![]() |
|
|
#11 |
|
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.10.2022
Ort: Hannover
Beiträge: 32
Themenstarter
|
Der bestellte O-Ring ist aus NBR, angeblich bis 130° Temperaturbeständig.
|
|
|
|
|
|
#12 |
|
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
Mir ist kein Fall bekannt , dass jemand auf dem Ventildeckel Eier braten konnte , also 130° sollten deshalb reichen . Gruß !
( Der Dichtring sitzt natürlich nur nahe am Deckel ) |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.10.2022
Ort: Hannover
Beiträge: 32
Themenstarter
|
Update: Hab den O-Ring heut getauscht, ein 30x4mm Standardring hat gut gepasst. Der alte Ring war leicht verhärtet , der Ölverlust am Gehäuse des Sensors war aber dann doch nicht so groß wie zuerst gedacht. Das eigentliche Problem war, dass alle 8 Schrauben des Ventildeckels nur handfest angezogen waren. Hab sie dann ohne Drehmomentschlüssel nachgezogen, nach 30 km Probefahrt ist noch alles trocken.
|
|
|
|
|
|
#14 |
|
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
Hallo HardyS , bitte die M6-Schräubchen am Ventildeckel , besonders die "Rechtsaußen" gesehen beim Blick in den Motorraum , nur mit liebervoller Handkraft anziehen ; etwa so , wie man seine Liebste streichelt . Warum : einige Ventildeckel mit abgebrochenen Ecken zwischen den Fingern gehabt .
Bitte berichte , ob 30x4mm dauerhaft dichtet . Gruß vom Eigner eines Applause mit einem "siffenden" Motor ! |
|
|
|
|
|
#15 | |
|
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.10.2022
Ort: Hannover
Beiträge: 32
Themenstarter
|
Zitat:
Ich werde über "Langzeiterfahrungen mit dem O-Ring an dieser Stelle berichten, das kann aber dauern, ich fahre keine 800 km im Monat. |
|
|
|
|
|
|
#16 |
|
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.04.2022
Ort: HL
Beiträge: 33
|
Whb sagt beim ventildeckel auch nur ca 5nm. Dat is ja quasi nichts. Ich hab sie drei mal machen müssen, weil ich kein dichtmittel zusätzlich verwendet hab, bei der Dichtung
was das when vorgesehen hat. Nu is sie auch dicht
|
|
|
|
|
|
#17 |
|
Vielposter
![]() Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
|
Hallo Mcflipper , so richtig kann ich Deinem Beitrag nicht folgen :
-Ventildeckeldichtung mit oder ohne Dichtmittel ; -was soll das bedeuten : ... bei der Dichtung was dann when vorgesehen hat .... ??? - ... nu is sie auch dicht ? die Dichtung am Zündverteiler ? Bitte mir das erläutern . Gruß ! |
|
|
|
|
|
#18 |
|
Benutzer
![]() Registriert seit: 13.04.2022
Ort: HL
Beiträge: 33
|
Zu erstens: mit dichtmittel.
Zu zweitens: autocorrect is schuld … „was das whb vorgesehen hat“Zu drittens: genau, bei mir war die VDD immer in dem U an der Seite des Verteilers undicht. 2 klebepunkte mit hitzebeständigen Mittel je Seite - erster Durchgang 2nm. Zweiter 3nm. Dritter mit 5nm. Zack trockene VDD |
|
|
|
|
|
#19 | |
|
Benutzer
![]() Registriert seit: 27.10.2022
Ort: Hannover
Beiträge: 32
Themenstarter
|
Zitat:
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Verteiler für L 55 gesucht | juergi46 | Die Cuore Serie | 0 | 10.09.2014 18:26 |
| Unterdruckverstellung am Verteiler | trialrider | Die Cuore Serie | 2 | 04.11.2011 15:33 |
| Abmessungen der Türgriffe J100 Terios gesucht | 62/1 | 4WD/Offroadforum | 3 | 29.07.2009 08:56 |
| Verteiler | gerhardo | Die HiJet Serie | 6 | 29.03.2009 18:58 |
| Abmessungen Heckscheibe vom Move L601 | Sterntaler | Die Move Serie | 2 | 17.07.2006 20:53 |