Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 22.11.2016, 21:34   #31
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 60
Beiträge: 2.715
Standard

Yoschi, hat bei mir so gereicht. Warum willst du die Kupplung treten, damit drückst du nur die Kurbelwelle gegen die Axiallager der Welle. Die KW wird eher durch die Getriebewelle recht genau gehalten, die könnte gerne ein wenig weiter runterkommen. Problem gibts dann noch durch die Steuerkettenspannung, Zahnriemen und Keilriemen, das muß man meist auch noch lockern, der LKW Motor OM 314 hat da Zahnradantrieb, da geht das ohne weitere Arbeiten. DAs die KW Lager im eimer sind ist eher selten, dafür muß man schon ganz schön Dreck im Öl haben. Bei mir wars ein nicht korrekt montierter Luftschlauch auf der Reinluftseite, hat Staub ins Öl gebracht, das hat gut geschliffen, die fast neuen Lager zeigten schon leicht Kupfer. Pleuellager sind da viel höher belastet und meist verschlissen. Sobald sie grau sind und nicht mehr weißlich wirken ist das Spiel zu groß. Das kann man dann schon mit dem Meßschieber messen, dafür brauchts dann kein Plastikmeßstreifen. Wenn die Kurbelzapfen noch gut aussehen, also keine erheblichen Druckspuren und Rillen/Erhebungen aufweisen, dann reichen meist neue Pleuellager. Die KW Lager laufen sich auch meistens in der unteren Lagerschale aus, da fällt der meiste Druck an. Ist die obere hin, dann meist schräg und nicht gleichmäßig, das läßt auf verzogenen Block schließen bzw. nicht mehr fluchtende Lagerbohrungen. Dann ein Grund, den Block zu tauschen, denn ein neues Lager sieht bald wieder so aus.
Auf dem Bild von Rotzi sieht man auch schön die verschlissenen Pleuellager, teilweise Abplatzungen der Lagerschicht, vermutlich durch klopfende Verbrennung und dadurch zu hohen Lagerdruck. Die KW Lager würde ich da drin lassen.
Jens

Geändert von AC234 (22.11.2016 um 21:36 Uhr)
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.11.2016, 05:03   #32
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.525
Standard

War nur so ein Gedanke , dass bei gelöster Kupplung die Kurbelwelle evt einwenig tiefer kommt . Der Druck auf die Axiallager ist dabei natürlich ungünstig . Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 18:21   #33
Movement L901
Benutzer
 
Benutzerbild von Movement L901
 
Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 38
Beiträge: 487
Standard

hi,

passend zum Thema Kolbenringe und Motorrevision:
Part1 https://www.youtube.com/watch?v=DgvVnGFC9zw
Part2 https://www.youtube.com/watch?v=IV4HWlR2n1k

Kennt jemand diesen Motor?
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE
Movement L901 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 20:22   #34
LSirion
Vielposter
 
Benutzerbild von LSirion
 
Registriert seit: 10.04.2006
Beiträge: 3.802
Standard

Unter dem zweiten Video steht EF-VE:

https://en.wikipedia.org/wiki/Daihatsu_E-series_engine

Das ist quasi die 660 cm³ Version des EJ-VE.
__________________

Biete WHB für L601, G303, F-Serie
Verkaufe Klimaanlage für L251 - originalverpackt - 375 € Festpreis

verschrottet - Sirion M100
verkauft - Sirion M300
verkauft - Cuore L80 Cabrio


LSirion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 20:40   #35
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 60
Beiträge: 2.715
Standard

Mei sind das kuschelige Motörchen. Da muß ich doch mal wieder am 500er Fiatmotor schrauben, so 2 Zylinder mit 600ccm, auch leicht und einfach. Braucht man noch nicht eimal ein Kolbenringspannband, ist ja luftgekühlt mit einzelnen Zylindern.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 21:15   #36
Movement L901
Benutzer
 
Benutzerbild von Movement L901
 
Registriert seit: 14.11.2015
Ort: Burgsteinfurt
Alter: 38
Beiträge: 487
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Das ist quasi die 660 cm³ Version des EJ-VE.
Danke LSirion!
Anscheinend reichen 600 cm³ völlig um vollwertige Autos anzutreiben. Ich bleibe aber lieber beim großvolumigen 989 cm³. Nichts geht über Hubraum
__________________
Daihatsu Move L901 EJ-VE
Movement L901 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2022, 12:52   #37
Ruedi67ki
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.11.2019
Ort: Kiel
Alter: 56
Beiträge: 2
Standard Ölverbrauch

Moin allerseits,

ich habe das Anticarbon von Toralin auch mit Erfolg im KR-Motor eingesetzt (aus der Spraydose). Der Ölverbrauch war vorher bis zu einem 2/3 Liter angestiegen. Danach ist er deutlich gesunken, momentan bei etwas weniger als 1/8 Liter auf mehreren tsd. km. Habe die Prozedur bei betriebswarmen Motor 2x hintereinander durchgeführt, jeweils 1,5 bis 2 Stunden abgewartet, einmal den Motor ohne angeschlossene Zündkabel für ein paar Sekunden durchdrehen lassen. Nach dem die Zündkerzen wieder drin waren und der Motor nach einigen Startversuchen dann lief sah man im Rückspiegel wie kurzzeitig eine braun-schwarze Rauchwolke aus dem Auspuff kam. Ich bin dann im Anschluß direkt noch fast eine halbe Stunde auf der Landstraße mit etwas mehr Drehzahl als sonst gefahren. Das ganze ist letzten Sommer gewesen. Km Stand lag da bei etwa 150 tsd km. Öl nehme ich von Kroon Oil,5 w 30 poly tech (bei den Ölpiraten im Angebot gekauft).



viele Grüße aus dem Norden

Rüdi
Ruedi67ki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2022, 20:43   #38
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.525
Standard Anticarbon

von Toralin mußte auch meine 1,6 Liter Maschine schlucken ; Krankheitsbild ist : zu viel Ölverbrauch für einen 250 tkm Motor .
2 Erkenntnisse : die Pferdekur hat dem Motor nicht geschadet , und hoher Ölverbrauch ist geblieben und bestätigt damit die Vermutung : Ventilschaftdichtungen am Ende . Nach einem Kilometer Schiebebetrieb verschwindet alles hinter dem Dai beim erneuten Gasgeben in einer bläulichen Wolke . Trotzdem kein Grund zur Panik : es wurde vor Monaten ein gebrauchter ZK montiert , könnte der vom 420 tkm Oldi gewesen sein . Ventile einschleifen und Schaftdichtungen wechseln : Zeit ist Geld , hinterher ist jedoch eingesparte Zeit noch viel viel mehr Geld , dann aber eben mit negativen Vorzeichen .

Toralin : beim Einwirken wurde die Kurbelwelle ab und zu minimal hin- und her gedreht , damit die Brühe besser zu den Kolbennuten vordringt . Nach der Kur ist der Motor nahezu sofort angesprungen , und hintenraus ist auch nicht der Herr mit dem Pferdefuß mit Gestank und Qualm zur Hölle gefahren . Saubermann VollsynthÖl leistet wahrscheinlich dauerhaft ganze Arbeit .

Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Scheibenwischer - Intervall und einmal Wischen defekt 145db Die Cuore Serie 4 13.06.2015 14:20
Und wieder Kühlflüssigkeit.... beim L701 DrBrain Die Cuore Serie 10 19.12.2014 19:01
Wenn ich einmal groß bin... Hunley Die Materia Serie 3 31.03.2011 22:44
und wieder einmal Autogas Hain Allgemein 5 31.01.2008 14:52
Wir kommen mit 6 Daihatsu auf einmal Airbussascha 28/08/04 2. Treffen / Hardt 6 22.05.2004 13:41


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS