Daihatsu-Forum.de  

Zurück   Daihatsu-Forum.de > Technik und Tuning > Die Cuore Serie

Die Cuore Serie (L55, L60, L80, L201, L501, L701, L251, L276)

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.10.2009, 20:56   #11
CaptainCool
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
Themenstarter
Standard

OK, ihr habt mir sehr weiter geholfen, bin meine to do-Liste jetzt angegangen und habe auch soweit alles organisiert.

Eine letzte Frage wäre vielleicht, ob es ein empfehlenswertes Wachs für die Motorraum-Konservierung gibt?!
Da will ich irgendwie gar nicht so recht fündig werden.
CaptainCool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2009, 18:55   #12
BLACKMAGIC
Vielposter
 
Benutzerbild von BLACKMAGIC
 
Registriert seit: 26.04.2004
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 1.603
Standard

Von Würth gibt es Motorraumkonservierung. (Spraydose) Farblos und babbisch
__________________
L251 blu (2005), Schwarz, 15*6 Alufelgen, getönte Scheiben, Uhr vom TOP, Spoiler, Doppelrohrendschalldämpfer, Nebelscheinwerfer, Tieferlegung, Musik,
BLACKMAGIC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.10.2009, 21:21   #13
Rainer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

ICH würde dir von Terison das "HV 350" aus der Spraydose empfehlen, ich habe das bei allen unseren Dai's angewendet mit gutem erfolg!
  Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2009, 16:14   #14
CaptainCool
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Dortmund
Beiträge: 9
Themenstarter
Standard Alles klar!

Allerbesten Dank euch allen!

Ich habe jetzt alles organisiert und spätestens Mitte nächster Woche wird auch alles fertig sein. Jetzt kann der Winter kommen.
CaptainCool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 02:59   #15
opiwahn
Benutzer
 
Benutzerbild von opiwahn
 
Registriert seit: 18.09.2009
Ort: schönefeld
Beiträge: 129
Standard

so sah mein cuore gestern abend aus (dach bzw frontscheibe). hab noch etwas mehr frostschutzmittel ins wischwasser gefüllt, damit das nicht einfriert. als ich das ganze dann mal durchspülen wollte kam hinten schon nix mehr raus (vermutlich eingefroren)...
ausserdem hab ich um das einfrieren der tür zu vermeiden die dichtung auf der fahrerseite mal mit labello (hatte mal irgendwo gelesen dass das helfen soll, deshalb hab ichs einfach mal ausprobiert) eingeschmiert.

heute tagsüber ging das wischwasser auch hinten wieder. nun sollte da also hoffentlich nix mehr einfrieren. als ich dann grad nochmal prüfen wollte, ob sich alles problemlos öffnen lässt, war die fahrertür doch zugefroren. mine labello-aktion war also anscheinend nicht sonderlich effektiv.

gibts irgendein anderes hausmittel, was besser geeignet wäre, oder muß ich mir tatsächlich noch son enteisungszeug kaufen...?
zur auswahl hätte ich, sonnenblumenöl, magerine, motoröl...

das schloß selbst ließ sich noch gut aufschließen. sollte man trotzdem da auch provisorisch schonmal irgendwas mit machen, damit mir das nicht irgendwann mal zufriert?

heut war mein auto ürbigens nich nur zugefroren, sondern auch noch richtig schön zugeschneit...

und noch ne frage:
sollte man die scheibenwischer über nacht abklappen, damit die nicht festfrieren? oder stört das die nicht, wenn man sie nicht im festgefrorenen zustand versucht zu benutzen?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 2009_1212_003736.JPG (334,0 KB, 20x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2009_1212_003908.JPG (204,9 KB, 16x aufgerufen)
Dateityp: jpg 2009_1212_003922.JPG (219,1 KB, 16x aufgerufen)
__________________
Cuore L701 Blue Line (EZ 09/2002) - 57.000 km - Verbrauch: 5,99 Liter

mein auto

Geändert von opiwahn (13.12.2009 um 03:02 Uhr)
opiwahn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 03:04   #16
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Schlösser regelmäßig mit WD40 einjauchen. (Oder Caramba, oder ähnliches aus der Dose was so schnell nicht friert und schmiert)
Türgummis mit extra Türgummizeug oder Silikonöl behandeln.

Mit den Sachen bin ich bisher immer gut durch den Winter gekommen! Außer das mir einmal das Zündschloss eingefroren ist (kein Scheiss , war sehr kalt als ich mal im Harz war) und ein Schloss außen, war noch nicht viel los.
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 11:13   #17
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 43
Beiträge: 6.930
Standard

Das Aufstellen der Scheibenwischer, wenn Du draussen parkst ist sehr zu empfehlen. Wenn man die einfach so versucht zu benutzen, wenn sie angefroren sind, kann man sich anschliessend einen Satz neuer Wischergummis besorgen... Montage ist zwar leicht, kost aber trotzdem mehr als nötig so eine Aktion.

Aufstellen der Wischer beim abstellen des Fahrzeugs erleichtert ausserdem das Abwischen von Schnee, denn Du musst dann nicht auch noch auf die eingeschneiten Wischer aufpassen. Nur, wenns in der Gegend wo das Auto steht, Vandalen gibt, ist es nicht zu empfehlen, so verletzliche Teile eines Autos derart einladend abstehen zu lassen. Dann ist es wohl doch billiger, die Scheibe, nachdem sie schneefrei gemacht wurde, mit einem Scheibenenteiser einzusprühen, besonders da, wo die Wischer anliegen. Den Rest der Scheibe kannste auch freikratzen, ist billiger, aber anstrengender als Scheibenenteiser... auch besser für die Umwelt.

Türdichtungen mit einem Silikonpfleger behandeln, dann frieren die nicht an. Mach das aber mal wenns einigermassen warm ist, damit das Zeug besser einzieht, und allfällige Lösungsmittel sich besser verflüchtigen.

Zu den Schlössern: Mein Kofferraumschloss klemmt seit Jahren so, dass man es nicht mehr betätigen kann. Ich vermute, dass das daher kommt, weil mein ehemaliger Mechaniker es mal (zu) gut gemeint hat, und irgend einen Schlossenteiser angewandt hat beim Service. Ich selber hab sowas nie benutzt, und noch nie gebraucht, und das, obschons letzten Winter öfter mal kälter als minus 10°C wurde... Angesichts dessen würde ich Schlossenteiser erst anwenden, wenn mal ein diesbezügliches Problem auftaucht. Bei mir ist das insofern ein kleines Problem, als ich den Wagen meist per Fernbedienung öffne und schliesse. Zudem: Ich achte darauf, keinen nassen Schlüssel ins Schloss zu stecken. Auch Kondensfeuchte wische ich ab. Wenn gar nicht erst Feuchtigkeit ins Schloss kommt, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auch ganz erheblich, und man muss sich das Schloss nicht mit Chemie zukleistern.

Was ich allerdings letzten Winter mehrfach erlebt habe, war dass der Tankdeckel (der blecherne äussere) zufrohr. Das passiert, durch Schmelzwasser, das beim Ablaufen über den Tankdeckel in der Spalte zur Karosse hin einfriert. Scheibenenteiser und die nötige Geduld hat mir aber diesfalls immer aus der Patsche geholfen.

Btw: Ist im Kühlwasser sicher genug Frostschutz? Ich fahr die Fertigmischung (frostsicher bis -35°C) immer unverdünnt. So kalt wird es zwar ganz sicher nicht. Aber wenn ich z.B. Frostschutz bis -20°C drin hätte, wäre das mir zu unsicher, da mein Auto in nem Schattenloch geparkt ist, wos immer ein bisschen kälter wird als anderswo in der Nähe. Ausserdem hängen die meisten Thermometer an Hauswänden oder so, wos nie so kalt wird, wie bei nem geparkten Auto. Und selbst die können hier in der Gegend nachts die -20°C mal erreichen, wenn auch selten. Und dann kommt beim Kaltstart noch kühlender Fahrtwind auf den kalten Kühler, und schon sind -20°C Frostsicherheit reichlich knapp.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 13:12   #18
opiwahn
Benutzer
 
Benutzerbild von opiwahn
 
Registriert seit: 18.09.2009
Ort: schönefeld
Beiträge: 129
Standard

so, heut ging die tür wieder auf. hab mir nun doch mal ein siliconspray organisiert und die dichtungen damit eingeschmiert. ich hoffe, dadurch ists jetzt in zukunft auch wieder besser einfriergeschützt.
ausserdem hab ich mir jetzt so ne matte auf die frontscheibe gelegt, so dass ich jetzt hoffentlich morgens nichtmal mehr kratzen muss. das scheibenwischerproblem hat sich dadurch auch erledigt, die nutze ich nun um die matte zu fixieren. und daran werden die schon nicht festeisen...
den wischer hinten benutz ich einfach nicht, solange vereisungsgefahr besteht.

keine ahnung, wie viel frostschutz da nun genau drin ist. hab halt noch etwas davon pur nachgefüllt. zumindest ists nun noch etwas blauer und stinkt auch etwas mehr - wird schon reichen...

da mich die erfahrung vom bluedog abgeschreckt hat, hab ich beim schloss jetzt erstmal nix unternommen. bislang ließ es sich ja auch wunderbar aufschließen obwohl die tür schon zugefroren war. da ich keine fernbedienung hab, bin ich auf meine schlösser angewiesen und will da lieber keine experimente machen. den tipp mit dem trockenen schlüssel werde ich aber beherzigen!
__________________
Cuore L701 Blue Line (EZ 09/2002) - 57.000 km - Verbrauch: 5,99 Liter

mein auto

Geändert von opiwahn (13.12.2009 um 13:17 Uhr)
opiwahn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 14:50   #19
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 36
Beiträge: 5.622
Standard

Kauf dir lieber im Baumarkt nen Frostschutzprüfer für 2-3€. Auch wenn die Dinger nicht 100%ig genau sind ist das allemal besser als dann doch Eiswürfel im Ausgleichsbehälter zu haben oder rausgepresste Froststopfen

Aber eigentlich ist das doch alles OT hier, es geht hier um den L276 und seine Wintertauglichkeit
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2009, 15:49   #20
opiwahn
Benutzer
 
Benutzerbild von opiwahn
 
Registriert seit: 18.09.2009
Ort: schönefeld
Beiträge: 129
Standard

Zitat:
Zitat von Rafi-501-HH Beitrag anzeigen
Aber eigentlich ist das doch alles OT hier, es geht hier um den L276 und seine Wintertauglichkeit
nö.

der thread heißt "neuer Cuore winterhart?". da steht also erstmal nix von nem L276.

ich hab auch nen cuore (L701) und zwar erst seit märz, also für mich im prinzip neu - zumindest hab ich mit ihm noch keinen gemeinsamen winter erlebt. und da ich ja fragen zur wintertauglichkeit dieses cuores hatte, bin ich der meinung, dieser thread passt perfekt dazu.
man muß ja nicht für jede frage direkt nen eigenen thread aufmachen...
__________________
Cuore L701 Blue Line (EZ 09/2002) - 57.000 km - Verbrauch: 5,99 Liter

mein auto
opiwahn ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Erfahrungsbericht neuer Cuore MeisterPetz Die Cuore Serie 89 30.12.2007 05:00
Daten zum neuen Cuore 7. Generation Inday Die Cuore Serie 61 09.08.2007 20:06
Neuer Cuore Besitzer - und Rostvorsorge Bluemich Die Cuore Serie 9 06.08.2007 22:01
Mein neuer Cuore (L251) japanfan Die Cuore Serie 15 24.10.2006 19:16


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:34 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Template-Modifikationen durch TMS