![]() |
|
Registrieren | Fotoalben | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Die Move Serie (L601, L901) |
![]() |
|
Themen-Optionen |
![]() |
#151 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.12.2018
Ort: Waldshut-Tiengen
Beiträge: 467
Themenstarter
|
![]()
Neudeutsche Wert-Arbeit immer wieder entdeckt. Dem Herrn Eiffel bekam seine Hand abgehackt, so daß er kein zweiten Eiffelturm nachbauen konnte. Das selber würde vielleicht in der KFZ-Branche zum Gebrauch benötigt? Schlimm genug sind die unbekannte Kerzen von dubioser Herkunft. Noch schlimmer sind die fehlende zwei Schrauben die das Rad an der Wasserpumpe zusammen hält. Sowie das verwenden eines nicht geeigneten Schlauchs zwischen Einsaugskrümmer und Luftfilterkasten. Als eine Schraube die den Luftfilkterkasten zum Ventildeckel verschlampt ging, holte der s.g. "Mechaniker" eine zu kurze Schraube samt für 8 mm Schrauben geeignete Unterlegscheibe. Keine der Kerzen waren innerhalb die vorgeschriebener Abstandswerten entsprechend eingestellt. Sowie die Werten der Ventilspiele. Ein Auslassventil sogar doppelt des Kaltwertes locker war. Ich hoffe, daß das Klappern deswegen stattfindet. Einen Kurbelwellenfressen ist bei diesem niedrigen Kilometerzahl hoch unwahrscheinlich. Aber, wie die Wartung aussieht, schließe ich es sowas trotzdem nicht aus. Das Drehen der Kurbelwelle kommt mir ungewöhnlich schwer vor. Deswegen, werde ich der vermutlich erneuerte Zahnriemen prüfen und hoffe, daß es nur Affe am Werk war's.
Dieser schlampige Arbeitsmoral kommt immer häufiger vor. Wie beim Telefonanbietervertragskäufern, kommt mir langsam vor dieser Beruf als irgendwie ein Beschäftigungsmaßnahme für die sonst Unvermittelbaren zu sein Der Ventildeckel samt Batterieschale und Batteriekasten sind durch den Geschirrspüler gereist. Ich würde sowas nicht zu Hause versuchen, wenn Ihr nicht alleine wohnt Also, Deckeldichtungen, Verteiler-Kappe samt Finger und Verteiler O-Ring müssen bestellt werden Geändert von Bauer_Sucht_Sau (05.12.2019 um 08:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#152 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.12.2018
Ort: Waldshut-Tiengen
Beiträge: 467
Themenstarter
|
![]()
Dreckig wie der Vorgänger ist er nicht. Offenbar wurde das Öl öfter gewechselt.
Der Riemendeckel scheint etwa schief drauf zu sitzen. Die lockere Schraube die der Peilstabsrohr festhält ist wieder fest. Nach der Ventileinstellung, ist immerhin das Klappern da, im Bereich der linken zwei Zylindern. Weder von der Ölwanne noch Block ist was ungewöhnliches zu hören. Das Klappern hört dieselartig an. Ob irgend etwas in die Kerzenöffnung reingefallen wurde ist möglich. Nachdem meine Neuteil da sind, kontrolliere ich die Nockenwelle für irgendeine Tiefstelle innerhalb der ganzen 360° Umdrehung. Die dritte Möglichkeit wäre eine ausgeleierte Pleuelbolzenlagerung was ich bei so wenig Kilometern für unwahrscheinlich halte ![]() Nach ein Paar Jahrzehnten, ist die Härtung des O-Rings zuverlässig zu erwarten Geändert von Bauer_Sucht_Sau (06.12.2019 um 10:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#153 |
Vielposter
![]() Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Darmstadt
Alter: 40
Beiträge: 3.525
|
![]()
Die ED Motoren leiden an viel Spiel an der KW wenn das Fahrzeug viel Kurzstrecke gafahren wurde. Die Anlaufscheibe verschleißt dann sehr schnell
|
![]() |
![]() |
![]() |
#154 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.12.2018
Ort: Waldshut-Tiengen
Beiträge: 467
Themenstarter
|
![]()
Die Motoren die an Automatischen Getrieben angeschlossen sind sind so gut wie nicht wegen dessen betroffen. Denn, es sind diese folgende beide Teile die den Druck auf dieser Scheibe übt. Sobald die Federn der Kupplungshaube von Missbrauch steifer werden, ist der Druck noch höher:
Immerhin, danke für die Hinweise. Denn, alles ist möglich. Ich werde Morgen an dem unteren Riemenrad hin und her ziehen, Spiel auszuschließen |
![]() |
![]() |
![]() |
#155 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.12.2018
Ort: Waldshut-Tiengen
Beiträge: 467
Themenstarter
|
![]()
Typisch ist wieder diese Fehlkonstruktion:
Vor'm Tausch, habe ich beide Öle gewechselt. Das Motoröl machte nicht viel aus. Denn, immerhin brennt der Motor Öl. Offenbar, haben die Ungeziefer in Holland irgendetwas in das Öl reingekippt. Das werde ich eben auch tun müssen, bis ich die Zeit und Wetter habe die Ringe zu befreien. Eigentlich, sind diesen verfehlten Wesen nicht dran Schuld. Sondern, die Evolution. Schuld ist die Regierung Niederlands, solche Kriminellen rein zu lassen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#156 | |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.12.2018
Ort: Waldshut-Tiengen
Beiträge: 467
Themenstarter
|
![]() Zitat:
Der Besitzer dieses Audis bekam alle Quittungen die bis Anfang an dem Wagen ausgeteilt sind, sowie das Inspektionshäftchen. Er nimmt in Kauf, daß der Wagen damals 18 Jahre alt war und selbstverständlich einiges dran zu tun ist. Er hat's gekauft weil Kombis von seiner Lieblingsmarke (Mercedes) sei für ihm zu teuer, obwohl er in der Schweiz arbeite. Übrigens, wurde der T.Ü.V. dran nicht verfälscht |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#157 |
Benutzer
![]() Registriert seit: 08.12.2018
Ort: Waldshut-Tiengen
Beiträge: 467
Themenstarter
|
![]()
Die Erhöhung passt viel besser mit dem Automatik. Denn, ist es auch möglich mit dem Sitz nicht ganz hinten zu fahren, ohne das ein kleinerer Prüfer merkt, daß der Hebel gegen den Sitz stoßt beim Schalten
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein Move nun auf Gasbetrieb! | Zackie | Die Move Serie | 38 | 06.07.2017 00:18 |
Mein Move kränkelt... | Elisa | Die Move Serie | 2 | 22.09.2008 08:11 |
HElP!!! Alufelgen für mein move | suxan | Die Move Serie | 13 | 23.01.2007 21:45 |