Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Move Serie

Die Move Serie (L601, L901)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.04.2012, 17:50   #21
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

VW hats seinerzeit mit der Digifant genauso gemacht, ist relativ üblich gewesen in den 90ern.

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2012, 19:21   #22
Daiminator
Benutzer
 
Registriert seit: 29.08.2006
Ort: DA
Alter: 35
Beiträge: 480
Standard

Interessant wäre zu wissen, ob auch die Einspitzmenge zwingend bei allen Düsen 3 gleich ist.
Dann denke ich, hat es den Vorteil, dass man die Software von der Mono-Eispritzung einfach übernehmen konnte und nur statt einer jetzt 3 (bzw. bei den Europäern halt 4) Düsen drangehängt hat .

Der einzige Vorteil, den die MPI dann noch hat, ist, dass beim Kaltstart die Fläche an der Kraftstoff kondensieren kann geringer ist als bei Zentraleinspritzung vor der Verzweigung des Ansaugkrümmers.
__________________
Gruß, Stefan

Spritmonitor.de
'95er L501, lila-blau. Extras: 4 Türen, Drehzahlmesser, geteilte Rücksitzlehne, Heckklappen-Fernentriegelung :D
Daiminator ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2012, 19:29   #23
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Die Einspritzmenge ist natürlich auch gleich für alle 3 Düsen. Die Einspritzmenge wird erst angepasst wenn alle Zylinder einmal an der Reihe waren.

Die Zylinderselektive Einspritzung, wo jeder Zylinder seine ihm zugerechnete Einspritmenge erhält, kam erst mit der Direkteinspritzung.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 17:37   #24
gretel
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2012
Ort: wiesbaden
Beiträge: 6
Themenstarter
Standard

hallo zusammen,

so die geschichte meines (lieblings)moves habt ihr hier ja alle schön verfolgen können.
er läuft wieder, er läuft wieder.

hier noch mal meinen herzlichsten, riesigsten, aufrichtigsten dank an
thomas, rene, kerstin, volker und die kleinen - und natürlich die netten leute hier im forum.

suupii, ich bin wieder mobil

grüße
gretel
gretel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 22:12   #25
Wbmmove
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 8
Standard

Tach Gretel

Liest sich gut, schön das er wieder rennt. War eine harte Nuß der kleine Dreizylinder, noch viele problemlose KM

Nochmals kurz zum technischen des Japaners

Funktion der Einspritzung ist verinnerlicht und notiert...und wieder was gelernt.

Mir gehts noch um den MAP-Sensor, sprich Saugrohdrucksensor...das Teil ist bei Daihatsu recht teuer u. soll so um die 150 € kosten können/sollen.

Sind genauere Werte des Sensor bekannt um eventuell einen günstigeren aus dem Zubehör zu ermitteln u. einzubauen

Bei 5 Volt liegen die fast allesamt, was fehlt wären Bezugswerte als Referenz in Richtung

unterer Absolutdruck und dessen mV
oberer Absolutdruck und dessen mV

Welche Rolle genau spielt der Reedkontakt im Tacho der als Geschwindigkeitssensor herhalten muss. Ich meine was gelesen zu haben er sei für das ABS zuständig?

Hier im Beitrag wurde angeregt, das Tachosignal zu überprüfen, da es für die Schubabschaltung mit verantwortlich sein und diese beeinflussen könnte.
Ich bin der Meinung der untere Drosselklappenschalter übernimmt die Aufgabe der Schubabschaltung im Fahrbetrieb.
Schubabschaltung, wie ich sie kenne, wird über die Drehzahl im Schubbetrieb gesteuert...wird eine gewisse Drehzahl unterschritten wird die Abschaltung aufgehoben.

Wird das beim Dai Geschwindigkeitsabhängig geregelt?

Gruß Thomas
Wbmmove ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2012, 22:44   #26
Reisschüsselfahrer
Admin
 
Benutzerbild von Reisschüsselfahrer
 
Registriert seit: 28.12.2003
Ort: Lauenburg
Alter: 38
Beiträge: 7.220
Standard

Schubabschaltung wird sowohl über Drehzahl als auch über die Geschwindigkeit geregelt -> bei stehendem oder langsam rollendem Auto gibt es keine Schubabschaltung. Außerdem ist die Leerlaufdrehzahl bei rollendem Auto leicht angehoben, ca. 1200 - 1300upm.

Nicht so schöne Fehler gab es hier im Forum, wenn man das Tachosignal für Navis oder Tempomaten abgegriffen hat, das Steuergerät reagiert da teilweise recht empfindlich.
Es gab bei Rafi sogar den Fall da hat das Steuergerät einfach mal bei 120km/h die Schubabschaltung reingehauen, leider war er da gerade am Überholen, das war dann nicht so gut und der Leerlaufschalter war da bestimmt nicht betätigt, wie auch immer das zustande gekommen sein mag........
Wir haben dann jedenfalls das Signal für den Tempomaten per Optokoppler sauber entkoppelt und danach war dann auch alles wieder gut.

Inwieweit das Tachosignal fürs ABS relevant ist, kann ich nicht sagen, ich hab da aber irgendwie im Hinterkopf, dass das ABS unter 5km/h nicht reagiert, kann aber auch bei VW so gewesen sein, und in dem unteren Geschwindigkeitsbereich sollte das auch eher überdie Raddrehzahlsensoren gehen, die sind doch viel genauer als der Reedkontakt an der doch relativ langsam drehenden Tachowelle.

Hat der Move überhaupt ne Tachowelle wenn er ABS hat???, ich hab da auch irgendwie im Hinterkopf bei ABS ist der Tacho elektronisch und das Geschwindigkeitssignal kommt dann vom ABS-Steuergerät. Beim L251 ist das auf jedenfall so. Steigt zum Beispiel das ABS-Steuergerät aus (z.b. Radsensor defekt), gibt es auch keinen Tacho und keine elektrische Servolenkung mehr....

Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!

<-Mein L501 (Nummer 2 lebt!)


<-Mein MR2

Reisschüsselfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2012, 20:16   #27
Wbmmove
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 14.04.2012
Ort: Rheinhessen
Beiträge: 8
Standard

Tach

Dann wäre das mit dem Geschwindigkeitssignal auch einigermaßen geklärt, Gretels Move hat kein ABS. Funktion wohl nur fürs MST als Regelgröße...Fahrzeug steht...Fahrzeug rollt.

Nochmals kurz zum Saugrohrdrucksensor. Die Dinger werden meist angeboten mit Angabe der Anschlußpole, einer mv Angabe bei geringen Druck u. einer Angabe in mv bei erhöhtem Druck

Beispiel bei einem Renault ca. 26 €

Druck [Pa] bis: 100000 Pa / 4780mV
Druck [Pa] von: 20000 Pa / 520mV
Pol-Anzahl: 3 -polig

Angabe der Werte in Pascal, was da wären 100000 Pa = 100 kpa = 1bar und 20000 PA = 20 kpa = 0.2 bar

Laut Dai Unterlagen zum Drucksensortest Spannungsabfall von 400-600 mv bei einem Unterdruck von 0.27 bar.

Gibt es denn keine Referenzwerte vom Hersteller zum Drucksenor...ich konnte leider noch keine finden.

Gruß Thomas
Wbmmove ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motor geht während der Fahrt aus maxhart Die Charade Serie 6 29.12.2010 19:05
Motor aus während Fahrt / Wegfahrsperre LSirion 4WD/Offroadforum 7 15.06.2009 08:31
Warntöne während der Fahrt - Grund zur Sorge? sortof Die Sirion Serie 6 15.08.2008 08:36
Motor tourt während der Fahrt schlecht ab Heinzer!!! Die Cuore Serie 8 20.11.2006 18:42
Gute Fahrt an alle die zum Daihatsu Treffen fahren christian 03/02/03 1. Treffen / Hardt 2 12.09.2003 20:05


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS