________
...der klügere gibt so lange nach bis er der dümmere ist......
ina-zuma ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Felgen für L7 (Twingo) Flyer Die Cuore Serie 16 21.09.2011 17:11
L201 startet seit 2 Wochen nicht mehr !!! HILFE!!! cbialek Die Cuore Serie 28 23.07.2011 19:08
Welche Batterie hat der L7? Brunhilde1977 Die Cuore Serie 5 08.02.2008 12:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS