Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die YRV Serie

Die YRV Serie (M200, M201, M201 GTti, M211)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.03.2005, 16:49   #21
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

SORRY. Es handelt sich um einen YRV GTti (YRV-T) nicht um einen "normalen" YRV!!!!
  Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2005, 18:32   #22
BernhardGTti
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer
SORRY. Es handelt sich um einen YRV GTti (YRV-T) nicht um einen "normalen" YRV!!!!
Ja weiß ich eh Rainer, wollte damit nur sagen das ich beim Charade alle 5000 km Ölwechsel machen muss - sonst nix :) - das hat nix mitn YRV zu tun.
  Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2005, 18:35   #23
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von BernhardGTti
Zitat:
Zitat von Rainer
SORRY. Es handelt sich um einen YRV GTti (YRV-T) nicht um einen "normalen" YRV!!!!
Ja weiß ich eh Rainer, wollte damit nur sagen das ich beim Charade alle 5000 km Ölwechsel machen muss - sonst nix :) - das hat nix mitn YRV zu tun.
Nein nein, das war jetzt nicht auf dich bezogen... ICH schrieb diesen Beitrag in der Meinung es würde sich um einen "normalen" YRV (87PS) handeln, ich habe jetzt auch die Beschreibungszeile geändert!!
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 13:08   #24
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von yrv_driver
Mein YRV hat nur so diverse Anzeichen dass er die 100000 Hürde nicht unbeschadet überstehen will. Ich verlange Ihm wahrscheinlich einfach zuviel ab. Das Getriebe wird sich sicherlich bald verabschieden, es hört sich komisch an und rupft manchmal (Automatik!). Zudem ist jetzt schon wieder ein Teil kaputt, das Umluftventil für den Turbo furzt nur noch. Der Rost, naja wird sich weiterfressen. Mehr als zwei Jahre noch geb ich Ihm nicht, vorallem nicht mit der Belastung als einziges Fahrzeug mit Familie und zum heizen wenn ich alleine bin.
Man kann ja jedes Auto zu Tode reparieren, aber ab 100000KM wird es unrentabel ihn weiter zu fahren. Das sehe ich am Toyota Yaris Verso meines Schwiegervaters. Der hat jetzt 130000KM runter in 4 Jahren (Taxifahrzeug). und die Servicekosten steigen und steigen und steigen.....



Gruss

Beni

Meinst du damit das SEHR ruppige schalten der Automatik vom 3. in den 4. Gang wenn man Gas gibt? Das klingt ab und an recht "merkwürdig" aber ich bin mir sicher dass das normal ist. Ich würde das Geräusch am ehesten als "wrunk" bezeichnen (gesprochen wie geschrieben) mit einem rucken verbunden (bitte nicht mit ruckeln verwechseln)

Nochwas Beni, ich hab noch einen 2. Webspace "wiedergefunden" auf dem werde ich dann alle 3 Videos von dir uploaden und sie hier veröffentlichen!!! Sobald ich sie raufgeladen habe werde ich sie posten, brauchst es dann nicht mehr umwandeln! :)
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 16:54   #25
yrv_driver
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

@ Rainer

Mein Getriebe hat oft so einen leise singenden Ton, vorallem im ersten und zweiten Gang. Auch beim runterschalten vom 3. in den 2. machts oft so rrrrrrr wie wenn die Kupplung rattert.
Könnte es sein das mit einem Wechsel des Automatenöl das wieder hinkommt?

Gruss

Beni
  Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2005, 17:03   #26
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ja, kann gut sein dass das mit neuem Automatikgetriebeöl (Dexron III bitte) wieder besser wird.

Das "singen" ist dass das gleiche singen wie man es von Handgeschalteten Autos kennt wenn man den niedrigeren (meist 2. Gang) zum runterbremsen verwendet? Wenn ja das ist normal, macht meiner auch.

Das einzige was an der Automatik so kaputt gehen kann wenn du ständig damit "bremst" sind die Bremsbänder, die können recht einfach und schnell getauscht werden. Wenn die reissen dann gibts zwar auch keinen Vortrieb mehr, aber es kommt einem dann schlimmer vor als es wirklich ist.

Der hält das schon aus!
  Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 03:29   #27
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

@ Inday das bei dir alles ausgeht beim starten kann auch daran liegen, dass der starter ja ne menge saft braucht, das bedeutet der hat nen recht niedrigen wiederstand, verbraucher die wenig saft brauchen, haben nen recht hohen wiederstand, strom geht immer den weg des geringsten wiederstandes, das bedeutet wenn du startest fließt der strom durch den anlasser und net durch radio, welches dann natürlich ausgeht.

Ich weiss es net aber ich glaub mit meiner Cuore Batterie halte ich den Rekord was die haltbarkeit angeht. Sie hat bis letztes Jahr gehalten, es war die erste!!! original Denso von 02/96 - 11/2004, gibt es jemanden der eine länger in betrieb hatte ohne Probleme??????

MAnu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 08:03   #28
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

IM Charade von mir die Batterie hielt von 1993 bis 1998
  Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 09:27   #29
bigmcmurph
Admin
 
Benutzerbild von bigmcmurph
 
Registriert seit: 09.04.2004
Ort: Wittlich
Alter: 38
Beiträge: 6.192
Standard

Meine Cuore Batterie hielt auch vom ersten tag (01.1999)
bis letztes Jahr (12.2004).

Greetings
Stephan
__________________
"Ich hab es geschafft in meiner 18m² Wohnung einen Weinkeller einzurichten."

Daihatsu: Überraschend. Überzeugend. Anders.

"in forum ire mihi gaudio est"
bigmcmurph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2005, 12:09   #30
Inday
Vielposter
 
Benutzerbild von Inday
 
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Im Jura, Schweiz
Alter: 59
Beiträge: 1.425
Standard

Ich hab's gestern Abend auspropiert. Also der YRV schaltete die anderen elekt. Aggregate nicht aus, wenn auf Anlasser gegangen wird, im Gegensatz zu meinem Subaru.

Also Anlasser, Lüfter und Licht können gemeinsam funzen, was ich nicht sinnvoll finde. Nur der Radio geht auf Anlasser solange aus, bis ich den Anlasser wieder freigeben. Bei Subaru oder Fiat oder Citroën ist das besser gelöst. Trotzdem habe ich glücklicherweise im Dai eine gute Batterie erwischt, die sehr zuverlässig arbeitet.

Also, an meinem Subaru habe ich letztes Jahr die Batterie gewechselt, dies nach 9,5 Jahren. Auch ne ganz nette Leistung. Meinen Lancia hatte es nur gerade mal auf 8 Jahre gebracht und meine Citroën-Batterie machte schon nach 7,5 Jahren schlapp. **ts ts ts ts **

Gruss, Inday
__________________
Alle leben unter dem gleichen Himmel, aber jeder hat einen anderen Horizont
Inday ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Abenteuer & Reisen mit dem Daihatsu kueschti Daihatsu Allgemein 123 02.06.2017 10:19
YRV auf dem Hockheimring voegi Die YRV Serie 7 27.03.2010 12:41
4002 km mit dem terios automatik mandrill 4WD/Offroadforum 7 29.07.2009 21:21


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS