Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.10.2012, 20:50   #41
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard

Prima!
Na dann mal gute Fahrt!
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2012, 07:48   #42
Calle
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Calle
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: Magdeburg
Beiträge: 16
Standard

Hallo.
Ich schließ mich hier einfach mal an.

Ich habe bei meinem L701 ein ähnliches Problem.
Auch im warmen Zustand läuft er bei konstanten 1300 U/min. Da ich hier gelesen habe, dass es am Temperatursensor liegen könnte, habe ich mich mal zu ihm durchgekämpft und gemessen (ist doch der unter dem Kühlwasserschlauch vorn rechts am Motor, wenn man davor steht). Bei so 40-50 °C Motortemperatur (eine halbe Stunde nach der Fahrt) habe ich etwas um 800 Ohm gemessen. Bei der Messung stieg der Wert langsam, da sich der Motor weiter abkühlte.
Beim Zusammenbau habe ich gleich mal etwas Kontaktspray an den Stecker des Sensors und alle anderen Stecker der Drosselklappe gemacht. Während der Fahrt unmittelbar danach lief alles, wie es soll. Das war vorgestern. Heute war das Standgas wieder zu hoch.
Kann mir jemand sagen, was für Werte man bei dem Sensor messen sollte?
Ein Kontaktproblem kann es ja nicht sein, da das Kabel ja dann direkt zum Steuergerät geht.
Und wenn es der Tempsensor ist, müsste man den falschen Wert nicht auch im Kombiinstrument sehen? Da ist nämlich alles, wie es soll. Und was für ein Sensor ist das? Gibt es den nur beim Daihändler?

Schonmal Danke im voraus,

Gruß Calle
__________________
Cuore L701 EJ-DE
Baujahr: 1999
99 000 km Stadtverkehr

Geändert von Calle (05.12.2012 um 07:52 Uhr)
Calle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2012, 08:15   #43
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard

Hai,
wo genau hast du denn gemessen?
Du musst an den beiden nebeneinander liegenden Kontakten messen!
Bei 20 Grad sollten es ca.2,435 KOhm sein.
Bei 80 Grad ca.0,315 Kohm und bei 110 Grad ca.0,142 KOhm
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km


Geändert von Rotzi (05.12.2012 um 08:21 Uhr)
Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2012, 09:56   #44
Calle
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Calle
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: Magdeburg
Beiträge: 16
Standard

Ja, ich habe die beiden Kontakte gemessen.
Zu dem dritten Kontakt war keine elektrische Verbindung.
Ich werde dann morgen Nachmittag mal direkt nach dem Fahren messen, dann sollte er ja 80 °C haben.

Mit den 0,8 kOhm liege ich ja ganz gut. Denn auch wenn er "nur" 50 °C misst, sollte er ja kein Standgas von 1300 haben, oder?
Das Ganze begann erst vor ca. 2 Wochen. Da war er mit dem Standgas etwas unentschlossen.
Den ganzen Sommer über gab es keine Probleme.

Wenn ich so drüber nachdenke: nach welcher Temperatur geht eigentlich der Lüfter am Kühler an? Nimmt der den Sensor, oder hat der nen eigenen? Denn manchmal geht der Lüfter an, obwohl die Anzeige im Instrument normal ist. Liegt aber daran, dass ich den Grill zukeklebt habe. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecke im Stadtverkehr. Wenn ich die Heizung mal nicht an habe und es draußen relativ mild ist, geht der schon mal kurz an, wenn ich länger stehe.
Kann man die Motortemperatur mit dem Start des Lüfters relativ genau bestimmen? D.h. ab wann läuft der Lüfter?
__________________
Cuore L701 EJ-DE
Baujahr: 1999
99 000 km Stadtverkehr

Geändert von Calle (05.12.2012 um 09:59 Uhr)
Calle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2012, 21:42   #45
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard

Die 0,8 kOhm bei 50 Grad sind völlig ok!
Der Lüfter wird mit besagten Fühler gesteuert.
Natürlich über das Steuergerät.
Der Lüfter sollte so bei etwa 80 Grad Kühlwasser Temperatur angehen.
Die Temperatur-Anzeige im Tacho sollte auf normal also mittig sein
und trotzdem muss der Lüfter angehen.
Wenn die Nadel über normal steigt ist es schon am kochen.
Ich hab meine L701 noch nie so heiss fahren können,
das die Nadel über "Normal" gestiegen ist.
Nicht bei langen Vollgasorgien und auch nicht auf der Nordschleife.

Schonmal alles auf Nebenluft überprüft?
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2012, 07:26   #46
Calle
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Calle
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: Magdeburg
Beiträge: 16
Standard

Nebenluft habe ich geprüft. Alle Öffnungen an der Kammer vor den Ansaugrohren sind mit den Gummis verschlossen und die sind auch dicht.

Falls er nebenluft zieht müsste der Leerlauf doch immer gleich sein, also immer zu hoch. Heute Morgen am anfang der Fahrt lief er, als ein wenig Temperatur hatte, normal bei 1000-1100, als er dann warm war bei 1300.

Ich werde Nachmittag mal den Widerstand messen und mal auf Nebenluft prüfen.
__________________
Cuore L701 EJ-DE
Baujahr: 1999
99 000 km Stadtverkehr
Calle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2012, 07:28   #47
Calle
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von Calle
 
Registriert seit: 19.10.2007
Ort: Magdeburg
Beiträge: 16
Standard

Also Nebenluft zieht er nicht. Habe gestern mal eins von den Röhrchen geöffnet und er lief wesentlich schnell. Beim Drosseklappe zuhalten ging er zügig aus. Auch die optisch suche führte zu keinem Ergebnis.

Und wie es der Zufall so will war gestern Nachmittag und heute Morgen alles, wie es soll: Kaltlauf bis 1800, Halbwarm 1100, warm 800.
Das nevt... mal so, mal so.

Könnte es vielleicht was mit dem Abgas zu tun haben? Das die Lambdasonde ne Macke hat?
__________________
Cuore L701 EJ-DE
Baujahr: 1999
99 000 km Stadtverkehr
Calle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2012, 08:59   #48
Schimboone
Vielposter
 
Benutzerbild von Schimboone
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Groß-Umstadt
Alter: 45
Beiträge: 4.111
Standard

Eher unwahrscheinlich, da die Lambdasonde nicht wirklich in den Leerlauf eingreift.
__________________
Gruß, der Daniel
Cuore L201
Schimboone ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2012, 10:31   #49
Rotzi
Vielposter
 
Benutzerbild von Rotzi
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: bei Münster
Alter: 60
Beiträge: 4.658
Standard

Vielleicht doch die DK bzw.der LLR.
Ich würde das Teil mal zerlegen und gründlich reinigen.
Dann kann man das ausschließen oder man hat sogar Erfolg.
__________________
DE ist besser!

CUORE*L276*
1KR-FE*
BJ:11/08--131.640 Km


CUORE*L701*
EJ-VE*
BJ:09/02--
192 047 Km

Rotzi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L701 vs. L251+L276 - Vergleich im Alltag und auf der Viertelmeile 25Plus Die Cuore Serie 22 21.07.2011 06:52
Leerlauf Problem bei Cuore L80 L80-Fan Die Cuore Serie 12 20.05.2011 19:47
Cuore L251 mit 20.000 km: Wann hoch- und runterschalten, Leerlauf? nixgegendenise Die Cuore Serie 7 01.04.2009 00:39
Daten zum neuen Cuore 7. Generation Inday Die Cuore Serie 61 09.08.2007 20:06


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS