Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Sirion Serie

Die Sirion Serie (M100, M110, M101, M111, M300, M301, M311)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.05.2009, 21:50   #21
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard

Zitat:
Zitat von LSirion Beitrag anzeigen
Dafür gibt es doch den Turbo Knopf: Klima aus => spürbare Mehrleistung
Moin,

das erinnert mich an den Mann, der durch Afrika geht mit einem schweren Stein auf der Schulter. Als er gefragt wird, wofür der Stein den gut sei, sagt er: "Wenn ein Löwe kommt, werfe ich den Stein weg und kann dann gaaaanz schnell rennen!"



Also ich hab meinen Ferdinand ohne Klima genommen, dafür aber in weiß. Bisher war es bei diesen Temperaturen noch ok. Mit Fenster auf fährt er sich rel. moderat, finde ich. Ein Golf ist nicht besser.

Ich meine, daß diese Genialkleinmaschine nicht noch als Antrieb für Kältekompressoren mißbraucht werden sollte. Die Lima ist schon genug - finde ich. Den Leerlaufregler darf man logischerweise mit Klima nicht ausbauen, dann hauts den Kleinen aus den Schuhen, sobald man die Kälte zuschaltet.
Am besten fände ich, wenn der Motor nur das Fahrzeug antreiben müßte und ein anderes Aggregat sich um die Hilfsdinge kümmert. Ich weiß, daß das Blödsinn ist und zu teuer, aber ich fänds trotzdem gut. Auf den Schiffen gibts auch Hauptmaschine und Hilfsdiesel.

Im übrigen sind 1000 EUR Aufpreis für die Hardware aus meiner Sicht eine reine Unverschämtheit. So ein Kompressor kostet im EK vielleicht gerade mal paarunddreißig EURO, wenn überhaupt. Und dann das bißchen Leitungen legen und noch n Kühler und n Wärmetauscher, ein paar Drähtchen für die Steuerung . . . . das kostete nichtmal die Hälfte für den Hersteller.

Aber damit wird vermutlich gerechnet. Erstmal den Preis billig und die meisten Kunden kaufen eh mit Klima und schon . . . . . rechnet sich das Angebot für den Hersteller wieder.


Gruß

Werner Schulte

(FAN von Einfachautos )
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2009, 22:32   #22
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Die Klimasteuerung sitzt übrigens mit im EFI Steuergerät, ist sogar beim L501 so, den gabs bei uns nur nie mit Klima, aber die Pins am Steuergerät sind da.

Wenn man ne Klima einbaut ists nur paar Rohre legen und an der richtige Stelle 2-3 Stecker einstecken. Kältemittel rein fertig.

Der L251 meiner Mutter hat die Klima nachträglich bekommen (als Verhandlungsmasse) der fuhr das erste Jahr seines lebens auch ohne...


P.S. warum fährst nen Sirion wenn du auf Einfachautos stehst???

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 10:07   #23
¢¥kØ
Benutzer
 
Benutzerbild von ¢¥kØ
 
Registriert seit: 05.05.2005
Beiträge: 437
Standard

Zitat:
Zitat von oppagolffahrer Beitrag anzeigen
Von diesem Ruckeln ist mir aber noch nichts aufgefallen...
Stau / Stop&Go

Erst gestern wieder bemerkt. Übrigens auch spannend, wenn die Klima
beim rollen faxen macht... Zweiter Gang Standgas z.B.
¢¥kØ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 15:46   #24
oppagolffahrer
Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2009
Ort: Minden NRW
Alter: 35
Beiträge: 58
Standard

hab heute mal drauf geachtet, das sinken und fallen der drehzahl konnte ich auch beobachten! also im stand... aber auch nur sehen, hören konnt ichs nicht(hab leise musik angehabt)... finde das okay so!
__________________
Daihatsu Sirion 1.3 EZ 03/2009
Spritmonitor.de
oppagolffahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.05.2009, 19:35   #25
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 41
Beiträge: 2.488
Standard

Hi!

Bei meinem Materia fällt die eingeschaltete Klimaanlage hauptsächlich im Stand auf. Beim ersten Einschalten sackt die Leerlaufdrehzahl kurz zusammen, wird dann aber wieder ausgeregelt. Sobald sie aber einige Zeit läuft, schaltet sie sich auch rhytmisch ein und aus. Das stört aber auch nicht allzu dolle.

Leider besitzt auch der Materia keine automatische Abschaltung der Klimaanlage bei Vollgas, auch keine kurzzeitige. Hab mal beim vollen Beschleunigen (in verschiedenen Drehzahlbereichen und Gängen) die Klima am Schalter ein- und ausgeschaltet: Es ist nicht allzu viel, was an Leistung fehlt, aber man merkt es.

Vor allem komisch finde ich die fehlende Abschaltung, da der Kompressor (genauer gesagt seine Magnetkupplung) über ein Relais vom Motorsteuergerät gesteuert wird! Das Motorsteuergerät sollte ja eigentlich wissen, wie der aktuelle Lastzustand es Motors ist...

Aber das einzige, was das Motorsteuergerät wirklich tut, ist den Kompressor erst nach dem Start des Motors einzukuppeln.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 17:18   #26
stephan-jutta
Benutzer
 
Registriert seit: 24.03.2008
Ort: neuss
Alter: 57
Beiträge: 124
Standard

wir haben beim 1.3er genau das gleiche problem. die leistung schwankt bei dauerhaft eingeschalteter klimaanlage. warum das so sein muss weiss ich nicht.
bei einem früheren fahrzeug (astra caravan turbo diesel bj.1994)haben wir eine klimaanlage nachgerüsten lassen, weil es sie in serie nicht gab.(er hatte beim anfahren ein turboloch damit keine leistung bei kleiner drehzahl und somit laut opel nicht klimageeignet). selbst in dieser konstalation klimanlage an und turboloch gab es keine leistungsschwankungen.
stephan-jutta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 17:29   #27
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Das liegt daran, dass ein Diesel auch ohne Turbo ein gewaltiges Drehmoment hat. Der Sirion ist aber, zumal verglichen mit einem vermutlich um einiges hubraumstärkeren Diesel KEIN Drehmomentriese. Der Turbo ist beim Diesel hauptsächlich fürs Temerament zuständig. Ohne Turbolader hat man gefühlt eher einen Schiffsdiesel, der einfach nicht aus den puschen kommt. Um leistung gehts da gar nicht so sehr. Wer mit dem Selbstzünderprinzip vertraut ist, dem leuchtet das ein...

Warum das mit der Leistungsschwankung (die real keine ist, denn was schwankt ist nicht die Motorleistung, sondern die durch die Nebenaggregate abgerufene Leistung.) so ist wie es ist, wurde schon erklärt. Warum man das so gut merkt, dürfte wohl mit einer etwas trägen Leerlaufregelung zusammenhängen (siehe Werner Schultes Tread zu seinem manuellen Leerlaufregler... er beschreibt recht genau, wie und wie präzise oder schnell (oder eben nicht) das System arbeitet.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 23:48   #28
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Leerlaufregler

Genau!

Der springende Punkt ist nicht das "gewaltige Drehmoment", sondern die Art der Leerlaufregelung.

Ein Turbodiesel hat je nach Auslegung gewiß mehr Drehmoment, als ein Dreizylinder-Sirion (wobei der Smart-Diesel ganz gewiß weniger hat), aber das ist nicht der Punkt:

es wird fälschlicherweise immer angenommen, ein bärenstarker Motor merkt eine aufgeschaltete Belastung weniger. Das ist - geraden beim Diesel - überhaupt gar nicht so. Der Diesel läuft im Leerlauf absolut exakt geregelt, weil er sonst entweder gaaanz langsam immer schneller werden würde und gaaanz langsam absterben. Das Dieselprinzip bietet keine natürlich Regelung, wie sie jeder Drosselklappen-Motor von sich aus mitbringt.

Der Sirion z.B. hat einen absolut stabilen und tollen Leerlauf - ganz ohne Regler. Ich freue mich jeden Tag wieder daran. Der Grund ist das quadratische Widerstandsverhältnis an der Einlaufluftöffnung. Sie bedingt quasi, daß nahezu drehzahlunabhängig immer die gleich Menge Luft in den Saugkasten strömt. Läuft der Motor zu langsam, so wird er automatisch dadurch besser gefüllt, läuft er zu schnell, saugt er sich den Kasten selber leer und verliert an Leistung. Bei Aufschaltung von Lasten z.B. Licht und in Verbindung damit gesteigerter LIMA-Leistungsaufnahme sinkt die Drehzahl ab und die Füllung pro Hub nimmt zu. Da der Druck im Ansaugkasten sich etwas erhöht, führt die Motorsteuerung auch mehr Einspritzmenge nach. Beim Vergaser funktioniert das aber prinzipiell ganz genau so.

Der Diesel hat das alles nicht. Die ESP spritzt eine bestimmte Menge Kraftstoff ein und die muß exakt den Motorwiderständen entsprechen. Steigt die Drehzahl, so bleibt die Einspritzmenge pro Hub exakt gleich, ja schlimmer noch, bei den konventionellen Verteilerpumpen wird sie sogar etwas besser, weil die Pumpe besser abdichtet. Die Maschine nimmt also in ihrer Drehzahl so lange zu, bis die mechanischen Widerstände den weiteren Anwachs begrenzen. Wer schon mal an einer defekten Pumpe geschraubt hat, weiß, wie ein solches Standgas ist. Es eiert zwischen 700 und 2500/min.

Somit hat ein Dieselmotor also einen wesentlich besseren und auch teureren Regler. Er gibt nicht nur eine getaktete Nachstellung, sondern hat einen kräftigen P-Anteil, dessen Stellung auch rückgemeldet wird bzw. in der Steuerung gespeichert ist. Da verträgt eine solche Regelung auch Lastenaufschaltungen. Man kann problemlos im Leerlauf anfahren mit einem Diesel. Bis rauf in den dritten Gang klappt das immer - egal, ob bärenstarker Turbo, Fendt-Traktor, oder Golf 1 mit 50 PS.


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 11:59   #29
bronco4711
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2007
Beiträge: 27
Lächeln

Also ich bin mir sicher, dass eine klimaanlage immer recht viel leistung braucht und das ruckeln und die änderung des leerlauf normal sind. Deshalb fällt es bei unseren kleinen auch recht deutlich auf, wenn sie sich dazuschaltet. Etwa 4-6 KWh soll sie sich von der motorleistung "klauen" habe ich mir von einem BMW mechatroniker sagen lassen. Eine klima braucht immer energie.
Bei unseren nippon-racern fällt das natürlich stärker ins gewicht als bei einem fahrzeug, dass mehr leistung und masse hat.

mfg
bronco4711
__________________
viele Grüße
Bronco4711

wareinmal: Fiat seicento Sporting 1.1, ez 12.1998
Max: 10 l
Durchschnitt 6,2 l



jetzt: Sirion 1.0, EZ12.07, 12000 Km
absolutes Min.: 4,7 l
absolutes Max.: 9,2 l
Durchschnitt: 5,9-6,9
bronco4711 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.05.2009, 18:09   #30
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Klimaleistung

Hallo,

ganz recht. Die Klimas schlucken richtig Leistung.

Ich hatte vor ein paar Jahren einen 6-Zylinder Opel, ein schweres Gerät, nebenbei gesagt. Dort haste die Klima nicht gemerkt.

Beim Einschalten ein leiser "Knupp" aus dem Motorraum. Die Verbrauchsanzeige sofort signifikant mehr. Aber geruckelt hat da gar nix.

Ich trauere dem Opel nicht nach. Die 178 PS hat man fast nicht gemerkt. Da standen gefühlt mindestens 40 Pferde auf der Weide, anstatt zu arbeiten. Der Sound war cool, bis mir gesagt wurde, daß es der kaputte Krümmer ist und ich deswegen keine AU mehr kriege und deswegen keinen TÜV und daß der ganze Wagen dafür auf die Bühne muß und daß mit einem speziellen Heber dafür der ganze Motor incl. Getriebe geborgen werden muß und daß das natürlich nicht umsonst ist und . . . . . und . . . . . und

Hassan, der Türke, winkt ebenfalls ab: "die Seksßylinder machen wir nisch, das sinn scheiße-autos" (Kein Wunder, daß Opel pleite ist)

Kurze Nachfrage im Omega-Forum: es stimmte! Also weg mit dem Teil und einen Kleinwagen her - schon fühlt man sich wieder wohl


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Klimaanlage o.F. K3-VET Die YRV Serie 14 04.03.2016 19:21
[L251] Klimaanlage Kupplung Bernd82 Die Cuore Serie 8 09.09.2010 17:56
Klimaanlage im M300, wie regelt die sich? moveman Die Sirion Serie 6 19.05.2008 09:31
Klimaanlage Sirion (BJ 99) irony Die Sirion Serie 15 21.07.2007 15:30


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS